Liste großer Segelschiffe

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste großer Segelschiffe enthält aktuelle und frühere Segelschiffe ab etwa 90 Metern Länge. Darüber hinaus sind auch einzelne Segler gelistet, die diese Länge nicht erreichen, sich aber aufgrund besonderer Merkmale oder ihrer Geschichte einen herausragenden Platz unter den Vertretern dieser Schiffsgattung gesichert haben.

Hinsichtlich der Definition ist es mitunter schwierig zu entscheiden, inwieweit es sich im Einzelfall eher um ein Segelschiff mit Hilfsantrieb oder aber ein Motorschiff mit Segeln handelt. Insofern blieben z. B. die größten Motorsegler, Wind Surf und Club Med 2, für diese Liste außer Betrachtung. Zu den strittigen Fällen zählt auch die unten aufgeführte Sailing Yacht A (SY A), die trotz ihrer Namensgebung nicht von allen Experten einheitlich als echtes Segelschiff eingeordnet wird. Indes verfügen alle aktuell in Fahrt befindlichen Großsegler über einen Hilfsmotor, wobei die Krusenstern insofern eine Ausnahme bildet, als sie zumindest zeitweilig – nämlich solange sie unter deutscher Flagge fuhr – ohne Motorisierung auskam.

Als Parameter für die „Größe“ eines Schiffes wird vielfach der umbaute Raum herangezogen. Allerdings gibt es hier das Problem, dass wir es mit zwei verschiedenen Messsystemen (BRT und BRZ) zu tun haben, die nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Darüber hinaus werden die Kriterien für die Raumvermessung bei Fracht- und Passagierschiffen unterschiedlich gehandhabt und haben sich obendrein im Laufe der Zeit immer wieder geändert. Insofern lässt sich aus den angegebenen Vermessungsdaten keine zuverlässige Reihenfolge für die Größe der Schiffe ableiten. Trotz dieser Einschränkungen kann man sagen, dass die Golden Horizon das mit Abstand größte je gebaute Segelschiff ist, gefolgt von ihrem Vorbild, der France (II).

Besonderheiten und Rekorde

Zusammenfassung
Kontext

In Bezug auf die Wasserverdrängung war die Preußen der Spitzenreiter unter den historischen Windjammern, wurde inzwischen jedoch von der SY A abgelöst. Hinsichtlich der Segelfläche ist die Preußen bis heute unübertroffen. Auch war sie der größte je gebaute Rahsegler, der nie über einen Hilfsantrieb verfügte. Sie und ihr etwas kleinerer Nachbau Royal Clipper sind die einzigen Fünfmast-Vollschiffe, die die Meere befahren haben.

Was die Zahl der Masten angeht, so blieb die 1902 in den USA gebaute Thomas W. Lawson der einzige Siebenmaster unter den Großsegelschiffen (freilich wiesen die Schiffe des spätmittelalterlichen chinesischen Admirals Zheng He angeblich bis zu neun Masten auf, diese Schiffe waren aber nach dem Urteil der meisten Fachleute wesentlich kürzer als die hier aufgeführten[1]). Fünf Schiffe wurden (von vornherein) als Sechsmaster gebaut, von denen zwei, nämlich die Great Eastern und die Great Britain, eher als Dampfschiffe mit Segeln anzusprechen und daher hier nicht aufgeführt sind. Zwei weitere Sechsmaster waren ursprünglich als Viermastrahsegler gebaut worden, ehe später der Umbau zu Sechsmastbarkentinen erfolgte: Das eine dieser Schiffe, die E. R. Sterling, ist auch insofern bemerkenswert, als es das erste mit Funk ausgestattete Segelschiff der Welt war.[2] Gleich zweimal umgeriggt wurde die ursprüngliche Hans (später Mary Dollar, Tango, Cidade do Porto), die die weitaus längste Zeit ihres 44-jährigen Bestehens als Viermastbark fuhr, nach zwischenzeitlichem Aufliegen als Sechsmastbarkentine neu getakelt wurde und schließlich als 6-Mast-Schoner endete.[3][4] In mehrfacher Hinsicht herausragend ist auch die US-amerikanische Great Republic, eines der ältesten Schiffe der Liste; es ist bis heute der größte je gebaute Viermaster und zudem das größte je gebaute Holzschiff. Sie wurde nach ihrer Verholfahrt im Dezember 1853 beim Beladen zur Jungfernfahrt durch einen Brand schwer beschädigt, beim Neuaufbau um das oberste Deck reduziert und kam 1855 mit dann kleineren Maßen in Fahrt. Nach Entfernung des Besanmastes fuhr sie ab 1861 als Dreimastvollschiff und war damit auch für lange Zeit der größte Dreimaster.

Die Peter Rickmers war das einzige Viermastvollschiff, das an allen Masten Skysegel (also jeweils 7 Segel) führte.

Herausgestellt seien auch einige Schiffe, die mit besonderen Geschwindigkeitsleistungen von sich reden machten, so die Priwall, die bis heute den Weltrekord für eine Ost-West-Umrundung von Kap Hoorn hält (5 Tage 14 Stunden vom und zum 50. Breitengrad). Die Potosi hatte mit 376 Seemeilen lange den Etmal-Weltrekord für Windjammer inne, ehe sie schließlich von der Preußen übertroffen wurde, deren bestes Etmal bei 426 Seemeilen lag. Letztere wies neben der Herzogin Cecilie auch die größte (kurzfristig) gemessene Geschwindigkeit unter den Windjammern auf (20,5 bzw. 20,75 kn). Noch schneller als die Windjammer waren indes die Klipper, die freilich nur einen Bruchteil von deren Ladekapazität aufwiesen; so stellte die amerikanische Champion of the Seas bereits im Jahr 1854 mit 22 Knoten den bis heute gültigen Geschwindigkeits-Weltrekord für Großsegler auf; ihr Schwesterschiff Sovereign of the Seas setzte im selben Jahr mit 465 Seemeilen die ebenfalls bis heute gültige Etmal-Bestmarke für Großsegler, die zugleich bis 1984 der absolute Weltrekord für alle Segelschiffe war.

Liste

Zusammenfassung
Kontext

Die Grundsortierung nach der Schiffslänge kann vom Benutzer durch Klicken auf die Spaltenköpfe nach allen klassifizierenden Daten geändert werden, zum Beispiel nach der Verdrängung, Segelfläche, Takelage, Breite oder Länge über alles (Lüa) inkl. Klüverbaum. (Segelschiffslängen in der Literatur beziehen sich oftmals auf die „Länge an Deck“ [LaD] oder die Rumpflänge.) Unter „Zeitraum“ ist diejenige Spanne zu verstehen, in der das Schiff aktiv in Fahrt war (bzw. ist), wobei eventuelle vorübergehende Aufliegezeiten nicht berücksichtigt wurden. Einzelne Schiffe der Liste (Werner Vinnen, Christel Vinnen und Susanne Vinnen) wurden im Laufe ihrer Dienstzeit abgetakelt und zu Motorschiffen umgebaut. In diesen Fällen ist der Zeitpunkt der Abtakelung angegeben und mit einem nachgestellten „>“ gekennzeichnet. Im umgekehrten Fall, wenn ein Dampfschiff zu einem Segler umgebaut wurde (City of Sydney), wurde sinngemäß verfahren und dies durch ein vorangestelltes „<“ gekennzeichnet.

Bei Schiffen, die im Laufe der Zeit umbenannt wurden, ist zuerst der letzte Name genannt, dann folgen, mit „ex“ gekennzeichnet, in umgekehrt chronologischer Reihenfolge die weiteren Namen. Die Angabe Aux. steht für Auxiliarsegler; sie ist eingeklammert, wenn der Hilfsantrieb nicht während der gesamten Fahrzeit des Schiffes verfügbar war, sondern später aus- oder eingebaut wurde.

Heute noch fahrende oder zumindest fahrbereite Windjammer sind in der Tabelle gelb hervorgehoben, rot solche, die zwar nicht mehr in Fahrt sind, aber weiterhin als Museums-, Hotel- oder Restaurantschiffe genutzt werden.

Weitere Informationen Schiffsname, Länge ü. a. (m) ...
SchiffsnameLänge ü. a. (m)Breite (m)Verdrängung (t)VermessungSegelfläche (m²)ZeitraumTakelageWerftAnmerkung
Golden Horizon

ex Flying Clipper

162,20 18,50 8.440 8.770 BRZ 6.347 2019– 5-Mast-Bark Aux. Kroatien Brodosplit, Split (Kroatien) Kreuzfahrtschiff (derzeit aufgelegt),

nach dem Vorbild der France (II)

Preußen[5]14716,3411.1505.081 BRT6.8061902–19105-Mast-Vollschiff Deutsches Reich Joh. C. Tecklenborg, GeestemündeGrößte Wasserverdrängung und größte Segelfläche aller Segler
France (II)146,5016,9010.7105.633 BRT6.3501911–19225-Mast-Bark (Aux. bis 1919)FrankreichFrankreich Chantiers et Ateliers de la Gironde, BordeauxGrößter je gebauter Frachtsegler
Neath

ex R. C. Rickmers

14616,310.5005.548 BRT6.0451906–19175-Mast-Bark (Aux., Dampf) Deutsches Reich Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau, Bremerhaven
Sailing Yacht A

ex White Pearl

142,8124,8812.70011.997 BRZ3.7472014–3-Mast-Schoner Aux. Deutschland Nobiskrug, RendsburgPrivatyacht (derzeit nicht in Fahrt)
Thomas W. Lawson[6]140,1015,2510.8605.218 BRT4.3301902–19087-Mast-Gaffelschoner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fore River Shipyard, Quincy (Mass.)
Sea Cloud Spirit13817,204.8365.431 BRZ5.4312021–3-Mast-Vollschiff SpanienSpanien Factoria de Naval Marin / Metalships & Docks, VigoKreuzfahrtschiff
Wyoming137158.0003.731 BRT3.7001909–19246-Mast-Gaffelschoner (Holz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Percy & Small, Bath (Maine)Längstes je gebautes Holzschiff
Maria Rickmers13514,68.9003.822 BRT5.3001891–18925-Mast-Bark (Aux., Dampf) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russell & Co., Port Glasgow (Schottland)
Potosi133158.5804.026 BRT5.2501895–19255-Mast-Bark Deutsches Reich Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
France (I)13314,87.8003.784 BRT4.5501890–19015-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D. & W. Henderson & Son, Partick (bei Glasgow)
Royal Clipper132,2168.000 (ca.)4.425 BRZ5.0502000–5-Mast-Vollschiff Aux. Polen Werft Danzig

NiederlandeNiederlande Merwede Shipyard BV, Hardingxveld

Kreuzfahrtschiff,

nach dem Vorbild der Preußen

Koru12516,951.5003.493 BRZ2023–3-Mast-Schoner Aux. NiederlandeNiederlande Oceanco, AlblasserdamPrivatyacht
København131,9157.9003.901 BRT4.6441921–19285-Mast-Bark Aux. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Messrs. Ramage & Ferguson, Leith (Schottland)
Edward B. Winslow[7] 129,5 15,20 3.424 1906―1917 6-Mast-Schoner (Holz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Percy & Small, Bath (Maine)
Edward J. Lawrence 125 14,29 3.730 1908–1934 6-Mast-Schoner (Holz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Percy & Small, Bath (Maine)Letzter jemals gebauter 6-Mast-Schoner[8]
Moshulu

ex Kurt

121,00 14,29 7.000 3.116 BRT 4.180 1904–1940 4-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich William Hamilton & Co., Port Glasgow (Schottland)Restaurantschiff (Philadelphia, Pennsylvania)
Cidade do Porto

ex Hans

121,00 14,29 7.000 3.102 BRT 4.180 1904–1948 4-Mast-Bark /

6-Mast-Barkentine/ 6-Mast-Schoner

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich William Hamilton & Co., Port Glasgow (Schottland)
Denmark

ex Great Republic

12116,25.4004.555 (3356) * BRT6.500 (5.400) *1853–18724-Mast-Holzbark (Klipper) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald McKay, East Boston (Mass.)Nach umbautem Raum größtes je gebautes Holzschiff[9]
Columbia

ex City of Waco

119,0013,902.8002.342 BRT1919–19275-Mast-Barkentine Aux. (Holz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten International Shipbuilding Company, Orange (Texas)
Peter Rickmers118,6613,567.0002.926 BRT4.1041889–19084-Mast-Vollschiff Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russell & Co., Port Glasgow (Schottland)
Sedov

ex Kommodore Johnsen

ex Magdalene Vinnen II

117,514,66.1483.432 BRZ4.1921921–4-Mast-Bark Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, KielSchulschiff (Russland)
Herzogin Cecilie11614,106.5003.242 BRT4.4001902–19364-Mast-Bark Deutsches Reich Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau, Bremerhaven
Lawhill116144.6002.942 BRT4.0001892–19484-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich W.B. Thompson & Co., (Dundee, Schottland)
Unión115,7513,53.2003.400 BRZ4.3242016–4-Mast-Bark Aux. Peru SIMA, Callao (Peru)Schulschiff (Peru)
Lautaro

ex Priwall

115,614,376.6683.185 BRT4.1061917–19454-Mast-Bark (Aux. ab 1941) Deutsches Reich Blohm & Voss, HamburgWeltrekord für Kap-Hoorn-Umrundung
Petschili115,614,406.5203.087 BRT4.0101903–19194-Mast-Bark Deutsches Reich Blohm & Voss, Hamburg
Richelieu

ex Pola

115,614,376.6683.104 BRT4.1001916–19334-Mast-Bark Deutsches Reich Blohm & Voss, Hamburg
Star Clipper115,50152.5662.298 BRZ3.3651991–4-Mast-Schonerbark Aux. Belgien Scheepswerven van LangerbruggeKreuzfahrtschiff
Star Flyer115,50152.5662.298 BRZ3.3651991–4-Mast-Schonerbark Aux. Belgien Scheepswerven van LangerbruggeKreuzfahrtschiff
Pilotchry115,3713,786.5303.088 BRT4.3001894–19134-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander Stephen and Sons, Dundee (Schottland)
Peking

ex Arethusa II

ex Pekin

ex Arethusa II

ex Peking

115,0 14,40 6.280 3.100 BRT 4.100 1911–1932 4-Mast-Bark Deutsches Reich Blohm & Voss, HamburgSchwesterschiff der Passat, Museumsschiff (Hamburg)
Passat 115,0 14,40 6.280 3.091 BRT 4.100 1911–1957 4-Mast-Bark (Aux. ab 1951) Deutsches Reich Blohm & Voss, HamburgSchwesterschiff der Peking, Museumsschiff (Lübeck-Travemünde)
Pangani 115,0 14,10 5.805 3.054 BRZ 4.100 1903–1913 4-Mast-Bark Deutsches Reich Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
Roanoke114,514,94.8003.539 BRT5.0001892–19054-Mast-Holzbark Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Sewall & Co., Bath, (Maine)
Krusenstern

ex Padua

114,514,46.4003.141 BRZ3.7221926–4-Mast-Bark (Aux.) Deutschland Joh. C. Tecklenborg, GeestemündeSchulschiff (Russland)
Pamir114,5146.3503.020 BRT3.8001905–19574-Mast-Bark (Aux. ab 1951) Deutsches Reich Blohm & Voss, Hamburg
Juan Sebastián de Elcano113,10133.6702.478 BRZ3.1531927–4-Mast-Marstoppsegelschoner Aux. SpanienSpanien Echevarrieta y Larrinaga, CádizSchulschiff (Spanien)
Esmeralda113,10133.6732.400 BRZ2.9351952–4-Mast-Schonerbark Aux. SpanienSpanien Echevarrieta y Larrinaga, CádizSchulschiff (Chile)
Optima

ex Placilla

11315,246.5002.895 BRT3.7001892–19054-Mast-Bark Deutsches Reich Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
Eleanor A. Percy111,215,243.401 BRT1900–19196-Mast-Gaffelschoner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Percy & Small, Bath (Maine)
Bima Suci111,213,651.8001.220 BRZ3.3612017-3-Mast-Bark Aux. SpanienSpanien Galangan Kapal Freire, VigoSchulschiff (Indonesien)
Baron of Renfrew110,818,595.294 BRT18254-Mast-Bark (Holz) Kanada Charles Wood, QuebecEinwegschiff
Nippon Maru II110,0913,804.7302.570 BRZ2.7601984–4-Mast-Bark Aux. JapanJapan Sumitomo Heavy Industries, YokosukaSchulschiff (Japan)
Kaiwo Maru II110,0913,804.7302.556 BRZ2.7601989–4-Mast-Bark Aux. JapanJapan Kawasaki Heavy Industries, KobeSchulschiff (Japan)
El Mellah11014,52.000 BRZ3.0002017–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Remontowa, DanzigSchulschiff (Algerien)
Mir109,6013,82.3852.257 BRZ2.7711987–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Leninwerft, DanzigSchulschiff (Russland)
Sea Cloud

ex Antarna

ex Patria

ex Angelita

ex Hussar V

109,5014,93.4302.523 BRZ3.1601931–4-Mast-Bark Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, KielKreuzfahrtschiff
Pallada109,4013,82.2842.257 BRZ2.7711989–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Leninwerft, DanzigSchulschiff (Russland)
Nadezha109,4013,82.9842.257 BRZ2.7711991–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Werft DanzigSchulschiff (Russland)
Dar Młodzieży108,8213,942.9462.255 BRZ3.015 (2936)1982–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Leninwerft, DanzigSchulschiff (Polen)
Druzba108,6013,82.2642.257 BRZ2.7711987–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Leninwerft, DanzigSchulschiff (Ukraine)
Khersones108,60142.9862.284 BRZ2.7711989–3-Mast-Vollschiff Aux. Polen Leninwerft, DanzigSchulschiff (Russland)
Viking10813,91.3902.959 BRT3.6901906–19394-Mast-Bark Danemark Burmeister & Wains, KopenhagenHotelschiff (Göteborg, Schweden)
Columbus107,415,43.690 BRT1824–18254-Mast-Einweg-Bark Kanada Charles Wood, Anse-du-Fort, Quebec
Perkeo

ex Brilliant

107,414,953.765 BRT1902–19164-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russel & Co., Port Glasgow (Schottland)
Tangara

ex Daylight

107,114,953.756 BRT3.7511902–19544-Mast-Bark (Aux.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russel & Co., Port Glasgow (Schottland)
City of Sydney107,302.903 BRT(1875)<1918–19306-Mast-Barkentine Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Roach and Sons, Chester (Pennsylvania)
Black Pearl 106,80 15,00 2.986 2.864 BRZ 2.877 2017– 3-Mast-Vollschiff (Dyna-Rigg) Aux. NiederlandeNiederlande Oceanco, AlblasserdamPrivatyacht
Pommern

ex Mneme

106,5 13,20 2.376 BRT 3.240 1903–1945 4-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Reid & Co., Glasgow (Schottland)Museumsschiff (Mariehamn, Finnland)
Sea Cloud II105,9161.1543.849 BRZ3.0001999–3-Mast-Bark Aux. SpanienSpanien Astilleros Gondan
Rappahannock105,813,733.1853.054 BRT1889–18913-Mast-Vollschiff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Sewall & Co., Bath (Maine)
Libertad103,714,313.7652.5431956–3-Mast-Vollschiff Aux. Argentinien Astilleros Río SantiagoSchulschiff (Argentinien)
Delaware Sun

ex William L. Douglas

10314,63.470 NRT3.3451903–19176-Mast-Schoner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fore River Ship & Engine Building Co., Quincy (Mass.)
Kommandør Svend Foyn

ex William D. Lawrence

10214,62.3152.459 BRT1874–18973-Mast-Vollschiff Kanada William D. Lawrence Shipyard, Maitland, Nova Scotia
Amerigo Vespucci100,615,564.1463.545 BRT2.5801931–3-Mast-Vollschiff Aux. ItalienItalien Castellammare di Stabia, NeapelSchulschiff (Italien)
William Dollar

ex Alsterberg

100,614,323.239 BRT1902–19214-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. McMillan & Son, Dumbarton (Schottland)
Speedonia

ex Urania

100,5814,323.265 BRT1902–1917>4-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. McMillan & Son, Dumbarton (Schottland)
Parma ex Arrow99,8414,143.090 BRT2.9261902–19364-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A.Rodger & Co., Port Glasgow (Schottland)
Wavertree

ex Southgate

99,1012,202.170 BRT2.9261885–19103-Mast-Vollschiff Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oswald Mordaunt & Co., Southampton (England)Größtes erhaltenes eisernes Vollschiff
Janet Dollar ex Eclipse99,5614,123.090 BRT1902–19244-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. Rodger & Co., Port Glasgow (Schottland)
George W. Wells992.9701900–19136-Mast-Schoner (Holz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Holly M. Bean Shipyard, Camden (Maine)
Italia 98,8014,543.109 BRT1903–19084-Mast-Bark ItalienItalien Cantieri Navali di Muggiano, La Spezia
Faulconnier

ex Wilhelm Tell

98,4514,373.107 BRT1891–19214-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ramage & Ferguson, Leith, (Schottland)
Falls of Clyde 98,4512,21.8401.809 BRT3.4001878–19214-Mast-Vollschiff Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russell & Co., Port Glasgow (Schottland)Museumsschiff (Honolulu, Hawaii),

einziges erhaltenes 4-Mast-Vollschiff

Statsraad Lehmkuhl

ex Großherzog Friedrich August

98,0012,61.7011.516 BRZ2.0261914–3-Mast-Bark Aux. Deutsches Reich Joh. C. Tecklenborg, GeestemündeSchulschiff (Norwegen)
Carl Vinnen 97,3013,453.7501.827 BRT2.3201922–19535-Mast-Toppsegelschoner Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel
Werner Vinnen 97,3013,453.7501.827 BRT2.3201922–1932>5-Mast-Toppsegelschoner Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel
Christel Vinnen 97,3013,453.7501.827 BRT2.3201922–1934>5-Mast-Toppsegelschoner Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel
Imperatore

ex Susanne Vinnen

97,3013,453.7501.827 BRT2.3201922–1946>5-Mast-Toppsegelschoner Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel
Adolf Vinnen 97,3013,453.7501.827 BRT2.32019225-Mast-Toppsegelschoner Aux. Deutschland Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel
Nippon Maru 97,0013,04.3432.285 BRT2.3971930–19844-Mast-Bark Aux. JapanJapan Kawasaki Heavy Industries, Kobe
Kaiwo Maru 97,0012,94.3432.284 BRT2.3971930–19894-Mast-Bark Aux. JapanJapan Kawasaki Heavy Industries, Kobe
Rickmer Rickmers

ex Santo André

ex Sagres

ex Flores

ex Max

ex Rickmer Rickmers

97,0 12,91 2.007 BRT 3.500 (als Vollschiff) 1896–1962 3-Mast-Vollschiff, ab 1904 Bark (Aux) Deutsches Reich Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau, BremerhavenMuseumsschiff (Hamburg)
Valparaiso 95,5513,732.4353.206 BRT1902–19274-Mast-Bark FrankreichFrankreich Chantiers de France, Dünkirchen
Dumfriesshire 95,5512,822.4352.622 BRT1.6001890–19154-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russel & Co., Port Glasgow (Schottland)
Antonin 95,5213,712.4353.204 BRT1902–19174-Mast-Bark FrankreichFrankreich Chantiers de France, Dünkirchen
Pinmore[10] 95,5213,712.2662.731 BRT1882–19174-Mast-Vollschiff,

ab 1885 4-Mast-Bark

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Reid & Co, Port Glasgow (Schottland)
John Ena 95,3114,652.842 BRT1892–19344-Mast-Bark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Duncan and Company, Port Glasgow (Schottland)
E.R. Sterling

ex Lord Wolseley

93,9132.577 BRT1.6001883–19284-Mast-Bark /

6-Mast-Barkentine

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harland & Wolff, Belfast (Nordirland)
Constitution 93 13,30 2.200 1.576 BRT 3.968 1797– 3-Mast-Vollschiff (Holz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edmund Hartt's Shipyard, Boston (Mass.)Museumsschiff,

ältestes seetüchtiges Kriegsschiff der Welt

Eos 92,913,51.500 BRZ3.6002006–3-Mast-Schoner Aux. Deutschland Lürssen, BremenPrivatyacht
Balclutha

ex Pacific Queen

ex Star of Alaska

ex Balclutha

91,5011,71.8401.689 BRT1.9001878–19213-Mast-Vollschiff Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Charles Connell & Co., Glasgow (Schottland)Museumsschiff (San Francisco, Kalifornien, USA)
Cuauhtémoc 90,512,01.8002.3681982–3-Mast-Bark Aux. SpanienSpanien Celaya, Bilbao (Spanien)Schulschiff (Mexiko), nach dem Vorbild der Gorch Fock (I)
Athena 90,012,21.1262.6232004–3-Mast-Schoner Aux. NiederlandeNiederlande Royal Huismann Shipyard, VollenhovePrivatyacht
Gorch Fock (II) 89,3212,02.0061.332 BRZ2.0371958–3-Mast-Bark Aux. Deutschland Blohm & Voss, HamburgSchulschiff (Deutschland),

Schwesterschiff der Gorch Fock (I)

Eagle

ex Horst Wessel

89,012,01.7502.0701936–3-Mast-Bark Aux. Deutsches Reich NS Blohm & Voss, HamburgSchulschiff (USA),

Schwesterschiff der Gorch Fock (I)

Sagres

ex Guanabara

ex Albert Leo Schlageter

89,012,01.9401.9791938–3-Mast-Bark Aux. Deutsches Reich NS Blohm & Voss, HamburgSchulschiff (Portugal),

Schwesterschiff der Gorch Fock (I)

Pedro Nunes

ex Thermopylae

88,411,71.970991 BRT1868–18973-Mast-Vollschiff, ab 1896 Bark,

Klipper (Holz)

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Walter Hood & Co., Aberdeen (Schottland)
Maltese Falcon87,3512,461.2401110 BRZ2006–3-Mast-Vollschiff (Dyna-Rigg)ItalienItalien Turkei Perini Navi, Istanbul/Viareggio (Toskana)Erster Großsegler mit Dyna-Rigg
Schulschiff Deutschland 86,212,01.2571.9501927–19703-Mast-Vollschiff NS-Staat Blohm & Voss, HamburgMuseumsschiff (Bremerhaven)
Aquijo 8614,481.5385.8722016–Ketsch NiederlandeNiederlande Oceano, Alblasserdam

NiederlandeNiederlande Vitters, Zwartsluis

Privatyacht,

größte Ketsch der Welt

Cutty Sark

ex Ferreira

ex Maria do Amparo

ex Cutty Sark

85,35 11,00 1.970 963 BRT 3.000 1869–1954 3-Mast-Vollschiff (1916/17 vorübergehend Barkentine);

Klipper (Holz)

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Scott & Linton, Dumbarton (Schottland)Museumsschiff (London)
Admiral Karpfanger

ex L'Avenir

84,813,62.853 BRT3.1001908–19384-Mast-Bark Deutsches Reich Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau, BremerhavenSchulschiff (Belgien, Deutschland);

im Südpazifik verschollen

Champion of the Seas 83,913,92.447 BRT5.2301854–18773-Mast-Vollschiff (Klipper) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald McKay, East Boston (Mass.)Etmal-Weltrekord für Großsegler;

vor Kap Hoorn gesunken

Seeadler

ex Walter

ex Pass of Balmaha

83,50 11,80 4.500 1.571 BRT 2.600 1888–1917 3-Mast-Vollschiff (Aux.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Duncan and Company, Port Glasgow (Schottland)

Deutsches Reich Joh. C. Tecklenburg, Geestemünde

Letzter Großsegler im Kriegseinsatz
Simón Bolívar 82,410,61.2601.6501982–3-Mast-Bark Aux. SpanienSpanien Celaya, Bilbao (Spanien)Schulschiff (Venezuela), nach dem Vorbild der Gorch Fock (I)
Gorch Fock (I)

ex Towarischtsch

ex Gorch Fock

82,112,01.5001.7971933–19953-Mast-Bark Aux. NS-Staat Blohm & Voss, HamburgMuseumsschiff (Stralsund),

ehemaliges Schulschiff, Typschiff mehrerer Schiffe

Dar Pomorza

ex Colbert

ex Prinzeß Eitel Friedrich

82,112,02.1501.566 BRT2.1151909–19823-Mast-Bark Aux. NS-Staat Blohm & Voss, HamburgMuseumsschiff (Gdingen),

ehemaliges Schulschiff

Guayas 81,512,61.250934 BRT1977–3-Mast-Bark Aux. SpanienSpanien Celaya, Bilbao (Spanien)Schulschiff (Ecuador), nach dem Vorbild der Gorch Fock (I)
Anemos 80,36 13 1520 BRZ 2.500 2024– 2-Mast-Schoner Aux. FrankreichFrankreich Piriou, Giurgiu (Rumänien) und Concarneau (Frankreich) Größtes Segel-Frachtschiff der Gegenwart
Sovereign of the Seas[11][12] 78,713,92.421 BRT1852–18593-Mast-Vollschiff (Klipper) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald McKay, East Boston (Mass.)Geschwindigkeitsrekord für Großsegler;

gestrandet in der Straße von Malakka

M5 ex Mirabella V 77,614,827652.421 BRT2.7912004–Slup Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vosper Thornycroft Shipyard, Southampton (England)Privatyacht, größter je gebauter Einmaster
Gloria 76,010,61.3001.6931969–3-Mast-Bark Aux. SpanienSpanien Celaya, Bilbao (Spanien)Schulschiff (Kolumbien), nach dem Vorbild der Gorch Fock (I)
Lightning[13] 74,013,42.084 BRT1854–18693-Mast-Vollschiff (Klipper) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald McKay, East Boston (Mass.)In Australien auf der Reede ausgebrannt, anschließend versenkt
Mircea 74,012,01.5001.7481936–3-Mast-Bark Aux. Deutsches Reich NS Blohm & Voss, HamburgSchulschiff (Rumänien),

Schwesterschiff der Gorch Fock (I)

Victory 69,34 15,80 3.556 2.142 BRT 5.440 1759–1831 3-Mast-Vollschiff (Holz) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chatham Dockyard, Chatham (England)Museumsschiff,

ältestes in Dienst befindliches Kriegsschiff der Welt

Schließen

Anmerkungen:

* 
Für den Eintrag der Great Republic/Denmark ist der Zustand nach Stapellauf maßgeblich, während die Maße nach ihrem Neuaufbau 1855 in Klammern angegeben sind.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Jochen Brennecke: Windjammer. Der große Bericht über die Entwicklung, Reisen und Schicksale der „Königinnen der Sieben Meere“. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hernord, 3. Aufl. 1984; Kap. XXII – Die Größten unter den Segelschiffen der Welt; ISBN 3-7822-0009-8
  • Hans-Jörg Furrer: Die Vier- und Fünfmast-Rahsegler der Welt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1984; ISBN 3-7822-0341-0
  • Georg Dollheimer (Hrsg.): Dollheimers Großes Buch des Wissens. Verlag Georg Dollheimer, Leipzig 1938; Band 2, Tafel 73-4, Technophotographisches Archiv, Potsdam.
  • Herbert Böhm, Otmar Schäuffelen: Die letzten großen Segelschiffe. 11. Auflage. Delius Klasing, 2010, ISBN 978-3-7688-3191-8.
  • Oliver E. Allen: The Windjammers. In: The Seafarers. Time Life Books, Amsterdam 1978 (englisch).
  • Octavius T. Howe, Frederick C. Matthews: American Clipper Ships. Dover Publications, New York, ISBN 978-0-486-25115-8 (amerikanisches Englisch).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.