Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Neuenhain (Neuental)

Ortsteil der Gemeinde Neuental Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neuenhain (Neuental)map
Remove ads

Neuenhain ist der östlichste Ortsteil der Gemeinde Neuental im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Neuental ...
Thumb
Neuenhainer See
Thumb
Kirche von Neuenhain
Remove ads

Geographische Lage

Neuenhain liegt auf etwa 205 bis 215 m über NN an einem von Süd nach Nord leicht abfallenden Hang, der von mehreren Bächen durchflossenen wird, die in den Oberlauf der östlich am Ort vorbeifließenden Olmes münden. Der Ort liegt an der Straße von Zimmersrode nach Frielendorf, direkte Nachbarorte sind Zimmersrode im Nordwesten, Dillich im Nordosten, Todenhausen im Südosten und Dorheim im Südwesten.

Etwa einen halben Kilometer nördlich von Neuenhain liegt der aus einem Tagebaurestloch des Borkener Braunkohlereviers entstandene etwa 5 Hektar große Neuenhainer See, der als Badesee genutzt wird. An seinem Ufer befindet sich seit 1970 ein Erholungszentrum mit Campingplatz und verschiedenen Sportmöglichkeiten.

Im Osten der Gemarkung von Neuenhain befindet sich beiderseits der Olmes, südlich der Kreisstraße K 53, die Wüstung der mittelalterlichen Töpfereisiedlung Ulmes, an die noch der Flurname „am Ulmser Holz“ erinnert.

Remove ads

Geschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Neuenhain erfolgte unter dem Namen Neuenhain im Jahr 1149. Seit Ende des 16. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Amt Borken und ab 1821 zum Kreis Homberg, der 1932 im Kreis Fritzlar-Homberg (1939 umbenannt in Landkreis Fritzlar-Homberg) aufging.[2]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis in die neue Gemeinde Neuental eingegliedert.[3][4] Für den Ortsteil Neuenhain wurde, wie für die übrigen Ortsteile Neuentals, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[5]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Neuenhain 255 Einwohner. Darunter waren 3 (1,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 30 Einwohner unter 18 Jahren, 93 zwischen 18 und 49, 72 zwischen 50 und 64 und 60 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 111 Haushalten. Davon waren 30 Singlehaushalte, 30 Paare ohne Kinder und 39 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 24 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 66 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
 um 1575/8554 Hausgesesse
 1742:48 Häuser
Neuenhain: Einwohnerzahlen von 1775 bis 2016
Jahr  Einwohner
1775
 
317
1800
 
?
1834
 
485
1840
 
495
1846
 
525
1852
 
501
1858
 
492
1864
 
502
1871
 
474
1875
 
423
1885
 
381
1895
 
397
1905
 
410
1910
 
391
1925
 
373
1939
 
372
1946
 
541
1950
 
489
1956
 
424
1961
 
367
1967
 
322
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
255
2016
 
251
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Gemeinde Neuental[1], Zensus 2011[6]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
 1861:473 evangelisch-reformierte, ein katholischer, 18 jüdische Einwohner
 1885:373 evangelische (= 97,90 %), ein katholischer (= 0,26 %), 7 jüdische (= 1,84 %) Einwohner
 1961:347 evangelische (= 94,55 %), 30 katholische (= 5,45 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 1961Erwerbspersonen: 122 Land- und Forstwirtschaft, 63 Produzierendes Gewerbe, 14 Handel und Verkehr, 9 Dienstleistungen und Sonstiges

Politik

Für Neuenhain besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Neuenhain) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern.[5] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat Neuenhain 67,80 %. Alle Kandidaten gehörten der „Wählergruppe Neuenhain“ an.[7] Der Ortsbeirat wählte Brunhilde Wende zur Ortsvorsteherin.[1]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads