Mikhail Kalinin

Kreuzfahrtschiff, 1994 abgewrackt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mikhail Kalinin

Die Mikhail Kalinin[6] (auch Mihail Kalinin[5], russisch Михаил Калинин, deutsche Schreibweise: Michail Kalinin) war ein Kreuzfahrtschiff der sowjetischen staatlichen Ostseereederei und wurde 1958 als Linienschiff auf der Werft im VEB Mathias-Thesen-Werft in Wismar in der DDR für die staatliche Baltijskoje Morskoje Parochodstwo (ГП Балтийское морское пароходство ММФ СССР) in Leningrad (Sowjetunion) gebaut. Es gehört zur Mikhail-Kalinin-Klasse, Projekt 101, deutsche Bezeichnung Seefa 340 – Seefahrgastschiff für 340 Passagiere. Das Schiff trägt den Namen des sowjetischen Politikers Michail Iwanowitsch Kalinin und gab als Typschiff der ganzen Klasse den Namen.

Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
Mikhail Kalinin
Mikhail Kalinin in Stockholm 1965
Mikhail Kalinin in Stockholm 1965
Schiffsdaten
Flagge Russland Russland
Sowjetunion Sowjetunion
Schiffstyp Linienschiff, Kreuzfahrtschiff
Klasse Mikhail-Kalinin-Klasse, Projekt 101/Seefa 340[1]
Rufzeichen UIDO[2]
Heimathafen Leningrad
Eigner Baltijskoje Morskoje Parochodstwo (russ. → БМП)
ГП Балтийское морское пароходство ММФ СССР
Reederei Ostseereederei
Bauwerft VEB Mathias-Thesen-Werft, Wismar
Baunummer 101
Kiellegung 1956[3]
Stapellauf 1958
Übernahme 1958
Indienststellung 1958
Verbleib 1994/95 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 122,15[4] m (Lüa)
Breite 16,00[4] m
Tiefgang (max.) 5,18[4] m
Vermessung 4.871 BRZ[4]
2.061 NRZ[4]
 
Besatzung 134[5]
Maschinenanlage
Maschine 2 × 6-Zyl.-MAN-DMR-Dieselmotor[4]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 6.192 kW (8.419 PS)
Höchst­geschwindigkeit 17,0 kn (31 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.358[4] tdw
Rauminhalt 1 Laderaum 585[4]
Zugelassene Passagierzahl 333
Sonstiges
Klassifizierungen RSSSR
Registrier­nummern IMO: 5234917
Schließen

Beschreibung

Das Schiff unter Baunummer 101 wurde ab 1956 in der DDR für die Sowjetunion gebaut[3] und 1958 bei der Seereederei in Leningrad auf der Strecke Leningrad-Stockholm in Dienst gestellt. Es gehört zu einer von 1958 bis 1964 hergestellten Baureihe von 19 Schiffen. 1994 wurde es an Abbrecher in Alang verkauft, wo es am 6. November zur Verschrottung eintraf.

Ausstattung

Alle 1-, 2-, 3-, 4- und 6-Bettenkabinen auf vier Decks wurden im Rahmen der Modernisierung mit Dusche und WC ausgestattet. Darüber hinaus standen Musiksalon und Tanzfläche, Bar, Kiosk, Schwimmbassin, Bibliothek, Lazarett, Dienstleistungsraum und Kabine für Mutter und Kind zur Verfügung.

Thumb
Als erstes Fahrgastschiff in der Geschichte der Seeschifffahrt am 15. April 1959 aus antarktischen Gewässern zurück in Wismar

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.