Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Metalstilen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Metalstilen
Remove ads
Remove ads

Dies ist eine strukturierte und sortierbare Liste von Metalstilen. Als musikalische Kategorien werden die Subgenre in das traditionelle Spektrum des Heavy-, die modernen Stil-Hybride des Alternative-, den temporeduzierten Doom-, den folkloristischen Folk-, den unterschiedliche Grundzüge des Metals radikalisierenden Extreme- und den vorrangig um spielerische Komplexität bemühten Progressive-Metal eingeteilt. Hinzu kommen Stilbegriffe mit einer inhaltlichen, weltanschaulichen oder lyrischen Definition. Die Substile des Death Metal und Grindcore werden im Feld des Extreme Metal gesondert gelistet.

Thumb
In der Geschichte des Metals gilt Black Sabbath zumeist als die Urband des Genres. In der zunehmenden Aufsplitterung in Subgenre wird die Band zugleich als Begründer des Subgenres Doom Metal betrachtet
Remove ads

Ordnungskriterien und Struktur

In dieser Liste werden alle in der deutschsprachigen Wikipedia geführten Stilrichtungen des musikalischen Spektrums Metal eingeordnet. Maßgebend für eine Eintragung ist daher die Kategorie:Stilrichtung des Metal.

Einige der Stile lassen sich mehreren Kategorien zuordnen und werden entsprechend in der folgenden Aufteilung mehrfach genannt. Die enthaltenen beschreibenden Elemente folgen vorrangig den Darstellungen der Artikel der deutschsprachigen Wikipedia. Angegeben werden die Entstehungsdekade, die Herkunftsregion sowie wesentliche Initiatoren und die stilistischen Vorläufer. Die inhaltlichen, weltanschaulichen oder lyrischen Genrebegriffe sind um die transportierten Themen oder die sozialen bzw. ideologischen Bezugspunkte die der jeweiligen Begriffsdefinition zugrunde liegen ergänzt. Die Listen sind alphabetisch nach Stilbegriff sortiert. Eine Sortierung nach den weiteren Kriterien ist über einen Klick auf die jeweilige Spaltenüberschrift möglich. Eine Liste der als Sammelbegriffe genutzten Genrebezeichnungen ist den weiteren Listen erläuternd vorangestellt.

Remove ads

Die Sammelbegriffe

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Während Doom Metal, Progressive Metal und Folk Metal nach innen wirken und die Spielweisen des Metals variieren, gestalten Extreme Metal, Alternative Metal und Heavy Metal die Grenzen des Genres.

Der Ursprung der Genres Doom Metal und Progressive Metal liegt im traditionellen Heavy-Metal- und Hard-Rock-Spektrum, der Ursprung des Folk Metal insbesondere im Thrash Metal. Aus den Grundideen dieser Stile entstanden jedoch diverse Fusionen mit anderen Feldern des Metal-Spektrums, wodurch eine Unterordnung nicht praktikabel ist. Alle drei Stilrichtungen sind durch spielerische Elemente gekennzeichnet. Ihre Substilrichtungen sind vornehmlich Crossover-Varianten mit den verschiedenen Feldern des Metals.

Heavy-, Alternative- und Extreme-Metal sind hingegen durch ihre Haltung zum Genrespektrum selbst bestimmt. An ihren Ausformungen werden die Grenzen des Genres verhandelt.[1] Dies Verhandeln ist innerhalb der Metalszene von hoher Bedeutung.[2] Heavy Metal als Ur-Szene und -Musik des Spektrums ist der konservativ auf das bewahren des ursprünglichen Genres gerichtete Teil des Metals.[3][4] An den Genren des Heavy Metal wird der musikalische und kulturelle Kern des Metals bemessen.[3] Bereits im Beginn der Szene entstand der musikalische und kulturelle Grundstock, der seither von Anhängern der Heavy-Metal-Stile weiter gepflegt wird.[5] Trotz des konservativen Verweis auf diese Traditionslinie, Interpreten des Hard Rock, Heavy Metal und der NWoBHM und dem einhalten eines engen klanglichen Korsetts blieben Entwicklungen in diesem Feld möglich.[6]

Der überwiegend amerikanische Alternative Metal wurde durch seine jugendkulturelle Breitenwirkung und seine mediale und kommerzielle Verwertbarkeit geprägt.[7] Dabei zeichnete sich der Alternative Metal musikalisch und kulturell durch eine Öffnung gegenüber etwaigen Einflüssen aus der Popkultur aus. Hinzukommend wurde das Verhandeln von „Sinn, Sozialkritik und Message“ als Aspekt aufgenommen.[8] Dem Gegenüber zeigten sich in der kommerziellen Verwertung des Genres und den anknüpfenden Zuschreibungen zum Alternative Schwierigkeiten der inneren Abgrenzung. Wodurch der Begriff Alternative Metal neben dem musikalischen auch ein ästhetisches und kulturelles Feld beschreibt, in dem Metal neu verhandelt und nutzbar gemacht wurde und wird.[9]

Der Extreme Metal ist gegenüber dem Heavy Metal nicht durch Europa und Nordamerika bestimmt. „Weil diese Szene dezentral ist, konnten auch Bands und Fans aus Ländern, die nicht zum ›Kern‹ des traditionellen angloamerikanischen Musikgeschäfts zählen, zur Entwicklung beitragen.“[10] Spielweisen des Extreme Metal wirken als kulturell und musikalisch transgressive Ereignisse in der Entwicklung des Metals. So eint die Spielweisen des Extreme Metal eine Radikalisierung einer oder mehrerer musikalischer, ästhetischer oder kultureller Aspekte des Metals. Entsprechend lotet der Extreme Metal neue Möglichkeiten des Ausdrucks im Metal aus.[3]

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...
Remove ads

Stile des Alternative Metals

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...
Remove ads

Stile des Doom Metals

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...
Remove ads

Stile des Extreme Metals

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...

Stile des Death Metal

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...

Stile des Grindcore

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...
Remove ads

Stile des Folk Metals

Remove ads

Stil des Heavy Metal

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...
Remove ads

Stile des Progressive Metals

Remove ads

Stile mit einer inhaltlichen, weltanschaulichen oder lyrischen Definition

Weitere Informationen Genre/Subgenre, Entstehungsdekade ...

Siehe auch

Literatur

  • Ian Christe: Sound of the Beast. The Complete Headbanging History of Heavy Metal. HarperEntertainment, New York 2003, ISBN 0-380-81127-8 (englisch).
  • Axl Rosenberg, Christopher Krovatin: Hellraisers. A Complete Visual History of Heavy Metal Mayhem. Race Point Publishing, New York 2017, ISBN 978-1-63106-430-2 (englisch).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads