Klasse |
Schiffe |
technische Daten |
Typ |
Bild |
Anzahl in Dienst /geplant |
Name |
Dienstzeit |
in Dienst bei |
Tonnage (tons) |
Geschw. (kn) |
Haupt- bewaffnung |
Brandenburg-Klasse |
4/4 |
Kurfürst Friedrich Wilhelm[1] Brandenburg Weißenburg[2] Wörth |
1894–1915† 1893–1919 1894–1933 1893–1919 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine Osmanisches Reich 1844 Osman. Marine Turkei Türk. Marine |
10.600 |
16,9 |
4 × Rk 28,0 cm L/40 und 2 × Rk 28,0 cm L/35 |
Linienschiff (bis 1899: Panzerschiff) |
 |
Kaiser-Friedrich-III.-Klasse |
5/5 |
Kaiser Friedrich III. Kaiser Wilhelm II. Kaiser Karl der Große Kaiser Wilhelm der Große Kaiser Barbarossa |
1898–1920 1897–1921 1899–1920 1899–1920 1900–1920 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
11.150 |
18,0 |
4 × 24,0 cm SK L/40 |
Linienschiff |
 |
Wittelsbach-Klasse |
5/5 |
Wittelsbach Wettin Zähringen[3] Schwaben Mecklenburg |
1902–1921 1903–1922 1903–1944† 1903–1921 1903–1921 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine Deutsches Reich Reichsmarine Deutsches Reich Kriegsmarine |
11.700 |
18,0 |
4 × 24,0 cm SK L/40 |
Linienschiff |
 |
Braunschweig-Klasse |
5/5 |
Braunschweig Elsass Hessen[4] Preußen Lothringen |
1904–1931 1904–1931 1905–1960 (ca.) 1905–1931 1906–1931 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine Deutsches Reich Reichsmarine Deutsches Reich Kriegsmarine Sowjetunion Sowjet. Marine |
12.800 |
18,7 |
4 × 28,0 cm SK L/40 |
Linienschiff |
 |
Deutschland-Klasse (1904) |
5/5 |
Deutschland Hannover Pommern Schlesien Schleswig-Holstein |
1906–1920 1907–1935 1907–1916† 1908–1945†³ 1908–1945†³ |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine Deutsches Reich Reichsmarine Deutsches Reich Kriegsmarine |
12.900 |
18,5 |
4 × 28,0 cm SK L/40 |
Linienschiff |
 |
Nassau-Klasse |
4/4 |
Nassau Westfalen Rheinland Posen |
1909–1919 1909–1919 1910–1918 1910–1919 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
18.500 |
19,0 |
12 × 28,0 cm SK L/45 |
Großlinienschiff (Schlachtschiff) |
 |
Helgoland-Klasse |
4/4 |
Helgoland Ostfriesland Thüringen Oldenburg |
1911–1919 1911–1919 1911–1919 1912–1919 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
22.400 |
20,8 |
12 × 30,5 cm SK L/50 |
Großlinienschiff (Schlachtschiff) |
 |
Von der Tann |
1/1 |
Von der Tann |
1910–1919†² |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
19.000 |
24,8 |
8 × 28,0 cm SK L/45 |
Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) |
 |
Moltke-Klasse |
2/2 |
Moltke Goeben[5] |
1911–1919†² 1912–1954 |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine Osmanisches Reich 1844 Osman. Marine Turkei Türk. Marine |
22.600 |
28,4 |
10 × 28,0 cm SK L/50 |
Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) |
 |
Seydlitz |
1/1 |
Seydlitz |
1913–1919†² |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
23.700 |
28,1 |
10 × 28,0 cm SK L/50 |
Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) |
 |
Kaiser-Klasse |
5/5 |
Kaiser Friedrich der Große Kaiserin Prinzregent Luitpold König Albert |
1912–1919†² 1912–1919†² 1913–1919†² 1912–1919†² 1912–1919†² |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
24.300 |
23,4 |
10 × 30,5 cm SK L/50 |
Großlinienschiff (Schlachtschiff) |
 |
König-Klasse |
4/4 |
König Großer Kurfürst Markgraf Kronprinz |
1914–1919†² 1914–1919†² 1914–1919†² 1914–1919†² |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
25.400 |
23,0 |
10 × 30,5 cm SK L/50 |
Großlinienschiff (Schlachtschiff) |
 |
Derfflinger-Klasse |
3/3 |
Derfflinger Lützow Hindenburg |
1914–1919†² 1915–1916† 1917–1919†² |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
26.300 |
26,5 |
8 × 30,5 cm SK L/50 |
Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) |
 |
Bayern-Klasse |
2/4 |
Bayern Baden Sachsen Württemberg |
1916–1919†² 1916–1919 nicht fertiggestellt nicht fertiggestellt |
Deutsches Reich Kaiserl. Marine |
28.000 |
22,0 |
8 × 38 cm SK L/45 |
Großlinienschiff (Schlachtschiff) |
 |
Mackensen-Klasse (1915) |
0/4 |
Mackensen Ersatz Freya Graf Spee Ersatz Friedrich Carl |
nicht fertiggestellt nicht fertiggestellt nicht fertiggestellt nicht fertiggestellt |
|
(30.500) |
(28.0) |
8 × 35 cm SK L/45 |
Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) |
 |
Ersatz-Yorck-Klasse (1916) |
0/3 |
Ersatz Yorck Ersatz Gneisenau Ersatz Scharnhorst |
nicht fertiggestellt nicht begonnen nicht begonnen |
|
(32.900) |
(27,3) |
8 × 38 cm SK L/45 |
Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) |
 |
Projekt L 20 e α (1917/18) |
|
|
nicht begonnen |
|
(48.000) |
(26) |
8 × 42 cm SK L/45 |
Großlinienschiff (Schlachtschiff) |
|
Deutschland-Klasse (1931) |
3/3 |
Deutschland Admiral Scheer Admiral Graf Spee |
1933–1945†³ 1934–1945† 1936–1939†³ |
Deutsches Reich Reichsmarine Deutsches Reich Kriegsmarine |
10.000 |
28,0 bis 28,5 |
6 × 28,0 cm Sk C/28 L/52 |
Panzerschiff |
 |
Scharnhorst-Klasse |
2/2 |
Scharnhorst Gneisenau |
1939–1943† 1938–1942 |
Deutsches Reich Kriegsmarine |
31.800 |
31,5 |
9 × 28,0 cm Sk C/34 L/54,5 |
Schlachtschiff |
 |
Bismarck-Klasse |
2/2 |
Bismarck Tirpitz |
1940–1941†³ 1941–1944† |
Deutsches Reich Kriegsmarine |
42.000 |
30,8 |
8 × 38 cm Sk C/34 L/52 |
Schlachtschiff |
 |
H-Klasse (1939) |
0/6 |
Schlachtschiff H und J Schlachtschiff K bis N |
nicht fertiggestellt nicht begonnen |
|
(52.600) |
(30) |
8 × 40,6 cm Sk C/34 L/52 |
Schlachtschiff |
|
O-Klasse[6] (1939) |
0/3 |
Schlachtkreuzer O bis Q |
nicht begonnen |
|
(30.500) |
(35) |
6 × 38 cm |
Schlachtkreuzer |
|
P-Klasse (1939) |
0/12 |
|
nicht begonnen |
|
(27.500) |
(33) |
6 × 28-cm-Sk C/34 L/54,5 |
Panzerschiff |
|