neuseeländische Zoologin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marion Liddell Fyfe (* 1. September 1897 in Kakanui; † 26. August 1986) war eine neuseeländische Zoologin, die sich hauptsächlich auf die Taxonomie der Plattwürmer spezialisiert hatte. Sie war die erste weibliche Zoologie-Dozentin der University of Otago und ebenfalls die erste Frau, die in den Rat der Royal Society Te Apārangi gewählt wurde.
Fyfe wurde 1897 in Kakanui in der neuseeländischen Region Otago als Tochter von Harriet und William Fyfe geboren.[1][2]
Sie absolvierte ihr Studium der Zoologie an der University of Otago, wo sie 1935 den Master erlangte.[2] Ab 1921 war sie bereits die erste weibliche Dozentin im Fachbereich Zoologie an der Universität. Teilweise war sie stellvertretende Abteilungsleiterin. Den Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit bildeten Plattwürmer und deren Fortpflanzungsorgane.[3] Sie arbeitete an der Universität, bis sie 1957 in den Ruhestand ging.[4][5]
Im Jahr 1949 wurde Fyfe in den Rat der Royal Society Te Apārangi gewählt. Sie wurde damit das erste weibliche Ratsmitglied. Zunächst arbeitete sie an der Prüfung von Beiträgen für das wissenschaftliche Journal Transactions of the Royal Society of New Zealand, später wurde sie Herausgeberin. Ihr wird die Verbesserung der Qualität des Journals zugeschrieben.[3][6]
Die Botanikerin Elizabeth Edgar war Fyfes Nichte.[5]
Eine Gattung der Landplanarien Marionfyfea wurde ihr zu Ehren benannt, weil sie als Pionierin der taxonomischen und anatomischen Arbeit über Landplanarien in Neuseeland gilt.[8][8][9]
Die Abteilung für Zoologie der University of Otago vergibt jährlich das Marion Fyfe-Stipendium an eine weibliche Zoologiestudentin, die besondere Leistungen erbracht hat.[10]
Im Jahr 2017 wurde sie als eine der Royal Society Te Apārangi's 150 women in 150 words (dt. 150 Frauen in 150 Worten der Royal Society Te Apārangi) ausgewählt.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.