Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moskauer Platz (Erfurt)

Stadtteil der Stadt Erfurt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moskauer Platz (Erfurt)
Remove ads

Moskauer Platz ist ein Plattenbaugebiet im Norden der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Es entstand in den 1980er-Jahren und gehört zum Wohnkomplex Erfurt-Nord.

Thumb
Lage des Moskauer Platzes in Erfurt
Thumb
Blick von der Lissaboner Straße auf die Punkthochhäuser
Remove ads

Geografie

Das Plattenbaugebiet erstreckt sich zwischen Gispersleben im Norden, Berliner Platz im Süden, der Gera im Osten und der Hannoverschen Straße im Westen. Es setzt sich aus drei Komplexen zusammen und umfasst eine Fläche von 0,88 km². Im westlichen Komplex liegt die Budapester Straße mit Kulturzentrum und Poliklinik sowie einige Punkthochhäuser. Der nördliche Bereich umfasst die Havannaer und die Sofioter Straße. Hier liegen Wohnscheiben sowie die Grund- und Regelschule des Stadtteils. Im östlichen Teil um die Helsinkier, Rigaer, Tallinner und Moskauer Straße befinden sich kleinere Plattenbauten. Insgesamt umfasst das Gebiet heute noch 5247 Wohnungen in 337 Gebäuden, womit es der größte Plattenbaustadtteil Erfurts ist. Zahlreiche Wohnungen wurden aber seit der Wiedervereinigung abgerissen. Zur Versorgung des Stadtteils dient der westlich der Nordhäuser Straße gelegene Thüringen-Park. Auf der Nordhäuser Straße liegen die Stadtbahnlinien 1 und 3, die ins Stadtzentrum führen.

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Ursprünglich lebten bis zu 15.000 Einwohner im Moskauer Platz. Heute sind es noch knapp 8.000 Menschen. Das Durchschnittsalter von 47,6 Jahren liegt deutlich über dem Stadtdurchschnitt und die Sterberate fast doppelt so hoch wie die Geburtenrate. Der Wanderungssaldo ist ebenfalls negativ.

Daten der Stadtverwaltung Erfurt, jeweils zum 31. Dezember.

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...
Remove ads

Wahlen

Weitere Informationen Partei, Stadtrat 2009 ...

Literatur

  • Walter Nitsch: Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Erfurt. In: Architektur der DDR. 3/1980, S. 153.
  • Mark Escherich: Architektur und Städtebau in Erfurt und anderswo – Professor Walter Nitsch wird 75. In: Stadt und Geschichte – Zeitschrift für Erfurt. 4/2002, ISSN 1618-1964, S. 28.
  • Günter Andres: Städtebaulich-architektonische Gestaltung des Berliner Platzes in Erfurt, Wohngebiet Nordhäuser Straße. In: Architektur der DDR. 3/1980, S. 162.
  • Birgit Vogt: „Aber sonst lebt es sich gut hier…“ – Zwischen Barfußpfad und Boulevard – Begegnungen am Berliner Platz. In: Die Brücke – Erste Erfurter Straßenzeitung. 96/2012, S. 26–27.
  • Günter Andres, Klaus Thormann: Wohngebiet Nordhäuser Straße. In: Architektur der DDR. 3/1980, S. 526.
  • Institut für Städtebau und Architektur, Rat der Stadt Erfurt, VE Wohnungsbaukombinat Erfurt (Hrsg.): Beispiellösung 2 – Gesellschaftliches Zentrum Erfurt-Nordhäuser Straße. S. 23–24, 26.
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Moskauer Platz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads