Liste der deutschen Offshore-Windparks

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der deutschen Offshore-Windparks

Die Liste der deutschen Offshore-Windparks umfasst Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten, entweder in der 12-Meilen-Zone oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und der Ostsee.

Thumb
Karte deutscher Windparks in der Nordsee (Stand 2024)

Ende 2021 betrug die installierte Leistung der 1.501 Windkraftanlagen in deutschen Offshore-Windparks 7.794 MW. Davon entfallen 6.698 MW auf Windparks in der Nordsee und 1.096 MW auf Windparks in der Ostsee. Insgesamt wurden im Jahr 2021 etwa 26,1 TWh Strom in deutschen Offshore-Windparks erzeugt.[1]

Durch bereits in Planung befindliche Windparks wird sich die installierte Leistung bis 2025 voraussichtlich auf 10,8 GW erhöhen. Im Mai 2020 wurde beschlossen, das Offshore-Ausbauziel für das Jahr 2030 von 15 GW auf 20 GW anzuheben. Damit wurde eine Vorgabe aus dem Klimaschutzprogramm 2030 umgesetzt.[2] Das Ausbauziel für das Jahr 2040 betrug 40 GW.[3] Diese Ausbauziele wurden bereits kurze Zeit später mit einer Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes im Juli 2022 deutlich erhöht. So sollen bis 2030 bereits 30 GW installiert sein, bis 2035 soll die installierte Leistung auf 40 GW und bis 2045 auf 70 GW steigen.[4]

Liste

Zusammenfassung
Kontext

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.

Weitere Informationen Name, Leistung (MW) ...
Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
KoordinatenStatus Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Nordsee
alpha ventus60,486 × REpower 5M
(5,08 MW, 126,5 m)
6 × AREVA M5000-116
(5,0 MW, 116,0 m)
1254° 0′ 30″ N, 6° 35′ 54″ O in Betrieb2010
BARD Offshore I400BARD 5.0
(5,0 MW, 122,0 m)
8054° 21′ 30″ N, 5° 58′ 30″ O in Betrieb2013
Riffgat113,4Siemens SWT-3.6-120
(3,78 MW, 120,0 m)
3053° 41′ 24″ N, 6° 28′ 48″ O in Betrieb2014[5]
Amrumbank West302,4Siemens SWT-3.6-120
(3,78 MW, 120,0 m)
8054° 30′ 0″ N, 7° 48′ 0″ O in Betrieb2015[6][7]
Borkum Riffgrund 1312Siemens SWT-4.0-120
(4,0 MW, 120,0 m)
7853° 58′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O in Betrieb2015[8]
Butendiek288Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
8054° 54′ 0″ N, 7° 45′ 0″ O in Betrieb2015[9]
DanTysk302,4Siemens SWT-3.6-120
(3,78 MW, 120,0 m)
8055° 9′ 0″ N, 7° 10′ 30″ O in Betrieb2015[10]
Global Tech I400AREVA Multibrid M5000-116
(5,0 MW, 116,0 m)
8054° 30′ 0″ N, 6° 21′ 30″ O in Betrieb2015[11]
Meerwind Süd/Ost288Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
8054° 23′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O in Betrieb2015[12]
Nordsee Ost295,2Senvion 6.2M126
(6,15 MW, 126,0 m)
4854° 26′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O in Betrieb2015
Trianel Windpark Borkum
(Phase 1)
200AREVA Multibrid M5000-116
(5,0 MW, 116,0 m)
4054° 2′ 46″ N, 6° 27′ 25″ O in Betrieb2015[13]
Gode Wind 1346Siemens SWT-6.0-154
(6,3 MW, 154,0 m)
5554° 4′ 0″ N, 7° 2′ 0″ O in Betrieb2017
Gode Wind 2264Siemens SWT-6.0-154
(6,3 MW, 154,0 m)
4254° 3′ 0″ N, 7° 1′ 0″ O in Betrieb2017
Nordergründe110,7Senvion 6.2M126
(6,15 MW, 126,0 m)
1853° 50′ 0″ N, 8° 10′ 0″ O in Betrieb2017[14]
Nordsee One332,1Senvion 6.2M126
(6,15 MW, 126,0 m)
5453° 58′ 0″ N, 6° 48′ 0″ O in Betrieb2017[15]
Sandbank
(Phase 1)
288Siemens SWT-4.0-130
(4,0 MW, 130,0 m)
7255° 11′ 0″ N, 6° 51′ 0″ O in Betrieb2017[16]
Veja Mate402Siemens SWT-6.0-154
(6,0 MW, 154,0 m)
6754° 19′ 1″ N, 5° 52′ 15″ O in Betrieb2017[17]
Borkum Riffgrund 2464,8MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
5653° 57′ 21″ N, 6° 29′ 45″ O in Betrieb2019[18]
Deutsche Bucht260,4MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,4 MW, 164,0 m)
3154° 18′ 18″ N, 5° 47′ 56″ O in Betrieb2019[19]
Merkur Offshore396GE Haliade 150-6 MW
(6,0 MW, 151,0 m)
6654° 2′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O in Betrieb2019[20]
Hohe See521,85Siemens SWT-7.0-154
(7,35 MW, 154,0 m)
7154° 26′ 0″ N, 6° 19′ 0″ O in Betrieb2019[21][22]
Albatros
(Hohe See Extension)
117,6Siemens SWT-7.0-154
(7,35 MW, 154,0 m)
1654° 30′ 0″ N, 6° 24′ 0″ O in Betrieb2020[23][24]
Trianel Windpark Borkum
(Phase 2)
203,2Senvion 6.3M152
(6,33 MW, 152,0 m)
3254° 3′ 0″ N, 6° 27′ 58″ O in Betrieb2020[25]
Kaskasi342Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(9,0 MW, 167,0 m)
3854° 29′ 20″ N, 7° 41′ 42″ O in Betrieb 2023[26]Erstmals Einsatz von recycelbaren Rotorblättern[27]
Gode Wind 3
242Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD
(11,0 MW, 200,0 m)
2354° 2′ 13″ N, 7° 6′ 36″ O in Betrieb20257. August 2023: eine von 23 Gründungen installiert[28]

7. Mai 2024: Erste Anlage liefert Strom[29]

6. März 2025: Vollständige Betriebsaufnahme[30]

Borkum Riffgrund
(Phase 3)
913Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD
(11,0 MW, 200,0 m)
8354° 2′ 49″ N, 6° 14′ 2″ O in Bau(2026)[31]13.12.2023: Erste Gründung ausgeführt.[32] 30.06.2024: Erste WEA errichtet.[33]
He dreiht960MHI-Vestas V236-15.0MW

(15,0 MW, 236,0 m)

6454° 21′ 54″ N, 6° 11′ 10″ O in Bau(2025)23. März 2023: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[34] Netzanbindung über BorWin5 (Fertigstellung nicht vor 2025) vorgesehen

28. August 2024: alle 64 Gründungen installiert[35]

Nordseecluster A
(Flächen N-3.7 und N-3.8)
660Vestas V236-15.0 MW
(15,0 MW, 236,0 m)
4454° 2′ 35″ N, 7° 4′ 52″ O in Planung(2027)9. September 2021: RWE erhält Zuschlag für 225 MW bei Ausschreibung;[36] EDF erhält Zuschlag für 433 MW bei Ausschreibung;[36]

5. November 2021: RWE nimmt Eintrittsrecht für 433 MW wahr

Nordlicht I 980 54° 17′ 6″ N, 6° 18′ 11″ O in Planung (2027) 7. September 2022: RWE Renewables Offshore HoldCo Four GmbH erhält Zuschlag bei Ausschreibung[37]

28. September 2022: Vattenfall Atlantis 1 und Global Tech 2 Offshore Wind GmbH nimmt Eintrittsrecht wahr[38]

Nordseecluster B
(Flächen N-3.5 und N-3.6)
900Vestas V236-15.0 MW

(15,0 MW, 236,0 m)

54° 1′ 55″ N, 6° 50′ 35″ Oin Planung(2028)10. August 2023: RWE erhält Zuschlag bei Ausschreibung[39]
Nordlicht II63054° 15′ 58″ N, 5° 57′ 0″ Oin Planung(2028)10. August 2023: RWE erhält Zuschlag bei Ausschreibung.

14. September 2023: Vattenfall nimmt das Eintrittsrecht wahr.[40]

Fläche N-6.7270Mingyang

(18,5 MW, 260m)

1654° 21′ 40″ N, 5° 50′ 42″ Oin Planung(2028)10. August 2023: Waterkant Energy erhält Zuschlag bei Ausschreibung[41]
Fläche N-11.1200054° 43′ 34″ N, 6° 22′ 41″ O in Planung(2030)12. Juli 2023: BP erhält Zuschlag bei Ausschreibung[42]
Fläche N-12.1200054° 46′ 5″ N, 6° 9′ 43″ O in Planung(2030)12. Juli 2023: TotalEnergies erhält Zuschlag bei Ausschreibung[43]
Fläche N-12.2200054° 52′ 23″ N, 6° 7′ 16″ O in Planung(2030)12. Juli 2023: BP erhält Zuschlag bei Ausschreibung[44]
Ostsee
EnBW Baltic 148,3Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
2154° 36′ 32″ N, 12° 39′ 4″ O in Betrieb2011[45]
EnBW Baltic 2288Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
8054° 58′ 55″ N, 13° 9′ 43″ O in Betrieb2015[46]
Wikinger353,5Adwen AD 5-135
(5,05 MW, 135,0 m)
7054° 50′ 2″ N, 14° 4′ 5″ O in Betrieb2017[47]
Arkona-Becken Südost384Siemens SWT-6.0-154
(6,4 MW, 154,0 m)
6054° 46′ 55″ N, 14° 7′ 16″ O in Betrieb2019[48]
Arcadis Ost 1257,2MHI Vestas V174-9.5 MW
(9,525 MW, 174,0 m)
2754° 49′ 23″ N, 13° 38′ 35″ O in Betrieb2023[49]
Baltic Eagle494MHI Vestas V174-9.5 MW
(9,5 MW, 174,0 m)
5254° 49′ 48″ N, 13° 51′ 18″ O in Bau(2025)25. April 2023: eine von 50 Gründungen installiert[50]
Gennaker927Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex
(9,0 MW, 167,0 m)
10354° 36′ 58″ N, 12° 36′ 29″ O in Planung(2026)3. Juni 2019: Baugenehmigung erteilt[51][52]
Windanker
(Zone O-1.3)
30054° 54′ 22″ N, 14° 0′ 18″ O in Planung(2026)9. September 2021: RWE Renewables erhält Zuschlag bei Ausschreibung[53]

5. November 2021: Iberdrola nimmt Eintrittsrecht wahr[54]

Fläche O-2.2100054° 50′ 56″ N, 13° 46′ 30″ O in Planung(2030)12. Juli 2023: TotalEnergies erhält Zuschlag bei Ausschreibung[55]
Wikinger Süd1054° 49′ 23″ N, 14° 7′ 37″ O Planung eingestellt8. April 2022: Bundesnetzagentur hat Zuschlag widerrufen, Planfeststellungsverfahren beendet[56]
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.