Liste von Stauanlagen der Ruhr

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste von Stauanlagen der Ruhr verzeichnet die Stauwehre und Stauseen an der Ruhr einschließlich der Schleusen für die Ruhrschifffahrt und der Fischwege.[1][2] Die Stauwehre dienen unter anderem der Wasserregulation und der Trinkwasserversorgung, in Teilen auch der Schifffahrt, ebenso schützen sie auch Brückenbauwerke vor der Unterspülung. Zugleich stellen sie aber für Wasserlebewesen eine Barriere dar. Sie werden mit Fischaufstiegsanlagen verbunden, unter anderem in Verbindung mit den Programmen zur Wiederansiedlung des Lachses.

Biologische Durchgängigkeit

Zusammenfassung
Kontext

Stauanlagen stellen Barrieren dar, die ohne gesonderte Maßnahmen die ökologische Durchlässigkeit für Fische und Invertebraten beeinträchtigen. Allein an der unteren Ruhr, zwischen Duisburg und Westhofen, gibt es 16 Wehranlagen.[3] Wegen der Unpassierbarkeit der Wehre am Kettwiger See und Baldeneysee dringen Lachse in die Ruhr mit Stand 2013 nur bis Mülheim vor, um dort zu laichen.[4] Die Nebenflüsse der Ruhr sind ebenfalls durch Wehre aufgestaut, so zählt die Lenne 60 Wehre. Laut § 34 Absatz 3 Wasserhaushaltsgesetz haben die Betreiber die von ihnen betriebenen oder errichteten Stauanlagen die erforderlichen Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit durchzuführen.

Noch Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Ruhr tonnenweise Lachse gefangen. Über 100 Jahre gab es den Lachs nicht mehr. Seit 2007 werden wieder Laichplätze von Lachsen bei Mülheim an der Ruhr nachgewiesen, wobei das Ruhrwehr Duisburg nach wie vor ein Hindernis darstellt. Mit Stand 2010 hieß es: „Bis zu dem Laichort Mülheim hinter Duisburg an der sogenannten alten Ruhr schaffen es Lachse nur, wenn sie die seltenen Gelegenheiten einer geöffneten Schleuse an der Rhein-Ruhr-Verbindung in Duisburg nutzen.“[5]

Liste

Zusammenfassung
Kontext

Zu den derzeit vorhandenen Wehren zählen unter anderem, ab der Mündung in den Rhein:

Weitere Informationen Bezeichnung, Lage ...
Bezeichnung Lage km () Höhe (m) Schleuse Fischweg Umtragemöglichkeit für Bootsfahrer Bemerkung Bild
Ruhrwehr Duisburg 51° 26′ 39″ N,  45′ 20″ O 2,5 5,23 Ruhrschleuse Duisburg alter, faktisch unwirksamer Beckenpass; Neubau geplant (Stand 2004)[3] Umtrage am linken Ufer des Wehrarms, Unterwasser je nach Rheinpegel schwierig Rückpumpwerk Duisburg-Meiderich. Ein Wasserkraftwerk ist in Planung. Thumb
Wehr Raffelberg 51° 26′ 35″ N,  50′ 12″ O 7,8 6,85 Ruhrschleuse Raffelberg Raugerinne-Beckenpass.[3] Die Bauzeit betrug rund 10 Monate von November 2000 bis zur offiziellen Inbetriebnahme der Anlage am 22. August 2001.[6]
Im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung wurde 2006 am Ruhrschiffahrtskanal ein Fischaufstieg gebaut, der den heutigen biologischen und ökologischen Erkenntnissen genügte.[7]
Umtragen circa 200 m über Gelände der Schleuse Raffelberg mit Stegen zum Aus- und Einsetzen Wasserkraftwerk Raffelberg Thumb
Broicher Schlagd 51° 25′ 31″ N,  52′ 28″ O Ruhrschleuse Mülheim Fischschleuse am Kraftwerk Keine Weiterfahrt flussabwärts möglich, wird über Ruhrschleuse Mülheim umgangen Wasserkraftwerk Kahlenberg und ehem. Rückpumpwerk Kahlenberg Thumb
Kahlenbergwehr 51° 24′ 48″ N,  52′ 34″ O Ruhrschleuse Mülheim Thumb
Kettwig 51° 21′ 39,9″ N,  56′ 13,8″ O 21,5 6,20 Schleuse Kettwig Links am Kraftwerk über die Straße.[8] Sliprampen in Ober- und Unterwasser. Staut den Kettwiger See. Kraftwerk Kettwig Thumb
Baldeneysee 51° 23′ 50″ N,  0′ 4″ O 29,3 8,52 Schleuse Baldeney Fischlift[9] Umtragetunnel im Wehrpfeiler rechts neben der Schleuse. Staut den Baldeneysee. Kraftwerk Baldeney Thumb
Spillenburg 51° 26′ 21,3″ N,  3′ 59,6″ O 42,0 2,51 Schleuse Spillenburg Fischpass Bootsgasse und Umtragemöglichkeit im Schleusenkanal Wasserkraftwerk Spillenburger Mühle Thumb
Horst 51° 25′ 45″ N,  6′ 41″ O 47,4 3,90 Schleuse Horst Fischtreppe Bootsgasse und Umtragemöglichkeit im Schleusenkanal Wasserkraftwerk Horster Mühle Thumb
Dahlhausen 51° 25′ 23″ N,  8′ 43″ O 49,9 0,96 Schleuse Dahlhausen Bootsgasse und kurze Umtragemöglichkeit rechts vom Wehr Thumb
Hattingen 51° 24′ 17″ N,  10′ 17″ O 57,5 1,54 Schleuse Hattingen Thumb
Raugerinne-Beckenpass[3]
Bootsgasse und Treidelgasse am rechten Ufer An der Birschel-Mühle gelegen. Thumb
Blankenstein 51° 24′ 40″ N,  13′ 39″ O 61,8 3,69 Schleuse Blankenstein Umtragestelle vom Obergraben über das Kraftwerksgelände in die Ruhr Wasserwerk Stiepel Thumb
Wehr Kemnader See 51° 24′ 49″ N,  15′ 10″ O 64,3 2,60 keine Schleuse Thumb
Beckenpass
Bootsgasse und Umtrage am linken Ufer Staut den Kemnader See. Wasserkraftwerk seit 2011 Thumb
Herbede (Mühlengraben) 51° 25′ 27,3″ N,  17′ 16″ O über Herbeder Schleuse Anlage am Herbeder Ruhrschlagd Anlage am Herbeder Ruhrschlagd, Mühlengraben nicht befahrbar Wasserkraftanlage Lohmann Thumb
Herbeder Ruhrschlagd 51° 25′ 14″ N,  17′ 58″ O 69,2 3,25 Herbeder Schleuse, Witten Fischtreppe Bootsgasse und Umtrage im Schleusenarm links der Schleuse Hier wird der Herbeder Mühlengraben von der Ruhr abgestaut. Thumb
Witten Mühlengraben über Kraftwerk Hohenstein über Fischtreppe am Kraftwerk Hohenstein Thumb
Wehr Hohenstein 51° 25′ 30,4″ N,  20′ 57,9″ O 4,20 Schleuse Witten Thumb
Fischtreppe
Schwieriges Umtragen über Ruderclubgelände oder bei Niedrigwasser über das Wehr. Wasserkraftwerk Hohenstein Thumb
Wetter 51° 22′ 44,6″ N,  23′ 31,5″ O 82,6 Schleuse Wetter Fischaufstiegsanlage, errichtet 2004 auf der Südseite des Kraftwerks.[10] Es handelt sich um einen naturnahen Umgehungsbach, der mit Hilfe von 57 Einzelbecken auf einer Länge von rund 380 m einen Höhenunterschied von 5,3 m überwindet.[11] Etwa 230 m lange Umtragestrecke für Wasserwanderer. Kraftwerk Harkort im Obergraben Thumb
Harkortsee Schleuse über die Anlage am Kraftwerk Harkort Es folgen im Ruhrlauf noch zwei weitere Wehranlagen; im Obergraben, der ohne Wehr an den See anschließt, folgt das Kraftwerk Harkort. Thumb
Stauwehr Stiftsmühle Schleuse Schlitzpass und Raugerinne[11] Umtragemöglichkeit von der Kraftwerkseite über Insel zwischen Kraftwerk und Wehr. an der Mündung der Volme in die Ruhr, Kraftwerk Stiftsmühle Thumb
Wehr Hengsteysee Schleuse Thumb
Schlitzpass[11]
Umtragetunnel rechts der Schleuse am rechten Ufer. Staut den Hengsteysee; Laufwasserkraftwerk Hengstey Thumb
Westhofen Fischtreppe Umtrage am rechten Ufer über Kraftwerksgelände in den Untergraben.
Thumb
Villigst Umtrage am linken Ufer Kraftwerk Villigst[12]
Thumb
Stausee Hengsen Kraftwerk Hengsen
Zulaufregulierung Stausee Hengsen Umtrage am linken Ufer Thumb
Langschede Fischtreppe[13] Umtrage am linken Ufer Laufwasserkraftwerk Langschede
Halingen Beschilderte Umtrage am linken Ufer, über das Gelände der Wassergewinnungsanlage. Thumb
Kraftwerk Fröndenberg
Fröndenberg Obergraben Möllerkraftwerk Schwitten[13] Thumb
Schwitten Einlaufwehr für Kraftwerksgraben Fröndenberg Thumb
Wickede Fischtreppe Kraftwerk Wickede[13]
Wickede Einlauf
Kraftwerk Echthausen Kraftwerk Thumb
Echthausen Zulauf Zulaufregulierung für Kraftwerk externe Bilder[14]
Echthausen II
Arnsberg keine Schleuse Fischtreppe vorhanden.[15]
Meschede Thumb
Fischtreppe.
Schloss Laer Thumb
Stausee Olsberg Kraftwerk Steinhelle II
Wiemeringhausen Kraftwerk Steinhelle I
Schließen

Anmerkung:

() 
Kilometer vor der Mündung, siehe auch Kilometrierung von Fließgewässern

Siehe auch

Commons: Weirs on the Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fish ladders on the Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.