Monolith Soft

japanisches Entwicklungsstudio für Computerspiele Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Monolith Soft ist ein Videospiele-Entwickler mit Sitz in Meguro, Tokio. Das Unternehmen wurde im Oktober 1999 von Hirohide Sugiura und Tetsuya Takahashi gegründet, die ehemals für Square arbeiteten. Nintendo hält seit dem 1. Mai 2007 einen 80-prozentigen Anteil an dem Unternehmen; zuvor war es im Mehrheitsbesitz von Namco Bandai Games, die nunmehr noch 16 % der Anteile halten. Damit ist es eines der 16 First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo. Später kaufte Nintendo auch die restlichen Anteile auf. Den Rest der Studioaktien bilden Sugiura, Takahashi und Yasuyuki Honne. Seit wenigen Jahren besitzt Monolith Soft ein zweites Studio in Kyoto mit etwa 30 Mitarbeitern. Bislang hat das Kyoto-Studio hauptsächlich an der Grafik von Spielen der Nintendo EAD mitgewirkt.

Schnelle Fakten
Monolith Soft
Rechtsform Tochtergesellschaft von Nintendo
Gründung 1. Oktober 1999
Sitz Tokyo, Japan Japan
Leitung Hirohide Sugiura
Mitarbeiterzahl 273 (2021)[1]
Website www.monolithsoft.co.jp
Schließen

Philosophie

Statt einer festen Entwicklungsstruktur setzt Monolith Soft seine Mitarbeiter je nach Projektrichtung frei ein und glaubt an die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bei Projekten, anstatt ausschließlich intern zu entwickeln.[2] Laut einem Interview mit Takahashi aus dem Jahr 2012 ist eine Voraussetzung für die Arbeit bei Monolith Soft neben allgemeinen Kenntnissen außerhalb des Fachgebiets eine große Leidenschaft für Spiele.[3] Im Gegensatz zu vielen anderen japanischen und westlichen Studios, die wegen übermäßiger Überstunden und schlechter Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten sind, bemüht sich Monolith Soft um eine freundliche Arbeitsumgebung und angemessene Arbeitszeiten für seine Mitarbeiter. Überstunden werden auch mit der Geschäftsführung ausgehandelt und bezahlt, was in der japanischen Wirtschaft eine Seltenheit ist. In Bezug auf diesen Ansatz zitierte Honne das Motto des Unternehmens: „Keine Überstunden und kreative Arbeit erlaubt“.[4] Obwohl die Belegschaft in der Spieleindustrie von Männern dominiert wird, hat Monolith Soft einen bemerkenswert hohen Anteil an weiblichen Entwicklern, die insgesamt etwa ein Viertel der Belegschaft ausmachen.

Ludografie

studiointerne Projekte
Kooperationen mit Nintendo EAD
Kooperationen mit Nintendo EPD

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.