Muntjakhirsche

Tribus der Familie Hirsche (Cervidae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Muntjakhirsche

Die Muntjakhirsche (Muntiacini) sind eine Tribus der Hirsche (Cervidae). Sie leben im südlichen und östlichen Asien.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Muntjakhirsche

Chinesischer Muntjak (Muntiacus reevesi)

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hirsche (Cervidae)
Unterfamilie: Cervinae
Tribus: Muntjakhirsche
Wissenschaftlicher Name
Muntiacini
Knottnerus-Meyer, 1907
Gattungen
Schließen

Merkmale

Sie sind eher kleine Hirsche, die durch ein einfaches Geweih charakterisiert sind. Dieses besteht nur aus einer Stange mit ein oder zwei Enden und wird wie bei fast allen Hirschen nur von den Männchen getragen. Wie Moschustiere und Wasserrehe haben sie im Oberkiefer zu Hauern verlängerte Eckzähne, die aus dem Maul herausragen.

Gattungen und Arten

Zusammenfassung
Kontext

Es werden zwei Gattungen unterschieden: Die (Eigentlichen) Muntjaks (Muntiacus) umfassen elf Arten, von denen mehrere erst in den 1990er-Jahren entdeckt wurden. Der früher in eine eigene Gattung gestellte Riesenmuntjak wird heute ebenfalls dieser Gattung zugerechnet. Der Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus) wird wegen einiger Merkmale (größerer Körper, kleinere Eckzähne, kleinere Geweihbasis) in eine eigene Gattung gestellt.

Ursprünglich wurden die Muntjakhirsche als eigenständige Unterfamilie (Muntiacinae) geführt und aufgrund ihrer eher urtümlichen Merkmale den anderen Hirschen gegenübergestellt.[1] Im Jahr 1974 erkannte Colin Peter Groves, dass sie aufgrund des „plesiometacarpalen“ Baus der Vorderfüße (das heißt, dass nur die proximalen (dem Körper nahe) Teile der verkleinerten 2. und 5. Zehen vorhanden sind) mit den Echten Hirschen (Cervini) nahe verwandt sind.[2] Molekulargenetische Untersuchungen konnten dies später bestätigen.[3][4]

Die Tribus setzt sich folgendermaßen zusammen:[5][6]

  • Tribus Muntiacini Knottnerus-Meyer, 1907
  • Gattung Elaphodus Milne-Edwards, 1872
  • Gattung Muntjaks (Muntiacus Rafinesque, 1815)
  • Vietnam-Muntjak (Muntiacus puhoatensis Trai, 1997)
  • Burma-Muntjak (Muntiacus putaoensis Amato, Egan & Rabinowitz, 1999)
  • Roosevelt-Muntjak (Muntiacus rooseveltorum Osgood, 1932)
  • Annam-Muntjak (Muntiacus truongsonensis (Giao, Tuoc, Dung, Wikramanayake, Amato, Arctander & Mackinnon, 1997))
  • Riesenmuntjak (Muntiacus vuquangensis (Do Tuoc, Vu Van Dung, Dawson, Arctander & Mackinnon, 1994))
  • Muntiacus muntjak-Gruppe
  • Zentralindischer Muntjak (Muntiacus aureus (Hamilton Smith, 1826))
  • Malabar-Muntjak (Muntiacus malabaricus Lydekker, 1915)
  • Indischer Muntjak oder Muntjak (Muntiacus muntjak (Zimmermann, 1780))
  • Schwarzfuß-Muntjak oder Hainan-Muntjak (Muntiacus nigripes G. M. Allen, 1930)
  • Nordindischer Muntjak (Muntiacus vaginalis (Boddaert, 1785))
  • Muntiacus crinifrons-Gruppe
  • Muntiacus reevesi-Gruppe
  • Borneo-Muntjak (Muntiacus atherodes Groves & Grubb, 1982)
  • Sumatra-Muntjak (Muntiacus montanus Robinson & Kloss, 1918)
  • Chinesischer Muntjak (Muntiacus reevesi (Ogilby, 1839))

Literatur

  • Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 71–107)
  • Hubert Hendrichs und Roland Frey: Cervidae, Hirsche. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S. 628–630.
  • S. Mattioli: Family Cervidae (Deer). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 350–443
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. 3. Ausgabe. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.