Nassau (Frauenstein)

Ortsteil der Stadt Frauenstein in Sachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nassau ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Frauenstein im Landkreis Mittelsachsen. Er wurde am 1. März 1994 eingemeindet.

Schnelle Fakten Stadt Frauenstein ...
Nassau
Koordinaten: 50° 46′ N, 13° 33′ O
Höhe: 646 (490–750) m
Fläche: 20,6 km²
Einwohner: 877 (9. Mai 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1994
Postleitzahl: 09623
Vorwahl: 037327
Thumb
Nassau (Sachsen)
Lage von Nassau in Sachsen
Schließen

Geografie

Lage

Nassau ist eines der längsten Waldhufendörfer Sachsens und liegt etwa 4 Kilometer südlich von Frauenstein im Osterzgebirge. Der Ort liegt in einem Seitental der oberen Freiberger Mulde.

Nachbarorte

Dittersbach Frauenstein
Dorfchemnitz Thumb Hermsdorf
Clausnitz Bienenmühle Holzhau

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kirche

Die erste belegte Ortsnamenform datiert von 1449 als Nassaw[2]. 1551 übte die Grundherrschaft das Rittergut Frauenstein aus. In die Kirche waren 1555 Rechenberg und Holzhau, ab 1752 auch Grünschönberg eingepfarrt. Im Jahr 1647 war der Ort auf Waldhufenflur mit seinem Ortsteil Bienenmühle zum Amt Frauenstein gehörig. Der Ortsteil Bienenmühle wurde von 1858 Rechenberg zugeordnet und bildet seitdem den Frauensteiner Nachbarort Rechenberg-Bienenmühle. Von 1856 bis 1875 war Nassau zum Gerichtsamt Frauenstein gehörig, danach zur Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. Im Jahr 1900 betrug die Gesamtfläche der Ortsgemarkung 2.157 Hektar. An das Elektrizitätsnetz wurde Nassau 1914 angeschlossen.

Für die Opfer des Ersten Weltkrieges wurde 1921 ein Denkmal an der Kirche errichtet. Von 1.353 Einwohnern 1925 waren 1349 Menschen evangelisch-lutherisch und drei römisch-katholisch sowie einer konfessionslos. Im Jahre 1929 wurde ein Gemeindeamt errichtet, ein neues Schulgebäude folgte 1937. Dieser Bau löste die drei bisherigen Schulgebäude im Ort ab.[3] Im Zuge der DDR-Kreisreform 1952 wurde Nassau dem Kreis Brand-Erbisdorf zugeordnet, der nach der Wende als Landkreis Brand-Erbisdorf weiterexistierte und am 1. August 1994 in den Landkreis Freiberg überging.[2]

Am 1. März 1994 wurde Nassau nach Frauenstein eingemeindet.[4]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...
JahrEinwohnerzahl[2]
155154 besessene Mann, 163 Inwohner
176470 besessene Mann, 7 Gärtner, 46 Häusler, 63 ¼ Hufen
1834 11179
18711396
18901417
JahrEinwohnerzahl
19101418
19251353
19391440
19461884
19501763
JahrEinwohnerzahl
19641401
19901142
19931099
Schließen
1 
mit Bienenmühle

Ortsnamenformen

Nach der Ersterwähnung als Nassaw 1449 werden auch die Namensvarianten zcu der Nasse im Jahr 1463, Nassa im Jahr 1512 und zur Naßau im Jahr 1695 genannt. Die heute gültige Bezeichnung wird erstmals 1875 erwähnt.[2] Der Name bezeichnet eine Siedlung in einer nassen Aue.[5]

Verkehr

Thumb
Haltepunkt Nassau (Erzgeb) (2016)

Durch Nassau führt die Kreisstraße 7738, welche im östlichen Ortsende an der Bundesstraße 171 SchmiedebergWolkenstein beginnt und zur Staatsstraße 208 Naundorf–Bienenmühle am westlichen Ortsende führt. Dort beginnt zudem die S 209 nach Weißenborn.

Nassau besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Freiberg–Holzhau, die von der Freiberger Eisenbahn betrieben wird.

Sehenswürdigkeiten

Sport

  • Seit 1993 wird meist jährlich ein 2 tägiges Schlittenhunderennen im Skigebiet Nassau ausgetragen.[6]

Literatur

  • Richard Steche: Nassau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 2. Heft: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. C. C. Meinhold, Dresden 1883, S. 66.
Commons: Nassau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.