Mengsberg

Stadtteil von Neustadt (Hessen) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mengsberg

Mengsberg ist ein Ortsteil von Neustadt (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Schnelle Fakten Stadt Neustadt (Hessen) ...
Mengsberg
Thumb
Wappen von Mengsberg
Koordinaten: 50° 54′ N,  6′ O
Höhe: 280 m
Einwohner: 839 (30. Juni 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 35279
Vorwahl: 06692
Schließen

Geografie

Mengsberg liegt etwa 6 km nördlich von Neustadt (Hessen) und sechs Kilometer westlich von Schwalmstadt, zwischen der B 3 und der B 454. Mengsberg liegt am südlichen Abhang des Gilserberger Hochlandes, am Rande des Gebietes Schwalm, 310 Meter ü. d. M., auf der Wasserscheide Rhein-Weser. Von Mengsbergs Höhen ist ein Fernblick auf das Panorama der Knüllberge möglich.

Thumb
Mengsberger Kirche

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der „Knickwandtopf von Mengsberg“ im Hessischen Landesmuseum in Kassel, ein Gefäß aus der Zeit der Merowinger, lässt darauf schließen, dass die Gegend um Mengsberg bereits im 6. oder 7. Jahrhundert besiedelt war. Urkundlich erwähnt wird das Dorf erstmals 1294 in einer Urkunde des Klosters Haina.[2] Die ältesten Zeitzeugen sind die großen Linden oberhalb des Teiches (alter Kirmesplatz).

1360/67 wird im Ziegenhainer Urbar erstmals eine Kirche zu Mengsberg erwähnt.

Seit 1475 ist eine Pfarrkirche in Mengsberg urkundlich belegt, die jedoch beim großen Brand am 15. September 1875 niederbrannte.

1879 wurde der Grundstein für die heutige Kirche gelegt und 1883 wurde sie eingeweiht.

Gebietsreform

Am 1. Januar 1974 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Mengsberg im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz ein Stadtteil von Neustadt (Hessen).[3][4] Bis dahin gehörte sie zum Landkreis Ziegenhain.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[5]

 1585:50 Hausgesesse
 1639:30 Männer, 5 Witwen
 1681:33 Hausgesesse, 4 Ausschuss
 1747:47 Feuerstellen
 1782:52 Wohnhäuser einschließlich 3 Mühlen und 3 Baustätten
Mengsberg: Einwohnerzahlen von 1747 bis 2018
Jahr  Einwohner
1747
 
356
1834
 
500
1840
 
546
1846
 
576
1852
 
593
1858
 
548
1864
 
560
1871
 
503
1875
 
478
1885
 
530
1895
 
501
1905
 
528
1910
 
555
1925
 
590
1939
 
679
1946
 
1.027
1950
 
955
1956
 
864
1961
 
834
1967
 
837
1974
 
876
2008
 
950
2012
 
863
2018
 
839
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [5]; Stadt Neustadt (Hessen)

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[5]

 1861:557 evangelisch-reformierte, 5 evangelisch-lutherische, ein römisch-katholischer Einwohner.
 1885:528 evangelische (= 99,62 %), 2 katholische (= 0,38 %) Einwohner
 1961:733 evangelische (= 87,89 %), 88 katholische (= 10,55 %) Einwohner

Erwerbstätigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[5]

 1782:Erwerbspersonen: 4 Müller, 2 Schmiede, 3 Wagner, 5 Leineweber, 2 Bender, 3 Schneider, 1 Ziegelbrenner, 2 Wirte und Branntweinschenken, 6 Tagelöhner(-innen), 4 Lohnschäfer.
 1838:Familien: 39 Ackerbau, 6 Gewerbe, 43 Tagelöhner.
 1961:Erwerbspersonen: 204 Land- und Forstwirtschaft, 185 produzierendes Gewerbe, 34 Handel und Verkehr, 25 Dienstleistung und Sonstiges.

Wer fährt denn bitte nachts um 22:35 mit seinem roten Traktor und vollspreed durch das Dorf, ist das normal??????

Der Ortsbeirat besteht aus 7 Mitgliedern der Gemeinsamen Liste Mengsberg (GLM). Ortsvorsteher ist Karlheinz Kurz (SPD).[6]

Vereine und Öffentliche Einrichtungen

In Mengsberg gibt es viele Vereine (Burschenschaft, Bläsergruppe, Brieftaubenverein, Evangelischen Frauenchor, Freiwillige Feuerwehr, Heimat- und Verschönerungsverein, Männergesangverein, Motorradfreunde 1993, Reit- und Fahrverein, Schützenverein, TSV Mengsberg 1926, VdK-Ortsgruppe), eine Grundschule, ein Hallenbad und eine Reithalle.

Quellen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.