NGC 5897

Kugelsternhaufen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NGC 5897

NGC 5897 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Waage. Dieser mit rund 40.000 Lichtjahren recht ferne Satellit der Milchstraße hat einen Durchmesser von mehr als 170 Lichtjahren. Er ist ein extrem locker aufgebauter Vertreter seiner Klasse, denn er weist selbst in seinem Zentrum eine sehr geringe Sterndichte auf.

Schnelle Fakten Kugelsternhaufen, Erscheinungsbild ...
Kugelsternhaufen
NGC 5897
Thumb
Aufnahme mit einem 14,5-Zoll-Ritchey-Chrétien-Teleskop
Aufnahme mit einem 14,5-Zoll-Ritchey-Chrétien-Teleskop
AladinLite
Sternbild Waage
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 15h 17m 24,4s [1]
Deklination −21° 01′ 36″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse XI [2]
Helligkeit (visuell) 8,4 mag [2]
Helligkeit (B-Band) mag
Winkelausdehnung 11' [2]
Winkelausdehnung 0 × 0  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp
Rotverschiebung
Radialgeschwindigkeit km/s
Entfernung 40 kLj
(12,2 kpc)
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Kernradius
Gezeitenradius
Konzentration lg(rt/rc)
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 10. März 1785
Katalogbezeichnungen
 NGC 5897  C 1514-208  GCl 33  ESO 582-SC2  GC 4075  H VI 19, h 3596
Schließen

Die Sterne des Haufens weisen nur gut ein Prozent der Metallizität der Sonne auf, was heißt, sie entstanden schon in einer Zeit, bevor unsere Galaxie eine Scheibe und Spiralarme ausbildete.[3]

Das Objekt wurde am 10. März 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.