Matthias Plarre
deutscher Radrennfahrer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Matthias Plarre (* 27. Februar 1992 in Schmölln) ist ein deutscher Sportlicher Leiter im Radsport und ehemaliger Radrennfahrer.
![]() | |
Matthias Plarre (2011) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 27. Februar 1992 (32 Jahre) |
Geburtsort | Schmölln |
Nation | Deutschland |
Disziplin | Straße, Bahn |
Karriereende | 2015 |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
2004–2008 2009–2010 |
SSV Gera 1990 RSC Cottbus |
Internationale Team(s) | |
2011–2013 2014–2015 |
LKT Team Brandenburg Leopard Development Team |
Letzte Aktualisierung: 2. November 2023 |
Sportliche Laufbahn
2008 wurde Matthias Plarre deutscher Vize-Meister der Jugend in der Mannschaftsverfolgung. 2010 gewann er eine Etappe der Regio-Tour und belegte Platz zwei in der Gesamtwertung. Zur Saison 2011 wurde er Mitglied im LKT Team Brandenburg. Auf nationaler Ebene gewann er 2013 Rund um den Sachsenring und entschied die Gesamtwertung der Rad-Bundesliga für sich. International blieb der Gewinn der Bergwertung beim Course Cycliste de Solidarność et des Champions Olympiques 2013 sein einziger zählbarer Erfolg, seine beste Platzierung war ein zweiter Etappenplatz beim Carpathian Couriers Race im selben Jahr.
2014 erhielt Plarre einen zweijährigen Vertrag beim Leopard Development Team. Mitte April 2015 stürzte er beim Arno Wallaard Memorial und zog sich eine langwierige Schulterverletzung zu. Ende 2015 beendete er im Alter von 23 Jahren seine aktive Radsportlaufbahn, um ein Studium fortzuführen.[1]
Berufliches
Seit 2017 ist Plarre als Sportlicher Leiter beim Team Ur-Krostitzer tätig,[2] seit 2018 beim Team SchnelleStelle.[3]
Erfolge
- 2010
- eine Etappe Regio Tour
- 2013
Weblinks
- Matthias Plarre in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Matthias Plarre in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Matthias Plarre in der Datenbank von rad-net.de
- Unser Team – Radsportteam SchnelleStelle.de. In: radsport-team.de. 19. März 2004, abgerufen am 29. März 2020.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.