Liste geplanter orbitaler Raketenstarts

Starts von orbitalen Trägerraketen, die für die kommenden Monate geplant sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übersicht  | 1950er | 1960er | … | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | Geplant
Diese Liste führt Starts von orbitalen Trägerraketen auf, die für die kommenden Monate geplant sind. Atmosphärische und suborbitale Testflüge sind nicht enthalten. Die Termine sind immer vorläufig; sie können sich jederzeit verschieben. Bemannte Missionen, Erstflüge von Raketen und die Erstnutzung neuer Startplätze sind fett hervorgehoben.

Geplante Starts

Zusammenfassung
Kontext

Mai 2025Juni 2025

Weitere Informationen Datum (UTC) A, 11Raketentyp11 ...
Datum (UTC) A 11Raketentyp11 Startplatz 12345Nutzlast123456 23Art / Zweck B123 Belege
Mai 2025
11. Mai 2025
ca. 04:00
China Volksrepublik Lijian-1 Jiuquan [1]
11. Mai 2025
ca. 13:20
China Volksrepublik CZ-6A Taiyuan evtl. Qianfan [2]
12. Mai 2025
ca. 17:00
China Volksrepublik CZ-3C Xichang [3]
13. Mai 2025
ca. 04:10
China Volksrepublik CZ-2D Jiuquan [4]
14. Mai 2025
21:30
AustralienAustralien Eris
Erstflug
Bowen Testflug [5][6]
17. Mai 2025
08:15
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neuseeland Electron/KS Mahia 1A JapanJapan QPS-SAR-10 Erdbeobachtung [7]
18. Mai 2025
01:29
Indien PSLV SHAR EOS-09 Erdbeobachtung [8]
20. Mai 2025
ca. 12:00
China Volksrepublik CZ-7A Wenchang [9]
29. Mai 2025
17:03
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 KSC 39A Axiom Mission 4 bemannte ISS-Mission
Mai 2025
China Volksrepublik CZ-12 Hainan [10]
Mai 2025 China Volksrepublik CZ-3B Xichang Tianwen-2 Asteroiden- und
Kometensonde
[11][12]
Mai 2025 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 CCSFS 40 GPS III-8 Navigation
Mai 2025
mehrere Starts
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Florida,
VSFB 4E
Starlink Kommunikation
Juni 2025
6. Juni 2025 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Florida Sirius XM-10 Kommunikation
8. Juni 2025 RusslandRussland Angara A5 Plessezk 35/1 Kosmos Militärsatellit
23. Juni 2025
16:33
JapanJapan H-IIA 202
letzter Flug
TNSC Y1 GOSAT-GW Erdbeobachtung [13]
Juni 2025 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 VSFB 4E Transporter-14
Deutschland Mission Possible
Danemark SchwedenSchweden Bifrost
Indonesien RIDU-Sat 1
Taiwan Parus-T2
weitere Nutzlasten
Rideshare-Start
TE/Raumkapsel
TE/Erdbeobachtung
Amateurfunk
Amateurfunk ◻
Kleinsatelliten
[14]
[15]
[16]
[17]
[18]
 
Juni 2025 Indien GSLV Mk II SHAR 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indien NISAR Erdbeobachtung [19][20]
Juni 2025
mehrere Starts
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Florida,
VSFB 4E
Starlink Kommunikation
Schließen
A 
Datum (UTC): Soweit eine Uhrzeit angegeben ist, handelt es sich um den frühestmöglichen Starttermin in koordinierter Weltzeit, sonst um das frühestmögliche Startdatum in Ortszeit. Oft starten die Raketen erst Tage, Wochen oder Monate später.
B 
Art / Zweck: Die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw. PocketQubes; „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik. Siehe Satellitentypen für weitere Erläuterungen.

Startplätze

Weitere Informationen Kürzel, Startplatz ...
KürzelStartplatzLand
AndøyaAndøya Space CenterNorwegen Norwegen
BaikonurKosmodrom BaikonurKasachstan Kasachstan, aber von Russland betrieben
BowenBowen Orbital SpaceportAustralien Australien, privat betrieben
CCSFSCape Canaveral Space Force StationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CSGCentre Spatial Guyanais (Kourou)Frankreich Frankreich (Französisch-Guayana)
FloridaCCSFS oder KSCVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
HainanKommerzielles Kosmodrom HainanChina Volksrepublik Volksrepublik China
IKSCImam Khomeini Space CenterIran Iran
JiuquanKosmodrom JiuquanChina Volksrepublik Volksrepublik China
KiiWeltraumbahnhof KiiJapan Japan, privat betrieben
KSCKennedy Space CenterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MahiaRocket Lab Launch Complex 1Neuseeland Neuseeland, privat betrieben
MARSMid-Atlantic Regional SpaceportVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
NaroNaro Space CenterKorea Sud Südkorea
PlessezkKosmodrom PlessezkRussland Russland
PSCAPacific Spaceport Complex – AlaskaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SchahrudMilitäranlage bei SchahrudIran Iran
SemnanSemnan-RaumfahrtzentrumIran Iran
SohaeSatellitenstartplatz SohaeKorea Nord Nordkorea
SHARSatish Dhawan Space CentreIndien Indien
TNSCTanegashima Space CenterJapan Japan
TaiyuanKosmodrom TaiyuanChina Volksrepublik Volksrepublik China
USCUchinoura Space CenterJapan Japan
VSFBVandenberg Space Force BaseVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
WenchangKosmodrom WenchangChina Volksrepublik Volksrepublik China
WostotschnyKosmodrom WostotschnyRussland Russland
XichangKosmodrom XichangChina Volksrepublik Volksrepublik China
Schließen

Siehe auch

Quellen

Soweit nicht mit Einzelnachweisen belegt:

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.