Liste intergeschlechtlicher Sportler
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste intergeschlechtlicher Sportler und Sportlerinnen enthält bekannte Personen aus dem Sport, die intergeschlechtlich sind oder waren. Es werden auch Personen gelistet, die zwar bei ihrer Geburt intersexuell waren, bei denen heute aber ein weibliches oder männliches Geschlecht festgelegt wurde. Die Geschlechtertrennung in sportlichen Wettbewerben stellt dabei häufig ein Problem dar.
Name | Sportart | Lebensdaten | Staat |
---|---|---|---|
Foekje Dillema[1] | Leichtathletik | 18. September 1926 – 5. Dezember 2007 | ![]() |
Ewa Kłobukowska | Leichtathletik | * 1. Oktober 1946 | ![]() |
Maria José Martínez-Patiño[2][3] | Leichtathletik | * 10. Juli 1961 | ![]() |
Annet Negesa[4] | Mittelstreckenlauf | * 24. April 1992 | ![]() |
Heinrich Ratjen A1 | Leichtathletik | 20. November 1918 – 22. April 2008 | ![]() |
Erik Schinegger A2 | Ski Alpin | * 19. Juni 1948 | ![]() |
Dutee Chand | Leichtathletik | * 3. Februar 1996 | ![]() |
Caster Semenya | Mittelstreckenlauf | * 7. Januar 1991 | ![]() |
Edinanci Silva[5][6] | Judo | * 23. August 1976 | ![]() |
Stanisława Walasiewicz | Leichtathletik | 11. April 1911 – 4. Dezember 1980 | ![]() ![]() |
Mark Weston A3[7][8] | Leichtathletik | 30. März 1905 – 29. Januar 1978 | ![]() |
A1
geboren als Dora Ratjen
A2
geboren als Erika Schinegger
A3
geboren als Mary Louise Edith Weston
Siehe auch
Literatur
- Dennis Krämer: Intersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken. Transcript, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-8376-5035-8 (Doktorarbeit Universität Hamburg 2019).
- Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) Nr. 25: Themenheft Geschlechtliche Vielfalt im Sport. Herausgegeben von Karolin Heckemeyer. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019 (Leseproben).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.