NGC 7006

Kugelsternhaufen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NGC 7006

NGC 7006 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Delphinus am Nordsternhimmel. Er hat einen Durchmesser von 3′,6 und eine scheinbare Helligkeit von 10,6 mag. Der Haufen ist 130.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und umkreist das Zentrum der Milchstraße auf einer sehr exzentrischen Bahn. Das Objekt wurde am 21. August 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt (als NGC-Objekt aufgeführt).[5]

Schnelle Fakten Kugelsternhaufen, Erscheinungsbild ...
Kugelsternhaufen
NGC 7006
Thumb
Aufnahme mit dem Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
Sternbild Delphin
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 21h 01m 29,2s [1]
Deklination +16° 11′ 15″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse I [2]
Helligkeit (visuell) 10,6 mag [3]
Helligkeit (B-Band) mag
Winkelausdehnung 3′,6 [3]
Winkelausdehnung 0 × 0  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Integrierter Spektraltyp
Rotverschiebung −0,001160 ± 0,000017 [4]
Radialgeschwindigkeit (−348 ± 5) km/s [4]
Entfernung 127,9 kLj
Absolute Helligkeit mag
Masse 136.000 M
Durchmesser Lj
Kernradius {{{Kernradius}}}
Gezeitenradius 511 Lj
Konzentration lg(rt/rc)
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 21. August 1784
Katalogbezeichnungen
 NGC 7006  C 2059+160  GCl 119  GC 4625  2MASSX J21012946+1611164, h 2097, H I 52, C 42
Schließen

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 375

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.