Luftwaffengruppenkommando 2
höhere Kommandobehörde der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Luftwaffengruppenkommando 2 war eine höhere Kommandobehörde der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg.
Luftwaffengruppenkommando 2 | |
---|---|
Flagge des Oberbefehlshabers eines Luftwaffengruppenkommandos | |
Aktiv | 4. Februar 1938 bis 1. Februar 1939 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Standort | Braunschweig[1] (Februar 1938 bis Januar 1939) |
Befehlshaber | |
Kommandeur | General der Flieger Hellmuth Felmy[2] |
Geschichte
Das Luftwaffengruppenkommando 2 entstand am 4. Februar 1938 in Braunschweig[1] aus der Zusammenlegung der bisherigen Luftkreiskommandos 4 und 7. Am 1. Februar 1939 erfolgte die Umbenennung in Luftflotte 2. Einziger Befehlshaber während dieser Zeit war General der Flieger Hellmuth Felmy,[2] während Oberst Heinz-Hellmuth von Wühlisch seit dem 1. Juli 1938 das Amt des Chef des Stabes bekleidete.[3]
- Ehemaliges Hauptquartier des Luftwaffengruppenkommandos 2, heutige Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld
- Ehemaliges Hauptquartier des Luftwaffengruppenkommandos 2
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.