Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste mittelalterlicher Walddeutscher Siedlungen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste mittelalterlicher Walddeutscher Siedlungen
Remove ads

Die Liste zeigt die Entwicklung mittelalterlicher deutscher Siedlungsnamen im polnischen Karpathengebiet. Die deutschen Siedlungen zwischen Wisłoka und San gehören zum Gebiet der sogenannten Walddeutschen. Das Gebiet am Dunajec wurde zu ihnen auch manchmal dazu gezählt. Die Liste umfasst auch andere südpolnische Dörfer in der Region Kleinpolen, westlich der Wisłoka, die im Mittelalter einen Namen deutscher Herkunft hatten, z. B. im damals schlesischen Herzogtum Auschwitz, sowie beidseits des oberen Dunajec, damals Grenzfluss zur ungarischen Zips, dessen nordwestliche Ecke als polnische Zips heute ebenfalls zu Polen gehört.

Thumb
Die Ausdehnung der deutschen Besiedlung Kleinpolens und Rotreußens im 15. Jahrhundert. Kurt Lück, Posen, 1934, heute als „maximalistisch“ beschrieben[1]
Remove ads

Walddeutsche (zwischen Wisłoka und San)

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die ehemalige walddeutsche Sprachinsel um Łańcut:
1) Krzemienica,
2) Kraczkowa,
3) Kosina,
4) Wysoka,
5) Markowa,
6) Albigowa,
7) Handzlówka
Dörfer mit geringem, schwierig bestimmbarem oder nur vermutlichem Anteil deutscher Bevölkerung:
8) Malawa,
9) Sonina,
10) Husów
Thumb
Die ehemaligen walddeutschen Sprachinseln um Krosno, Iwonicz und Sanok:
1) Korczyna,
2) Kombornia,
3) Krościenko Niżne,
4) Krościenko Wyżne,
5) Haczów,
6) Iwonicz,
7) Klimkówka,
8) Przedmieście (Posada) bei Rymanów
Dörfer mit geringem, schwierig bestimmbarem oder nur vermutlichem Anteil deutscher Bevölkerung:
9) Odrzykoń,
10) Białobrzegi,
11) Iskrzynia,
12) Posada Jaćmierska,
13) Dąbrówka Polska,
14) Przedmieście Sanockie,
15) Posada Olchowska,
16) Poraż,
17) Wielopole
Andere:
18) Jasionka,
19) Nowotaniec
Thumb
Weitere walddeutsche Siedlungen zwischen Wisłoka und San
Weitere Informationen Ort, Einzugsgebiet/ Siedlungsgebiet ...
Remove ads

Am Dunajec

Thumb
Deutsche Ortsnamen am Dunajec mit Biała und an der Raba
Weitere Informationen Ort, Siedlungsgebiet ...
Remove ads

Andere Gebiete

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Deutsche Ortsnamen zwischen Częstochowa und Krakau
Weitere Informationen Ort, Einzugsgebiet/ Siedlungsgebiet ...

Herzogtum Auschwitz bzw. Zator

Weitere Informationen Ort, Einzugsgebiet/ Siedlungsgebiet ...
Remove ads

Literatur

  • Barbara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074 (polnisch, Online).
  • Kazimierz Rymut: Szkice onomastyczne i historycznojęzykowe (= Prace Instytutu Języka Polskiego 118). 2003, ISBN 83-8762371-7, ISSN 0208-4074, Die Ortsnamen deutscher Herkunft in Kleinpolen (Małopolska), S. 181 (Online).
  • Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 1 (A–B), 2 (C–D), 3 (E–I), 4 (J–Kn), 5 (Ko–Ky), 6 (L–Ma), 9 (Po–Q). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków (polnisch, Online Jahre 2004–2013).
  • Wojciech Blajer: Uwagi o stanie badań nad enklawami średniowiecznego osadnictwa niemieckiego między Wisłoką i Sanem [Bemerkungen zum Stand der Forschungen über die Enklaven der mittelalterlichen deutschen Besiedlung zwischen Wisłoka und San]. In: Późne średniowiecze w Karpatach polskich. Rzeszów 2007.
Remove ads
Commons: Walddeutsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads