Max Unger (Bildhauer)

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Unger (Bildhauer)

Max Unger (* 26. Januar 1854 in Berlin; † 31. Mai 1918 in Bad Kissingen) war ein deutscher Bildhauer.

Thumb
Eva mit Schlange
(Postkarte um 1905)
Thumb
Grab auf dem Friedhof Berlin-Dahlem, Feld 7

Leben

Max Unger lernte die Bildhauerei an der Königlichen Kunstschule in Berlin bei Fritz Schaper und arbeitete von 1874 bis 1875 im Atelier von Albert Wolff. Nach einem zweijährigen Studienaufenthalt in Italien wurde er freischaffender Künstler mit eigenem Atelier in Berlin-Kreuzberg. Das Atelier für Unger haben die Architekten Peters & Sehring im Garten des Anwesens Alexandrinenstraße 50 erbaut.[1]

Max Unger wurde auf dem Friedhof Dahlem beigesetzt. Sein Grab schmückt ein selbst geschaffener kniender Bronze-Engel mit Gitarre.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Richard George (Hrsg.): Hie gut Brandenburg alleweg! Geschichts- und Kulturbilder aus der Vergangenheit der Mark und aus Alt-Berlin bis zum Tode des Großen Kurfürsten, Verlag von W. Pauli’s Nachf., Berlin 1900.
  • Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0.
Commons: Max Unger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.