Liste von Filmstudios
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste von Filmstudios nennt bedeutende aktive und ehemalige bzw. historische Filmstudios. Sofern eine Filmproduktionsgesellschaft auf ihrem Gelände größere Studios betreibt, kann sie mit einem entsprechenden Verweis ebenfalls gelistet werden.
Bedeutende Filmstudios
Zusammenfassung
Kontext
Deutschland
Aktive Studios

- Studio Babelsberg (Potsdam, 1912)
- Bavaria Film (Geiselgasteig bei München), 1919)
- CCC-Filmkunst (CCC Filmstudios Haselhorst, Berlin, 1946)
- Studio Hamburg (in Hamburg und Berlin, 1947)
- Havelstudios, Filmateliers an der Havelchaussee (Berlin 1954)
- voss tv ateliers (Düsseldorf, 1979)
- TVN Group (in Hannover, Hamburg und Frankfurt am Main, 1983)
- MMC Studios (Köln, 1991)
- nobeo Studios (Hürth bei Köln, 1994)
- Medienparks NRW (Hürth, ehemals MMC Studios Campus Hürth)
- Park Studios (vormals Althoff-Atelier), Potsdam (1997)
- Studio Berlin Adlershof (in Berlin und Hamburg, 1998)
- Westside Studios Frankfurt[1] (Frankfurt am Main, 2007)
- Das KinderMedienZentrum (Erfurt, 2007)
- Nivre Film & Studio[2] (Weimar, 2012)
- Hangar Filmstudio (Berlin, 2016)
- Ludwig Studio Berlin[3] (Berlin, 2021)
- HerbX Film (Geiselgasteig bei München
Historische Studios
Berlin
- Arca-Atelier, Pichelsberg, Havelchaussee 161
- B.B.-Atelier, Steglitz, Berlinickestraße 11
- Bioskop-Atelier, Chausseestraße 123
- C.C.C.-Atelier, Spandau, Verlängerte Daumstraße 16 (heute CCC-Filmkunst)
- Duskes-Atelier, Blücherstraße 12
- EFA-Atelier, Cicerostraße 2–6
- Eiko-Atelier, Berlin-Marienfelde, Straße 94 / Wilhelm-von-Siemens-Str. 46–47
- Fern-Andra-Atelier, Chausseestraße 42, Aufgang I
- Froelich-Atelier, Berlin-Tempelhof, Borussiastr. 45–49
- Grunewald-Atelier, Am Königsweg 1 (später: 148)
- Havelstudios, Havelchaussee 161 (ehemalig: Arca Filmateliers, VTTV, u. a.) → Abschnitt Havelstudios im Artikel Stößensee
- Ifa-Atelier, Schloss Schönholz bei Berlin-Pankow

- Jofa-Atelier, Johannisthal, Am Flughafen 6 (heute Synchronstudio)
- Lixie-Atelier, Weißensee, Franz-Josef-Straße 9–12 (heute Liebermannstraße)
- May-Atelier, Weißensee, Franz-Josef-Straße 5–7 (heute Liebermannstraße)
- Messter-Atelier, Blücherstraße 32 (1911–1917)

- Muto-Atelier, Lankwitz, Zietenstr. 10
- Mutoskop-Atelier, Markgrafenstraße 94 (später 77)
- Rauhe Berge, Steglitz (Südende)
- Rex-Atelier, Wedding, Sellerstraße 35, Ecke Müllerstr. 182–183
- Staaken, Filmwerke Staaken, Flughafen
- Treumann-Larsen-Atelier, Lankwitz, Am Teltow-Kanal / Kaiser-Wilhelm-Str. 131–139
- Ufa-Tempelhof, Tempelhof, Oberlandstraße 26–35 (heute Bufa-Ateliers)
- Vitascope-Atelier, Lindenstraße 32–34
- Woltersdorf, bei Erkner, Rüdersdorfer Chaussee
- Zoo-Atelier, Hardenbergstraße 29 a–e (Filmatelier am Zoo)

Außerhalb Berlins
- Althoff-Atelier, Babelsberg, Wilhelmstraße 116–118 (seit 1997 Park Studios)
- Ateliers Neubabelsberg, Stahnsdorfer Str. 99–101 (später DEFA Studio für Spielfilme Babelsberg, seit 1992 Studio Babelsberg)
- Filmatelier Göttingen
- Taunus-Film, Wiesbaden
- Filmstudio Bendestorf
Österreich

- GrandurFilmStudio (Klagenfurt am Wörthersee, seit 2011; aktiv)[4]
- Filmstudios Sievering (Wien, 1916; Sascha-Film, später Wien-Film; historisch)
- Filmstudios Schönbrunn (Wien, um 1918/1919, später Wien-Film bzw. ORF; historisch)
- Studios der Salzburger Kunstfilm (Salzburg-Maxglan, 1921; in landwirtschaftlichen Gebäuden der Stiegl-Brauerei eingerichtet; historisch)
- Rosenhügel-Filmstudios (Wien, 1923; von Vita-Film errichtet, später im Besitz der Sascha-Film, dann Wien-Film und später im Besitz der Filmstadt Wien Studio GesmbH; teilweise historisch)
- AFA Graz-Thalerhof (1947–1954, historisch)
- Atelier im 6. Wiener Gemeindebezirk (Listo-Film; historisch?)
- Glasatelier Hohe Warte (Wien, um 1920; Dreamland Film Company; historisch)
- AVbaby Mediastudios (Graz, Steiermark)[5]
- hq7 Studios Wien (Wien-Simmering, errichtet von der Stadt Wien und dem Hafen Wien, ab Herbst 2024 aktiv)[6]
Italien
Kroatien
- Jadran Film
Schweiz
- Filmstudios Glattfelden (Glattfelden, 1999)
- Blowup-Studio Zürich
Vereinigtes Königreich
Tschechien
- 1921: AB Filmstudio Vinohrady Prag
- 1926: na Kavalírce
- 1933: Filmstudios Barrandov, Prag
- 1934: Filmstudios Hostivař, Prag
- 1937: Radlice
Slowakei
- 1949: Filmstudios Koliba, Bratislava
Portugal
- Lisboa Filmes, Lissabon
Indien
Japan
- Tōhō (Japan)
Marokko
Kanada

Lettland
Russland
Vereinigte Staaten
Weblinks
Commons: Filmstudios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.