Mainzer Jugendmaskenzug

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Mainzer Jugendmaskenzug ist nach eigenen Angaben „der größte Jugendmaskenzug Europas“.

An dem Fastnachtsumzug nehmen seit 1957 hauptsächlich Kinder und Jugendliche aus den Mainzer Kindergärten, Schulen und Jugendorganisationen teil.

Im Gegensatz zum Mainzer Rosenmontagszug ist der Veranstalter der Verkehrsverein Mainz e.V. Diese gibt den teilnehmenden Schulen nach den Herbstferien das Motto des nächsten Jugendmaskenzuges bekannt.

Eine unabhängige Jury bewertet in den Kriterien „Jugendgemäßes Auftreten, Originalität in Idee und Ausführung sowie Gesamteindruck beim Vorbeimarsch“ während des Umzuges die besten Kostümideen und deren Umsetzung. Die Prämien stammen größtenteils von den Fastnachtskorporationen und Mainzer Unternehmen. Zusätzlich erhält jede angemeldete und teilnehmende Gruppe einen Preis.

Der Jugendmaskenzug wurde von 1977 bis 2018 im SWR Fernsehen übertragen. Im Jahr 2019 wurde der Zug aufgrund der Vorverlegung nicht übertragen.[1]

Strecke

Der Jugendmaskenzug startete bis 2018 am Samstag vor dem Rosenmontag um 14.11 Uhr in der Mainzer Neustadt. Ab 2019 wird der Zug zeitlich verlegt, da es eine Kollision mit den rheinland-pfälzischen Winterferien gibt, die in diesem Jahr erstmals eingeplant wurden.

Aufstellung in der Leibnizstraße – Josefstraße und der Boppstraße.

Danach läuft der Zugweg in der: Kaiserstraße Neustadtseite – um das Stadthaus herum – Kaiserstraße Altstadtseite – Gärtnergasse – Große BleicheMünsterplatz – Schillerstraße – SchillerplatzLudwigsstraßeHöfchen – Schöfferstraße – Schusterstraße – Flachsmarkt – Flachsmarktstraße – Petersstraße – Die Auflösung des Zuges findet an der Anne-Frank-Realschule statt.

Motto

Weitere Informationen Jahr, Umzug ...
JahrUmzugMotto[2]Kinderprinz[3]TeilnehmerBesonderheiten
19571.Erster Jugendmaskenzug
1958 2.Jugendprinzenpaar Alban J. Schalk und Heide KremerDer Maskenzug wird vom rheinland-pfälzischen Kultusministerium als schulische Veranstaltung anerkannt, mit der Empfehlung, ihn als Pflege des heimatlichen Brauchtums nach Kräften zu unterstützen.
19593.
19604.
19615.
19626.Seppel GlückertErster Kinderprinz
19637.Seppel Glückert
19648.Seppel Glückert
19659.Seppel GlückertDer Umzug wird in „Mainzer Jugendmaskenzug“ umgetauft.
196610.„Uff los geht’s los“Seppel Glückert
196711.„Komm, mach mit“Seppel Glückert
196812.„Schulfernsehen – 11. Programm“Lutz EberhardDie Zugfolge wird im offiziellen Zugprogramm des Rosenmontagszuges mit abgedruckt. Seitdem steht der Jugendmaskenzug unter einem jährlich wechselnden Motto, praktisch als kleiner Leitfaden für die eigene Ideenproduktion.
196913.„Määnzer Sprüch‘ un Ausdrück‘“Lutz Eberhard
197014.„2.000 Jahre hin und her - Määnzer Geschichtcher kreuz und quer“Lutz Eberhard
197115.„Spuckeskräm‘ un Butzekrämpf‘“Lutz Eberhard
197216.„Määnzer Olympiade“Lutz Eberhard
197317.„Mir wähle närrisch“Lutz Eberhard
197418.„Ei, gibt’s des aach?“Boris Henkel
197519.„Gell, do guckste?“Boris Henkel
197620.„Was en Zerkus!“Boris Henkel
197721.„Sache gibt’s..!?!“Boris Henkel
197822.„Määnzer Geschichte und Geschichtscher“Boris HenkelDer SWF überträgt den Zug erstmals live im Fernsehen.
197923.„Es geht widder rund!“Ralph Buchholz
198024.„Gelacht, gebastelt und gestrunzt“Ralph Buchholz
198125.„25 Jahre jung – Jugendmaskenzug in Schwung“Ralph Buchholz
198226.Ei, guck emol do!Ralph Buchholzca. 3000; 16 Schulen; 8 Jugendverbände; 18 Kapellen und Spielmannszüge mit über 700 Musikanten
198327.„Is‘ unser Kass aach ziemlich leer, mir feiern Fassenacht um so mehr!“Thomas Neger
198428.„Mir mache weiter – frisch un heiter!“Thomas Neger
198529.„Es is die junge Narrenwelt, die’s Määnzer Rad am Rolle hält“Thomas Neger
198630.„Jocus ruft – mir komme! (30 Jahre Mainzer Jugendmaskenzug)“Thomas Neger
198731.„Bei uns is ebbes los!“Alexander von Opel
198832.„Schnuggesjer und Määnzer Biddel“Alexander von Opel
198933.„Enne, denne, dorz – was is die Fassenacht korz!“Alexander von Opel
199034.„Guck emol, wie se gucke!“Alexander von Opel
1991fällt ebenso wie der Rosenmontagszug wegen des Golfkrieges aus
199235.„Gelacht, gegiggelt un gegaggelt“Alexander von Opel
199336.„Bei uns siegt stets die Heiterkeit – kommt, macht mit, Ihr liebe Leit!“Alexander von Opel
199437.„Was wir hier alles mache – gell do musste lache!“Alexander von Opel
199538.„Hier präsentiert sich schön und klug der Nachwuchs für den großen Zug“Matthias Mundo
199639.„Mir zeige hier an Fassenacht wie man schöne Umzüg macht“Matthias Mundo
199740.„Witz und Ideen mit Fleiß gepaart – des is Määnzer Lebensart“Matthias Mundo
199841.„Lachen, Lust und Lebensfreude schenkt die Mainzer Jugend heute“Matthias Mundo
199942.„Firlefanz und Schabernack – Mainzer Jugend stets auf Zack“Alexander Mundo
200043.„Ob großer Riese, kleiner Zwerg – jeder kennt den Gutenberg“Alexander Mundo
200144.„Der Duden sagt’s und das ist wichtig: schreib’s määnzerisch, dann ist es richtig“Alexander Mundo
200245.„Zweitausendzwei in Mainz am Rhein wird „Hundert“ der Verkehrsverein. Drum kommt zu uns, was nicht verkehrt, denn Mainz ist eine Reise wert!“Philipp Karrié
200346.„Am Horizont ein Silberstreif, Hurra, wir sind olympiareif!“Philipp Karrié
200447.„Die Meenzer Jugend feiert heit, die Fastnacht wie zur Römerzeit!“Philipp Karrié
200548.„Am Rhein ist es besonders schön, wenn vierfarbbunte Fahnen weh’n. Drum kommt nach Mainz zur Fassenacht, wenn hier die Jugend singt und lacht!“Philipp Karrié
200649.„Die Mainzer Kinder feiern heute, die WM der Lebensfreude. Darum soll auch bei uns am Rhein, die Welt zu Gast bei Freunden sein!“Kinderprinzenpaar Anna-Sophie Pabst und Oliver WiesmannNach 40 Jahren wurde erstmals wieder ein Kinderprinzenpaar inthronisiert, um die Regentschaft über den Jugendmaskenzug, aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Kleppergarde zu übernehmen.
200750.„Wir feiern, das ist Grund genug, fünfzig Jahr’ Jugendmaskenzug. Es grüßen, stolz dabei zu sein, die Narrenkinder aus Mainz am Rhein. Ja, so ein Tag man nie vergisst – wenn das kein Grund zum Feiern ist!“Dennis Schmidt4.000 Narren aus 15 Schulen, 16 Kindertagesstätten, acht Jugendorganisationen sowie drei Festwagen und 17 Musikgruppen
200851.„Auch in der Tierwelt wird gelacht, wenn Eisbär Knut den Affen macht. Drum geht es dies Jahr kurz und knapp, in Mainz an Fastnacht tierisch ab!“Dennis Schmidt3.400 Narren, 53 Zugnummern mit drei Festwagen und 15 Musikgruppen.[4]
200952.„Figur’n aus Märchen, Sagen und Legenden soll’n vierfarbbunte Freude spenden!“Dennis Schmidt4.750 Narren aus 11 Schulen, 11 Kindertagesstätten, 11 Jugendorganisationen mit 3 Festwagen und 15 Musikgruppen.[5][6]
201053.„Nur wer Sport treibt, der bleibt fit, Meenzer Jugend, die macht mit“Dennis Schmidt
201154.Legionen und Kohorten in Mainz an allen Orten, machen deutlich und sehr klar: Die Römer – sie sind wieder da!“Dennis Schmidt3.900 Kinder, 17 Schulen, 13 Kitas, 10 Jugendorganisationen, 3 Festwagen und 18 Musikgruppen.
201255.„Als Gutenberg den Druck erfand, war’n Zeitunge noch unbekannt. Aach Händy, Navi und PeCe, die gäb’s net ohne soi Idee!“David Seitz4.500 Kinder, 11 Schulen, 10 Kitas, 9 Jugendorganisationen, 3 Festwagen und 16 Musikgruppen.[7]
201356.„An Fassenacht in diesem Jahr gibt’s in Määnz e Prinzepaar. De ganze Hofstaat, Prinzezores, gratuliert mit Kokolores.“David Seitz3.500 Kinder, 13 Schulen, 11 Kitas, 5 Jugendorganisationen, 3 Festwagen und 13 Musikgruppen.[8]
201457.Fußball-WM am Zuckerhut mit Samba-Ryhythmen, dess wird gut! Die Määnzer Jugend - die macht mit als super Fans im Sambaschritt.“David Seitz3.500 Kinder[9]
201558.„In Meenz am Rhoi in voller Pracht – die Tierwelt feiert Fassenacht!“David Seitz4.000 Teilnehmer
2016 59. „200 Jahre Rheinhessenland / bringt alle außer Rand und Band / die Määnzer Jugend feiert – lacht / zum Jubeljahr an Fassenacht“ Benjamin Seitz
2017 60. 60 Jahr – im Land die Nummer eens / Geht der Jugendmaskenzug durch Meenz / Zu diesem Fest des is doch klar / jubelt weltweit die Kinderschar! Benjamin Seitz
2018 61. „Schlümpfe, Obelix, der kleine Nick, / Super-, Batman, Schweinchen Dick, / die Comic-Welt trifft Mainz am Rhein / zum Superhelden-Stelldichein.“ Benjamin Seitz
2019 62. „Franzosen, Römer und Germanen, / zum Leben an den Rhein hier kamen. / Brachten Fleischworscht, Weck und Woi, / und die Fastnacht obbedroi. / Heut grüßen wir sie mit Radau / und dreifach donnerdem Helau!“ Finn Weber
2020 63. „Schneewittchen, Froschkönig sind mit dabei / im goldisch Meenz zur Narretei, / drum kommt heut all wie‘s euch gefällt / zur Kinderfastnachts-Märchenwelt!“ Finn Weber 5.100 Teilnehmende
2023 64. „Die Weltgeschichte lehrt uns eins: / Rom ging vorbei, doch Mainz bleibt Mainz!“ Finn Weber
2024 65. „Mit Musik wird die Fassenacht / zur vierfarbbunten Klangespracht. / Die Jugend kleppert, tanzt und singt, / wenn der Narrhallamarsch erklingt!“ Luise Bott Erste Mainzer Kinderprinzessin
2025 66. „Mainz ist eine tolle Stadt, / die super viel zu bieten hat. / Wir Kinder zeigen heut der Welt, / warum uns Mainz so gut gefällt.“ Luise Bott
Schließen

Rekrutenvereidigung

Nach dem Jugendmaskenzug findet vor dem Mainzer Staatstheater auf dem Gutenbergplatz die närrische Rekrutenvereidigung, auf Prinz Carneval, Fürst Jokus sowie auf Weck, Worscht un Woi, mit dem Schlachtruf „Meenzer Blut is kaa Buttermilch“, statt.[10]

Weitere Mainzer Fastnachtsumzüge

In der Innenstadt und den Stadtteilen:

Siehe auch

Ähnliche Züge in anderen Städten:

Commons: Mainzer Jugendmaskenzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.