Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellwangen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellwangen
Remove ads

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellwangen zeigt die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Ellwangen (Jagst), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Ellwangen verbunden sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Thumb
Wappen der Stadt Ellwangen (Jagst)

Ehrenbürger

Die Stadt Ellwangen verlieh folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht:

  • 1898: Friedrich von Landauer, Jurist und Politiker
  • 1913: Albert von Häberlen, Regierungspräsident des Jagstkreises
  • 1928: Karl Ettensperger, Bürgermeister
  • 1961: Karl Färber, Publizist
  • 1964: Viktor Burr, Historiker
  • 1982: Karl Wöhr, Oberbürgermeister
  • 1997: Josef Merz, Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender der CDU

In Ellwangen geborene Persönlichkeiten

Thumb
Pater Philipp Jeningen
Thumb
Sieger Köder

Bis 1900

Thumb
Paul Speratus

Ab 1901

Thumb
Bernhard Hermann
Thumb
Paul Wengert
  • Werner Bosch (1901–1970), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Viktor Burr (1906–1975), Althistoriker und Bibliothekar
  • Helmut Esdar (1908–1982), Maler und Bildhauer
  • Friedrich Haug (1908–2004), von 1957 bis 1974 Richter am Bundessozialgericht
  • Elisabeth Schachinger (1909–1998), Malerin, Illustratorin und Metallbildnerin
  • Hermann Fauser (1918–nach 1992), Ingenieur, Montanwissenschaftler und Hochschullehrer an der RWTH Aachen
  • Bruno Bushart (1919–2012), Kunsthistoriker, Hochschullehrer und langjähriger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen von Augsburg
  • Ludwig Manz (1920–1990), Bildhauer und Restaurator
  • Philipp Jenninger (1932–2018), Bundestagspräsident von 1984 bis 1988
  • Karlmann Geiß (* 1935), von 1996 bis 2000 Präsident des Bundesgerichtshofs
  • Dieter Vogellehner (1937–2002), Botaniker, Paläontologe und Hochschullehrer
  • Manfred Naegele (1939–2024), Journalist, Regisseur, Galerist, Filmschaffender und Fernsehredakteur
  • Wolfgang Benz (* 1941), Historiker und 1990–2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin
  • Emil Kammerer (* 1941), Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Fred Rai (1941–2015), bürgerlich Manfred Raible, Reiter, Reitlehrer, Pferdepsychologe, Autor, Country-Sänger und Freizeitparkgründer
  • Karl Stetter (* 1941), römisch-katholischer Geistlicher, Altbischof von San Ignacio de Velasco in Bolivien
  • Willibald Bezler (1942–2018), Kirchenmusiker, Hochschullehrer und Komponist
  • Norbert Lang (* 1942), Soziologe und Hochschullehrer
  • Bernardin Schellenberger (* 1944), römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Ordensmann und Schriftsteller
  • Georg Fuchs (* 1945), Mikrobiologe und Hochschullehrer
  • Georg Kremnitz (* 1945), Romanist, Soziolinguist und Hochschullehrer
  • Michael Jürgs (1945–2019), Journalist und Bestsellerautor
  • Albert Maier (* 1948), Kunst- und Antiquitätenhändler in Ellwangen
  • Bernhard Hermann (* 1949), Hörfunk- und Fernsehjournalist
  • Hariolf Grupp (1950–2009), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Josef K. Müller (* 1951), Zoologe und Hochschullehrer
  • Rudolf Kurz (* 1952), Maler und Bildhauer
  • Paul Wengert (* 1952), von 2002 bis 2008 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
  • Karl-Christoph Kuhn (* 1953), römisch-katholischer Theologe
  • Josef Lutz (* 1954), Physiker, Elektrotechniker und Hochschullehrer
  • Dietmar Grupp (* 1956), Richter am Bundesgerichtshof
  • Michael Hummel (* 1956), Hämatopathologe, Molekularbiologe und Hochschullehrer
  • Irme Stetter-Karp (* 1956), Sozialwissenschaftlerin
  • Karl-Heinz Stanzel (* 1958), Altphilologe
  • Bernd Grimm (* 1962), Diplom-Designer, Architekturmodellbauer und Künstler
  • Beate Rothmaier (* 1962), Schriftstellerin
  • Thomas Geisel (* 1963), Politiker (SPD), 2014–2020 Oberbürgermeister von Düsseldorf
  • Johannes Mayr (* 1963), Organist
  • Franz Brendle (* 1964), Historiker und Hochschullehrer
  • Jörg Gerkrath (* 1964), Rechtswissenschaftler
  • Markus Kenntner (* 1965), Richter am Bundesverwaltungsgericht
  • Winfried Mack (* 1965), Abgeordneter im baden-württembergischen Landtag
  • Gina Mayer (* 1965), Schriftstellerin
  • Egon Riedel (* 1966), Komponist und Musikproduzent
  • Norbert Zeidler (* 1967), Oberbürgermeister von Biberach an der Riß
  • Jürgen Wieser (* 1969), Langstreckenläufer
  • Ansgar Mayer (* 1972), Journalist
  • Jens Rommel (* 1972), Jurist, Richter am Bundesgerichtshof
  • Simone Kucher (* 1973), Theater- und Hörspielautorin
  • Henrik Otto (* 1976), Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland
  • Ralf Waldner, deutscher Cembalist und Hochschullehrer
  • Torsten Hoffmann (* 1977), Schauspieler, Sprecher und Moderator
  • Denis Bindnagel (* 1979), Fußballspieler beim SV Sandhausen
  • Michael Dambacher (* 1979), Oberbürgermeister von Ellwangen
  • Philipp S. Fischinger (* 1979), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Katharina Heyer (* 1983), Schauspielerin
  • Daniel Dörrer (* 1984), Kickboxer
  • Amelie Köder (* 1989), Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin
  • Michael Schindele (* 1994), Fußballspieler beim 1. FC Kaiserslautern
Remove ads

Sonstige mit Ellwangen in Verbindung stehende Persönlichkeiten

  • Method von Saloniki (um 815–885), griechischer Bischof und Heiliger des 9. Jahrhunderts, gemeinsam mit seinem Bruder Kyrill von Saloniki als „Apostel der Slawen“ bekannt, von 870 bis 873 in Ellwangen inhaftiert[1]
  • Ignatius Desiderius von Peutingen (1641–1718), Stiftsdekan, Gründer des Ellwanger Jesuitenkollegiums
  • Philipp Jeningen (1642–1704), Jesuit, Volksmissionar und Mystiker
  • Franz Georg von Schönborn (1682–1756), Fürstpropst von Ellwangen von 1732 bis 1756
  • Jan Zach (1699–1773), tschechischer Komponist
  • Johann Joseph Gaßner (1727–1779), österreichischer Exorzist
  • Johann Melchior Dreyer (1747–1824), Kirchenmusiker und Komponist in Ellwangen
  • Josef Wagner (1764–1816), römisch-katholischer Geistlicher
  • Josef Alois von Frölich (1766–1841), Arzt, Botaniker, Entomologe, Naturforscher, katholischer Laienbruder und württembergischer Hofmedizinalrat
  • Aloys Wagner (1771–1837), Generalvikar Neuwürttembergs und Domkapitular in Ellwangen
  • Isaak Hess (1789–1866), Buchhändler und Antiquar
  • Ludwig Lutz (1820–1889), Flaschnermeister und Fabrikant von Blechspielwaren
  • Anton Nägele (1876–1947), Historiker und Theologe
  • Hermann Weller (1878–1956), neulateinischer Dichter und Indologe, von 1913 bis 1931 Lehrer am Ellwanger Gymnasium, danach Professor für Indologie an der Universität Tübingen
  • Eugen Bolz (1881–1945), Vertreter des Wahlkreises Ellwangen/Aalen als Abgeordneter im Deutschen Reichstag
  • Karl Allmendinger (1891–1965), General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
  • Roman von Procházka (1900–1990), Jurist und Genealoge, lebte zeitweilig in Ellwangen
  • Erich Pörner (1907–1982), Maler, lebte und arbeitete in Ellwangen
  • Sieger Köder (1925–2015), Priester und Künstler, lebte und arbeitete seit 1995 in Ellwangen
  • Eugen Volz (1932–2019), Jurist und Politiker, lebte die letzten Jahre bis zu seinem Tod in Ellwangen
  • Christoph Keller (1940–2015), Theologe, wuchs in Ellwangen auf
  • Horst Köhler (1943–2025), Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (2004–2010), diente in den 1960er Jahren zwei Jahre als Zeitsoldat bei einem Panzergrenadierbataillon in Ellwangen und ging als Leutnant der Reserve ab
  • Berthold Huber (* 1950), Vorsitzender der IG Metall, lebte von 1961 bis 1963 als Internatsschüler in Ellwangen und besuchte das Peutinger-Gymnasium
  • Lothar Kuld (* 1950), Professor für Religionspädagogik an der PH Weingarten, war Lehrer am Peutinger-Gymnasium
  • Eberhard Schockenhoff (1953–2020), Professor für Moraltheologie in Freiburg im Breisgau und Mitglied des Nationalen Ethikrates, war praktischer Seelsorger und Vikar in Ellwangen
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads