Name |
Fundjahr |
Geschlecht[13] |
Land |
Region[14] |
Datierung[15] |
Foto |
Bemerkung |
Amcotts Moor Woman | 1747 | W | Großbritannien | Lincolnshire | 200–400 | Abbildung pbs.org | Früher Fund, von dem nur noch der linke Bundschuh erhalten ist. |
Bockstensmann | 1936 | M | Schweden | Hallands län | 1230–1430 |  | Schwedens bekannteste Moorleiche. |
Cladh Hallan | 1998 | D | Großbritannien | Äußere Hebriden | 1600–1300 v. Chr. | | Eine Reihe prähistorischer Moorleichen, die zum Teil erst mehrere hundert Jahre nach ihrem Ableben bestattet wurden. |
Clonycavan-Mann | 2003 | M | Irland | County Meath | 392–201 v. Chr. |  | Mann mit einer Art Irokesenhaarschnitt. |
Frau von Borremose | 1948 | W | Dänemark | Nordjylland | um 770 v. Chr. |  | Auch Borremose III genannt. |
Dannike-Frau | 1942 | W | Schweden | Västra Götalands län | nach 1690 | | Im Moor bestattete Pfeifenraucherin. |
Frau von Elling | 1938 | W | Dänemark | Midtjylland | 280–140 v. Chr. |  | |
Frau von Haraldskær | 1835 | W | Dänemark | Syddanmark | um 490 v. Chr. |  | Auch Königin Gunhild dänisch Dronning Gunhild genannt. |
Frau von Huldremose | 1879 | W | Dänemark | Midtjylland | 350–41 v. Chr. |  | |
Mann von Koelbjerg | 1941 | M | Dänemark | Syddanmark | um 8000 v. Chr. | | Älteste bisher gefundene Moorleiche. Bisher bekannt als Frau von Koelbjerg und nach neuesten DNA-Analysen aber ein Mann |
Frau von Luttra | 1947 | W | Schweden | Västra Götalands län | 3105–2935 v. Chr. |  | Auch Hallonflickan (schwedisch für Himbeermädchen) genannt. |
Frau von Meenybraddan | 1978 | W | Irland | County Donegal | 1040–1410 | | |
Frau von Peiting | 1957 | W | Deutschland | Bayern | 1290–1440 |  | Auch Rosalinde genannt. Eine von dem üblichen Bestattungsritus abweichende Sonderbestattung. |
Frau von Stidsholt | 1859 | W | Dänemark | Nordjylland | unsicher (wahrscheinlich Eisenzeit) |  | Durch Enthauptung vom Körper getrennter Kopf. |
Frau von Zweeloo | 1951 | W | Niederlande | Drenthe | 60–155 |  | |
Grauballe-Mann | 1952 | M | Dänemark | Midtjylland | 375–255 v. Chr. |  | |
Jan Spieker | 1978 | M | Deutschland | Niedersachsen | 1828 |  | Eine namentlich bekannte Person, die in einer Notlage abseits eines Friedhofs vor Ort bestattet wurde. |
Junge von Kayhausen | 1922 | M | Deutschland | Niedersachsen | 4.–1. Jahrhundert v. Chr. | | |
Kind aus der Esterweger Dose | 1939 | M | Deutschland | Niedersachsen | 1046–1164 |  | Auch als Kind aus der Sedelsberger Dose, Junge von Burlage oder trivial Burli genannt. (Erhaltene Knochen auf der Zeichnung rot markiert) |
Lindow-Mann | 1984 | M | Großbritannien | Cheshire | 20–90 |  | Großbritanniens bekannteste und bestuntersuchte Moorleiche. |
Mädchen aus dem Bareler Moor | 1784 | W | Deutschland | Niedersachsen | 260–395 |  | Der früheste Moorleichenfund, von dem noch Teile (Hautfragmente der rechten Brust, auf Zeichnung rot markiert) erhalten sind. |
Mädchen aus dem Uchter Moor | 2000 | W | Deutschland | Niedersachsen | um 650 v. Chr. | [16] | Auch Moora genannt, bislang letzter Moorleichenfund aus Deutschland. |
Mädchen von Dröbnitz | 1939 | W | Polen | Ermland-Masuren | unsicher um 500 v. Chr. |  | Auf ostpreußischem Gebiet gefunden. |
Mädchen von Röst | 1926 | W | Deutschland | Schleswig-Holstein | 200–95 v. Chr. |  | |
Mädchen von Yde | 1897 | W | Niederlande | Drenthe | 40 v. Chr. bis 50 |  | Bekannteste Moorleiche der Niederlande. |
Mann aus Jührdenerfeld | 1934 | M | Deutschland | Niedersachsen | 179 v. Chr. bis 25 |  | Auch als Mann von Bockhornerfeld bekannt. |
Mann von Bernuthsfeld | 1907 | M | Deutschland | Niedersachsen | 680–775 |  | Neuerdings trivial auch Berni genannt. |
Mann von Borremose | 1946 | M | Dänemark | Nordjylland | um 840 v. Chr. |  | Auch Borremose I genannt. Schema des Erhaltungszustandes kurz nach der Auffindung 1946: Rot = Knochenfrakturen, Hautfarben = Weichteilgewebe, Grau/Weiß = Knochen |
Mann von Damendorf | 1900 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 135–335 |  | Mit Suebenknotenfrisur. |
Mann von Dätgen | 1959 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 135–385 |  | |
Mann von Emmer-Erfscheidenveen | 1938 | M | Niederlande | Drenthe | 1370–1215 v. Chr. |  | |
Mann von Exloermond | 1914 | M | Niederlande | Drenthe | um 400 v. Chr. |  | |
Mann von Gallagh | 1821 | M | Irland | County Galway | 470–120 v. Chr. |  | |
Mann von Husbäke 1931 | 1931 | M | Deutschland | Niedersachsen | unsicher | | |
Mann von Husbäke 1936 | 1936 | M | Deutschland | Niedersachsen | 75-215 |  | |
Mann von Kragelund | 1898 | M | Dänemark | Nordjylland | um 1099 |  | Auch Fredriksdalmanden genannt. |
Mann von Kreepen | 1903 | M | Deutschland | Niedersachsen | 1440-1625 |  | Überreste gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. |
Mann von Neu-England | 1941 | M | Deutschland | Niedersachsen | 140–320 |  | |
Mann von Neu Versen | 1900 | M | Deutschland | Niedersachsen | 135–385 |  | Auch Roter Franz genannt. |
Mann von Obenaltendorf | 1895 | M | Deutschland | Niedersachsen | 260–380 |  | |
Mann von Osterby | 1948 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 75–130 |  | Enthaupteter Kopf mit Suebenknotenfrisur. |
Mann von Porsmose | 1946 | M | Dänemark | Seeland | 2850–2670 v. Chr. |  | Schädel mit Pfeilspitze in Nase und Gaumen. |
Mann von Rendswühren | 1871 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 1. bis 2. Jahrhundert |  | |
Mann von Windeby | 1952 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 380–185 v. Chr. | | Auch Windeby II genannt. |
Mann von Worsley Moss | 1958 | M | Großbritannien | City of Salford | 131-151 | | |
Männer von Hunteburg | 1949 | M | Deutschland | Niedersachsen | 245–415 | | Zwei miteinander bestattete Männer, deren Leichen bei der Konservierung vernichtet wurden. |
Männer von Weerdinge | 1904 | M | Niederlande | Drenthe | 40 v. Chr. bis 50 |  | In den Niederlanden früher auch als Herr und Frau Veenstra oder das Paar von Weedringe bekannt, da eine der Leichen als Frau missinterpretiert wurde. |
Moorleiche aus dem Rieper Moor | 1754 | U | Deutschland | Niedersachsen | 253–348 |  | Deutschlands zweitältester dokumentierter Moorleichenfund |
Moorleiche Borremose II | 1947 | U | Dänemark | Nordjylland | um 475 v. Chr. |  | Weder Todesursache noch Geschlecht waren bestimmbar. |
Moorleiche von Bunsoh | 1890 | U | Deutschland | Schleswig-Holstein | 560–620 | | |
Moorleiche von Kibbelgaarn | 1791 | M | Niederlande | Groningen | unbekannt | nicht verfügbar | Aus schriftlichen Quellen geht hervor, dass die Moorleiche verkauft und zu Mumia verarbeitet wurde. |
Moorleiche von Lindow I | 1983 | W | Großbritannien | Cheshire | um 250 | | Auch Frau von Lindow genannt; ein Kopf, den die Polizei zunächst einem rezenten Mordfall zuschrieb und der den Mordverdächtigten zu einem Geständnis veranlasste. |
Moorleiche von Pangerfilze | 1927 | M | Deutschland | Bayern | 18. Jahrhundert | | Die Überreste des Fundes sind verschollen. |
Moorleiche von Tumbeagh | 1998 | U | Irland | County Offaly | 12. oder 13. Jahrhundert | | Erste Moorleiche, die bei einer planmäßigen archäologischen Ausgrabung entdeckt wurde. |
Moorleiche von Windeby I | 1952 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 41–118 |  | Früher als Mädchen von Windeby bekannt, nach neuesten Untersuchungen von 2006 ein Junge. |
Moorleichen von Wijster | 1901 | U | Niederlande | Drenthe | um 1600 | | Eine Gruppe von vier Personen.
|
Old-Croghan-Mann | 2003 | M | Irland | County Offaly | 362–175 v. Chr. |  | Mit geschätzten 198 cm die größte bisher gefundene historische Person. |
Stoneyisland-Mann | 1929 | M | Irland | County Galway | 3350–3220 v. Chr. |  | Irlands älteste bekannte Moorleiche. |
Tollund-Mann | 1950 | M | Dänemark | Midtjylland | 375–210 v. Chr. |  | Dänemarks bekannteste Moorleiche. |
Windover | 1982 | D | USA | Florida | 5340–5230 v. Chr. | | Mit bisher 168 geborgenen Moorleichen gehört der Fundplatz zu den wichtigsten Moorfundkomplexen weltweit. |
Mann von Bleivik | 1952 | M | Norwegen | Rogaland | 6110–5890 v. Chr. | | |
Moorfund von Rappendam | 1941 | W | Dänemark | Seeland | 5. Jahrtausend v. Chr. |  | . |
Mann aus Hogenseth | 1920 | M | Deutschland | Niedersachsen | unbekannt | nicht verfügbar | Die Überreste des Fundes wurde ohne wissenschaftliche Untersuchung vergraben und gelten als verschollen. |
Moorleiche Bremervörde FStNr. 98 | 1934 | W~ | Deutschland | Niedersachsen | 634–689 |  | Auch bekannt als Moorleiche von Bremervörde Gnattenbergswiesen |
Gunnister Man | 1951 | M | Großbritannien | Shetland | 1690–1710 | | |
Cashel Man | 2011 | M | Irland | County Laois | 2141–1960 v. Chr. | | |
Torfhund von Burlage | 1953 | U | Deutschland | Niedersachsen | 1477–1611 | | Eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen Tiermoorleichen. |