Maskenbildner

Beruf im Filmkunst- und Theaterbereich, dessen Aufgabenfeld über das des Visagisten hinausreicht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maskenbildner

Maskenbildner (englisch Make-up-Artist) ist ein Beruf im Filmkunst- und Theaterbereich, dessen Aufgabenfeld über das von Visagisten hinausreicht. Die Tätigkeit von Maskenbildnern wird im Fachjargon auch als „Maske machen“ bezeichnet, der Arbeitsbereich „die Maske“ genannt.

Thumb
Arbeitsutensilien eines Maskenbildners am Theater
Thumb
Maske am Theater Bielefeld
Thumb
Maske für Filmaufnahmen
Thumb
1986, Internationales Workshop Seminar für Maskenbildner (International Workshop Seminar for Make-up Artists) unter der Leitung des US-amerikanischen Maskenbildners Werner Keppler an der Technischen Universität in Berlin

Seit 1982 wird der Produktionsbereich Maske bei der Verleihung der Oscars als eigene Kategorie geführt und ausgezeichnet.

Tätigkeitsbereiche

Zusammenfassung
Kontext

Maskenbildner sind beim Film, Theater, Musical, an der Oper und überall dort beschäftigt, wo Menschen in der Öffentlichkeit ein spezielles Aussehen brauchen. Ihr Beruf ist dem des Visagisten ähnlich, aber nicht gleich: Visagisten sind insbesondere für das Schminken im Bereich Braut-, Abend-, Gala- und Laufsteg-Make-up zu finden. Dabei gibt es Ausnahmen und Überschneidungen.

Maskenbildner sind üblicherweise für das Schminken und Frisieren von Darstellern bei Theater, Oper, Musical, Film und Fernsehen zuständig. Die Tätigkeiten umfassen nicht nur das Schönschminken, sondern auch das optische Verwandeln des Darstellers in andere Gestalten, z. B. eines jungen Menschen in einen alten Menschen, in ein Monster oder einen nicht menschlichen Charakter.

Dazu benutzen Maskenbildner spezielles Bühnen-Make-up und teilweise auch meist selbst angefertigte Gesichts- und Körperteile, sogenannte Prosthetiks. Sie arbeiten auch mit Modelliermasse, um beispielsweise Narben oder Wunden anzufertigen, sowie weiteren Hilfsmitteln, um Menschen äußerlich zu verändern (falsche Bärte, Perücken oder Glatzen). Maskenbildner sind auch für Frisuren sowie die Herstellung von Perücken, Haarteilen und Bärten zuständig sowie für deren Frisieren und Pflegen.

Siehe hierzu auch: Gesichtsbemalung

Ausbildung

Deutschland

Seit 2002 ist der Beruf des Maskenbildners in Deutschland staatlich anerkannt[1] und die Ausbildung ist auf drei Jahre nach dem dualen Ausbildungssystem festgeschrieben. Daneben gibt es schulische Ausbildungen an Berufsfachschulen,[2][3] welcher der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Maskenbildner[4] zu Grunde liegt.

Das Studium wird an staatlichen oder privaten Hochschulen angeboten. An der Hochschule für Bildende Künste Dresden wird für die Aufnahme des Studiums Maskenbild ein fünfmonatiges studienvorbereitendes Praktikum verlangt,[5][6] und der Studiengang schließt mit einem Diplom ab.[5] Die Hochschule für Musik und Theater München bietet seit 2006 in Kooperation[7] mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding den Bachelor-Studiengang Maskenbild – Theater und Film an,[8] der mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen wird.[7]

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung Maskenbildner ist in Deutschland nicht geschützt.[9] Die Bezeichnung Make-up-Artist ist die englische Berufsbezeichnung für Maskenbildner und dient der Orientierung auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.[10]

Berufe in der Maskenbildnerei

In der Klassifikation der Berufe 2010 (überarbeitete Fassung 2020) ist der Beruf des Maskenbildners der Untergruppe „Berufe in der Maskenbildnerei“ zugeordnet.[11]

Berufe in der Maskenbildnerei – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten[11]
82342 Maskenbildner/Maskenbildner
82342 Maskenbildner/Maskenbildner (Lehrgang)
82342 Filmcosmetologe/Filmcosmetologin
82342 Bühnencosmetologe/Bühnencosmetologin
82342 Maskenbildner-Assistent/Maskenbildner-Assistentin
82342 Solomaskenbildner/Solomaskenbildnerin
Berufe in der Maskenbildnerei – komplexe Spezialistentätigkeiten[11]
82343 Maskenbildner/Maskenbildnerin (Hochschule)
82343 Dipl.-Designer/Dipl.-Designerin (FH) – Maskenbild[12]

Auszeichnungen

Auszeichnungen werden oft an überzeugend dargestellte nicht-menschliche Wesen vergeben, einschließlich Zombies (z. B. Saturn Awards für Zombie 2 und Evil Dead), Werwölfe (z. B. American Werewolf[13]), Vampire (Oscar für Bram Stoker’s Dracula) und Androide (Saturn Award für Terminator und Oscar für Terminator 2), sowie Mischwesen (Die Fliege[14]).

Zahlreiche Auszeichnungen, die im Bereich Maske vergeben werden, sind im Bereich der Kino- und Spielfilme angesiedelt, hier einige der bekannsten:

Trivia

Literatur

Julius Hellmich: Maskengestaltung. Theater, Film, Fernsehen. 1. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 1991, ISBN 978-3-343-00624-3.

Commons: Maskenbildner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Maskenbildner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.