Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere enthält Tierbezeichnungen für Haus-, Nutz- und einige Wildtiere, unterschieden nach Geschlecht, Alter, Fortpflanzungsfähigkeit und anderen Kategorien; teils werden die Namen von einer Grundform abgeleitet (siehe auch Geschlechtsspezifisch abgeleitete Tierbezeichnungen).

Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Tier, Männchen ♂ ...

Anmerkungen zur Wortbildung

Vorbemerkung: Die „Schemata“ der überkommenen deutschen jägerischen und landwirtschaftlichen Sondersprachen, die auf die in Mitteleuropa vorkommenden Tierarten zugeschnitten sind, auf aus jüngerer Zeit stammende evolutionsbiologische Abstammungssysteme (taxonomische Gruppen) übertragen zu wollen, ist häufig wenig sinnvoll; die Bezeichnungen sind meist phänomenologisch-vergleichend.

A1 
Schema Bulle/Kuh/Kalb für alle echten Hirsche und Rinder (Tribus), diverse andere große Huftiere im weitesten Sinne (wie Elefanten, Giraffen – hier als eine von zwei Möglichkeiten, manche Antilopen, u. v. a.), auch für die Wale und Seekühe (die tatsächlich mit Vertretern dieser Gruppe verhältnismäßig nah verwandt sind), und auch die Robben (die aber hundeartige Raubtiere sind A3). Bock/Geiß/Kitz (Benennungsschema von Ziege/Reh) für Trughirsche (das Reh gehört zu den Trughirschen – ausgenommen der Elch, der wegen seiner Größe und Behäbigkeit deutsch wie der Rothirsch benannt wird), sowie Gämsen und andere Ziegenartige, Gazellen, und viele andere kleinere, agile Huftiere
A2 
Hengst/Stute/Fohlen bei den Pferden (Equus), auch bei Wildpferden, Wildeseln und Zebras, sowie bei Kamelen und – als eine von zwei Möglichkeiten – bei Giraffen
A3 
Das Schema des Haushunds gilt im Prinzip für alle Hunde, Füchse und Wölfe, und Marderartige, etwa Frettchen; beim (europäischen) Dachs ist die Anwendbarkeit des Schemas strittig[8]
A4 
Nur beim Haushund, einschließlich Dingo; unklar bzw. selten bei Vertretern der Echten Hunde, wie dem Afrikanischen Wildhund
A5 
Alle als „Enten“ bezeichnete Arten der Familie der Entenvögel
A6 
Gilt analog für Auerhahn, Jg. Birkhuhn Jg. Spielhahn, Rebhuhn, Schnepfe, Fasan und anderes Federwild, sowie Straußenvögel und Trappen;
Schema Hahn/Henne/Küken gilt in der Ornithologie allgemein für ♂/♀/○ der Vögel, insbesondere Singvögel
A7 
In der Jägersprache zum Schalenwild und Haarwild gerechnet
A8 
Nur Fuchs, Jg. auch auf alle Raubwildarten beim Niederwild übertragen[2]
Remove ads

Siehe auch

Wiktionary: Verzeichnis: Geschlechtsspezifische Bezeichnungen bei Tieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads