Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten aus Morcote

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste enthält in Morcote geborene Persönlichkeiten und solche, die in Morcote ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Thumb
Wappen von Morcote

Bedeutende Familien

Zusammenfassung
Kontext

(Sortierung nach Familiennamen)

  • Familie Bortolini. [1]
    • Martino Bortolini (* um 1475 in Morcote; † 1542 in Udine ?), Bildhauer[1]
    • Bernardino Bortolini (* um 1495 in Morcote; † nach 1542 in Udine ?), Bildhauer[1]
    • Martino Bortolini (* um 1515 in Morcote; † nach 1551 in Udine ?), Bildhauer[1]
Thumb
Davide Antonio Fossati: Landschaft mit Ruinen, 1743.
Thumb
Gaspare Fossati: Plan des Gynaikonitis von Hagia Sophia, Istambul 1852
Thumb
Gaspare Fossati: Benardaki-Villa (Haus 86) auf dem Newski-Prospekt, St. Petersburg
  • Familie Fossati. [6][7]
    • Davide Fossati (* 13. Oktober 1644 in Morcote; † 24. November 1732 in Venedig), Architekt, Bankier, Kaufmann, Wohltäter, liess die Monumentaltreppe von 403 Stufen bauen, die vom Dorf Morcote zur Pfarrkirche hinaufführt[6][8]
    • Pier Angelo Fossati (* um 1670 in Morcote; † 1724 in Venedig), Architekt[9]
    • Giovanni Maria Fossati (* um 1703 in Morcote; † nach 1750 in Oschatz?), Bildhauer und Architekt, schuf Altäre für die St.-Thomas-Kirche in Leipzig 1721–1722, für den Bautzener Dom 1722–1723, die Kirche von Großröhrsdorf 1745; arbeitete sehr wahrscheinlich 1740–1750 am Schloss Hubertusburg bei Oschatz[6][10]
    • Giorgio Domenico Fossati (* 31. Juli 1705 in Morcote; † 4. September 1785 in Venedig), Künstler, Architekt und Radierer. Bühnenbildner, Literat und Drucker. Er schuf Stiche zum Werk von Andrea Palladio, Grundrisse und perspektivische Ansichten von Venedig, chorographische Karten des Verbano- und Ceresio-Sees[11][6][12][13]
    • Davide Antonio Fossati (1708–1795), Maler und Stecher in Venedig
    • Giuseppe Fossati (* um 1710 in Morcote; † 1756 in Venedig), Bruder des Giorgio Domenico, Jesuit, Theologe, Dichter, Rhetor[11]
    • Pietro Angelo Fossati (* 1729 in Morcote; † um 1780 ebenda?), Sohn des Giorgio Domenico, Architekt, arbeitete in Venedig, schuf die Pläne für die Galerie der St.-Rochus-Kirche in Venedig[6]
    • Carlo Giuseppe Fossati (* 3. November 1737 in Venedig; † vor 8. März 1805 in Rimini), Sohn des Giorgio Domenico, Architekt, Ingenieur, Kupferstecher, Verleger, publizierte: Il tempio Malatestiano dei Francescani di Rimini (1794)[6]
    • Domenico Fossati (* 1743 in Venedig; † 23. Juli 1784 ebenda), Sohn des Giorgio Domenico, Architekt, Maler, Bühnenmaler[6][14]
    • Giuseppe Fossati (* 1. Januar 1759 in Venedig; † 7. Oktober 1812 ebenda), Rechtsanwalt, Dichter, Essayist[11][15]
    • Pier Angelo Aloisio Fossati (* 12. April 1762 in Morcote; † 27. August 1827 in Venedig), Ingenieur, Kupferstecher[16]
    • Gaspare Fossati (1809–1883), Architekt in St. Petersburg
    • Giuseppe Fossati (* 1822 in Morcote; † 1891 ebenda ?), Architekt in Istanbul[6]
  • Familie Isella. [17]
    • Giovanni Isella (* 1756 in Morcote; † 1838 ebenda), Stuckateur in Triest, Fermo, Ancona und Rom[17]
    • Pietro Isella (* 1812 in Morcote; † 1871 ebenda), Künstler, Bildhauer und Stuckateur. Er studierte in Mailand und nahm an Ausgrabungen in Pompeji und Neapel teil. Im Jahr 1838 eröffnete er ein Atelier für ornamentale Bildhauerei in Turin. Er beteiligte sich an der Restaurierung der Stuckarbeiten in der Kathedrale von Novara und der Kathedrale von Vercelli[18]
    • Pietro Isella (* 9. Januar 1827 in Morcote; † 22. April 1887 in Wien), Maler, Dekorationsmaler, Künstler. Er besuchte die Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Arbeitete in Wien an der Ausschmückung der wichtigsten Gebäude an der Ringstrasse sowie von Villen und Schlössern mit. Im Jahr 1873 schuf er die Dekoration des Pavillons der Kaiserin (Weltausstellung, Wien)[19][20]
    • Achille Isella (* 1865 in Morcote; † 1941 ebenda), Konsul der Vicinia von Morcote, Stifter des Fonds Achille Isella[21]
    • Giovanni Isella (* 1871 in Morcote; † 1930 ebenda), Priester, Rektor des Diozeneseminars von Salta[17]
    • Luisa Isella (* 1875 in Morcote; † ? in Buenos Aires), Bildhauerin, schuf das Denkmal der Republik in Buenos Aires[17]
    • Plinio Isella (* 2. Januar 1882 in Morcote; † 26. Juni 1960 in Zürich), Maler, Zeichner. Von 1907 bis 1910 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München, von 1911 bis 1912 in Wien. Ab 1912 war er Zeichenlehrer in Zürich und schuf Porträt[22]
    • Gilberto Isella (* 1943), Dichter, Literaturkritiker, Gymnasiallehrer in Lugano[23]
Thumb
Giacomo Palearo: Bastion Sant Pere, Palma von Maiorca, 1575.
    • Giacomo Palearo (Giovanni Giacomo Paleari) genannt El Fratín, (1520/30–1586), Festungsarchitekt und Militäringenieur in Spanien
    • Prospero Paleari (* um 1555 in Morcote; † vor 1620 in Como), Erzpriester des Doms zu Como[38][24][25]
    • Genesio Paleari (* um 1560 in Morcote; † um 1620 ebenda), Karmeliter, Professor der Theologie, Publizist[39][24]
    • Francesco Paleari (* vermutlich 1562 in Morcote; † Oktober 1637 in Pamplona), Sohn des Giorgio, Ingenieur, 1602 wurde er Bauinspektor des Erzbistums Navarra; Kircheninspektor für Pamplona (1632–1634)[40][24]
    • Gerolamo Paleari (* um 1590 in Morcote; † nach 1622 ebenda), Bildhauer, er arbeitete 1622 an der Kirche San Giorgio Maggiore von Venedig[24]
    • Pietro Paleari (* vermutlich 1601 in Morcote; † 1698 in Pamplona), Sohn des Francesco, Militäringenieur und Architekt, er arbeitete 1623 an der Befestigung von Málaga und von Donostia-San Sebastián[24][41]
    • Giovanni und Giovan Battista Paleari (* um 1515 in Morcote; † um 1570 ebenda), Söhne des Gerolamo, Bildhauer, sie schufen die Statuen der Vorsehung und der Gerechtigkeit im Kloster San Giorgio Maggiore in Venedig[24]
    • Abbondio Paleari (* 1638 in Morcote; † 1712 ebenda), Stuckateur, im Jahr 1661 arbeitete er an der Dekoration der Fassade der Casa Paleari in Morcote und um 1676 an der Kapelle des Heiligen Antonius von Padua in Morcote[42]
    • Vespasiano Paleari-Fratino (* 1846 in Morcote; † 1907 ebenda), Agronom, er führte 1891 den Anbau der Merlot-Traube im Kanton Tessin ein[25]
  • Familie Rossi. [43]
Thumb
Domenico Rossi: Palazzo Dolfin-Manin, Venedig, 1701.
    • Pietro Girardo Rossi (* um 1475 in Morcote; † nach 1521 in Venedig ?), Bildhauer[43]
    • Carlo Rossi (* um 1620 in Morcote ?; † um 1688 in Breslau), Architekt[44]
    • Antonio Domenico Rossi (* um 1640 in Morcote ?; † nach 1688 in Zamek Książ ?), Architekt[45]
    • Domenico Rossi (1657–1737), Ingenieur und Architekt, er baute in Venedig die Fassade der Kirche San Stae (Eustachio), den Palast Corner della Regina (1724), mehrere Paläste, und in Ljubljana errichtete er die Kreuzritterkirche (Santa Maria Ausiliatrice, 1714–1716)
    • Paolo Rossi (* um 1705 in Morcote; † 1768 in Venedig), Sohn des Domenico, Architekt[46][43]
    • Giacomo Rossi (* 12. Juni 1790 in Morcote; † 26. Januar 1863 in Stabio), Kaufmann, Baumeister[47]
  • Familie Sardi. [49]
Thumb
Giuseppe Sardi: Fassade der Kirche Santa Maria degli Scalzi, Venedig, 1672–1680.
    • Guglielmo de Sardis (* um 1330 in Morcote; † nach 1369 ebenda), er wird 1369 als Podestà von Bellinzona und der Grafschaft erwähnt[50]
    • Giovan Maria Sardi (* 1450 in Morcote ?; † nach 1495 ebenda), Doktor der Rechte, Podestà von Locarno 1495[49]
    • Antonio Sardi (* um 1583 in Morcote; † um 1661 in Venedig), Architekt in Venedig, Vater von Giuseppe Sardi[49]
    • Giuseppe Sardi (1624–1699), Architekt und Ingenieur in Venedig
    • Pietro Sardi (* um 1645 in Morcote; † nach 1703 ebenda ?), Baumeister, er baute 1684 mit Francesco Righini aus Bedigliora die sogenannte Galleria del Daniele im Palazzo Reale von Turin[51][52]
    • Giorgio Sardi (* um 1670 in Morcote; † nach 1714 ebenda), Baumeister, er übernahm 1707 den Unterhalt der Befestigungswerke von Cuneo und 1711 der Festung Demonte[49]
Remove ads

Einzelpersönlichkeiten

Zusammenfassung
Kontext

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Frühe Neuzeit

  • Giovanni da Morcote (* um 1405 in Morcote; † nach 1450 ebenda ?), Bildhauer in Udine[53]
  • Antonio da Morcote (* um 1420 in Morcote; † nach 1477 in Venedig ?), Architekt[54]
  • Francesco Crivelli (* um 1425 in Mailand; † nach 1497 in Morcote), er war Kastellan des Castello di Sasso Corbaro in Bellinzona und des Schlosses von Morcote[55]
  • Giovanni da Morcote (* um 1425 in ?; † nach 1479 ebenda ?), Ingenieur, Bombardiere, tätig am Castello Visconteo von Locarno[53]
  • Enea Crivelli (* um 1450 in Mailand; † nach 1498 in Morcote), er war herzoglicher Kommissar von Morcote[56]
  • Giovanni da Morcote (* um 1455 in Morcote; † nach 1499 in Venedig ?), Bildhauer in Venedig[53]
  • Giovanni da Morcote (* um 1490 in Morcote; † nach 1499 in Venedig ?), Architekt, baute das capitolo da basso für die Serviten in Venedig[53]
  • Gabriele de Benedictis (* um 1510 in Ilice (Genua); † nach 1545 ebenda ?), erster Prediger der Reformation im Kanton Tessin[57]
  • Gaspero de Morchò (* um 1510 in Morcote; † nach 1546 in Rom), Baumeister[58]
  • Alberto di Morcote (* 1520 in Morcote; † nach 1561 in Rom ?), Baumeister, er errichtete die Porta Pia in Rom[59][60]
  • Achille Bianchi (* um 1535 in Morcote; † 20. Oktober 1592 in Rom), Bildhauer, schuf Brücken, Kirchen und Springbrunnen, tätig in Rom. Am 27. Oktober 1577 begutachtete er einige Werke von A. Galletti im Haus der Erben von Guglielmo della Porta[61][62]
  • Giovanni Domenico Bianchi (* um 1537 in Morcote; † nach 1592 in Rom), Bildhauer und Architekt[63]
  • Angelo di Morcote genannt Corteselle (* um 1540 in Morcote; † nach 1590 in Venedig ?), Architekt[64]
  • Giorgio Ferri (* um 1560 in Morcote; † nach 1595 in Rom ?), Bildhauer an den apostolischen Paläste[65]
  • Antonio Alberti (* um 1600 in Morcote; † nach 1634 in Rom), von Morcote, Sohn des Dominik, Stuckkünstler[66]
  • Martino Raggi (* um 1610 in Morcote; † 1699 ebenda), Künstler, Bildhauer hauptsächlich in Genua tätig[67]

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Remove ads

Galerie

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads