Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Bunkeranlagen in Deutschland

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste von Bunkeranlagen in Deutschland umfasst in erster Linie militärische Bunker auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Einen historischen Einblick gibt das Deutsche Bunkermuseum in Schweinfurt.

Liste

Zusammenfassung
Kontext

Baden-Württemberg

Bayern

Siehe: Liste von Bunkeranlagen in Bayern

Berlin

Siehe: Liste von Bunkeranlagen in Berlin

Brandenburg

Siehe: Liste von Bunkeranlagen in Brandenburg

Bremen

Hamburg

Siehe: Bunker in Hamburg, Liste von Bunkern in Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

  • Bunker Niex – Schullandheim Niex
  • Bunker der 6. Flottille am Kap Arkona, Flottille Dranske
  • Bunker Rövershagen ehem. Gefechtsstand der 43. Fla-Raketen-Brigade der NVA
  • Hauptgefechtsstand Tessin der Volksmarine der NVA bei Tessin
  • Bunker Marlow Funksendezentrale (FuSZ) der Volksmarine
  • Bunker Eichenthal ehem. Troposphärenfunkstation (302) im Kommunikationssystem BARS
  • Bunker Prangendorf Gefechtsstand der Fla-Raketenabteilungsgruppe 431 (FRAG-431) der NVA
  • Bunker Trassenheide ehem. Gefechtsstand der 1. Flottille der Volksmarine, Flottille Peenemünde
  • Bunker Pudagla ehem. Gemeinsame Gefechtsstand des Jagdfliegergeschwaders 9 und des Funktechnischen Bataillon 33
  • Bunker Ahlbeck Fernmeldebunker der Sowjetarmee (PP-2)
  • Bunker Demen Gefechtsstand der Beweglichen Raketentechnischen Basis 5 (atomar), der NVA
  • Bunker Warenshof (GSSD)
  • Bunker Alt-Rehse Führungsstelle des Territorialen Militärbezirkes V der NVA in Alt Rehse
  • Bunker Cölpin ehem. Gefechtsstand 33 (GS-33) der 3. Luftverteidigungsdivision (3. LVD) der NVA bei Cölpin
  • Bunker Katzenhagen, Größe 10.000 Quadratmeter, Rückwärtige Führungsstelle der 3. LVD, NVA-Hubschrauberlandeplatz 3302
  • Bunker Pragsdorf ehem. Wechselgefechtsstand der 3. Luftverteidigungsdivision sowie Gemeinsamer Gefechtsstand des Jagdfliegergeschwaders 2 und des Funktechnischen Bataillon 23
  • Bunker Lübz-Kreien Führungsstelle der 5. Armee der NVA
  • Bunker Lärz (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen, am Flugplatz Rechlin-Lärz vor 1945 Erprobungsstelle Rechlin
  • NVA-Flak-Bunker Retschow

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Siehe: Liste von Bunkeranlagen in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Siehe: Liste von Bunkeranlagen in Rheinland-Pfalz

Saarland

mehrere stillgelegte NATO-Munitionsdepots (Zweigstellen von Ramstein), heute entweder zum natürlichen Rückbau freigegeben oder an Bauern vermietet

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Siehe: Liste von Bunkeranlagen in Schleswig-Holstein

Thüringen

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Martin Kaule: Bunkeranlagen – Gigantische Bauten in Deutschland und Europa. Weltbild, Augsburg 2013, ISBN 978-3-8289-4697-2.
  • Martin Kaule: Faszination Bunker – Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte. Ch. Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-761-8.
  • Christoph Lubbe: Bunker aus dem kalten Krieg.
Commons: Bunkers in Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads