Liste der Viertausender in den Alpen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste der Viertausender der Alpen enthält 82 durch die Alpinismusvereinigung UIAA in einer Hauptliste definierte Alpen-Gipfel über 4000 Meter Höhe.[1] Sie befinden sich, mit Ausnahme des Piz Bernina, in den Westalpen und auf dem Staatsgebiet der Länder Frankreich, Italien und Schweiz.

1 Mont Blanc, 2 Piz Bernina, 3 Barre des Écrins, 4 Dufourspitze, 5 Finsteraarhorn, 6 Gran Paradiso, 7 Grand Combin, 8 Dom, 9 Matterhorn, 10 Aletschhorn, 11 Weisshorn, 12 Weissmies
Weitere 46 Erhebungen über 4000 Meter sind in einer „Erweiterten Liste“ aufgeführt. Die beiden Listen zusammen enthalten die Namen von 128 Viertausendern.
Statistisches
- Auf dem Staatsgebiet von Frankreich befinden sich 25 Viertausender, auf italienischem Staatsgebiet 37 und in der Schweiz 48; 54 der Gipfel sind vollständig in einem Staatsgebiet, über die restlichen 28 verläuft die Staatsgrenze.
- Laut UIAA gehören 41 Viertausender zu den Walliser Alpen, siehe auch Liste der Viertausender in den Walliser Alpen.
- Der höchste Gipfel der Alpen ist der Hauptgipfel des Mont Blanc (4805 m), gefolgt vom Mont Blanc de Courmayeur (4748 m) und der Dufourspitze (4634 m). Les Droites sind genau 4000 m hoch.
- Die größte Schartenhöhe weisen neben dem Mont Blanc mit 4692 m das Finsteraarhorn mit 2279 m und der Piz Bernina mit 2236 m auf.
- Bei der Dominanz steht der Mont Blanc mit 2812 km erneut an der Spitze. Ihm folgen Piz Bernina (138 km) und Barre des Écrins (107 km).
- Bereits im 18. Jahrhundert bestiegen wurden Dôme du Goûter (1784) und Mont Blanc (1786).
- Der slowenische Bergsteiger Miha Valič bestieg als Erster im Winter alle 82 Viertausender der Alpen hintereinander. Er benötigte für die Marathonbesteigung 102 Tage, vom 27. Dezember 2006 bis 7. April 2007.[2]
Viertausender: Hauptliste und Erweiterte Liste
Zusammenfassung
Kontext
Hauptliste
Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die jeweiligen Spalten sortierbar.
Nr. | Bild | Gipfel | Höhe[3] (m) |
Gebirgsgruppe | Land | Dominanz[4] (km) |
Schartenhöhe[3][4] (m) |
Erstbesteigung[5] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mont Blanc | 4805[Anm. 1] | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien [Anm. 2] |
2812 Kjukjurtlju (RU) |
4692 Beim Kubenasee (RU) [Anm. 3] |
8. Aug. 1786 Jacques Balmat, Michel-Gabriel Paccard | |
2 | ![]() |
Mont Blanc de Courmayeur | 4748 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,6 Mont Blanc |
7 Col Major |
1877 J. Eccles, J.M.Couttet, A. Payot |
3 | ![]() |
Dufourspitze | 4634 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Schweiz | 78,3 Mont Blanc de Courmayeur |
2165 Grosser St. Bernhard |
1. Aug. 1855 Charles Hudson und 7 Begleiter |
4 | ![]() |
Nordend | 4608 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien / Schweiz |
0,6 Grenzgipfel |
89 Silbersattel |
26. Aug. 1861 Edward N. Buxton, T.F. Buxton, John J. Cowell, Michel-Clément Payot, Binder |
5 | ![]() |
Zumsteinspitze | 4563 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien / Schweiz |
0,5 Grenzgipfel |
112 Grenzsattel |
1. Aug. 1855 Joseph Zumstein Joseph und Johann Niklaus Vincent u. a. |
6 | ![]() |
Signalkuppe | 4554 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien/ Schweiz |
0,7 Zumsteinspitze |
98 Colle Gnifetti |
9. Aug. 1842 Giovanni Gnifetti und 7 Begleiter |
7 | ![]() |
Dom | 4546 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 16,9 Nordend |
1057 Neues Weisstor |
11. Sep. 1858 J. Llewellyn Davies, Johannes Zumtaugwald, Johann Kronig, Hieronymous Brantschen |
8 | Liskamm (Ostgipfel) |
4532 | Walliser Alpen |
Italien/ Schweiz |
2,9 Zumsteinspitze |
379 Lisjoch |
19. Aug. 1861 Durch 14 Bergsteiger, u. a. der St. Niklauser Bergführer Franz Josef Lochmatter | |
9 | ![]() |
Weisshorn | 4505 | Walliser Alpen Weisshorngruppe |
Schweiz | 11,1 Dom |
1234 Furggjoch |
19. Aug. 1861 John Tyndall, Johann Josef Benet, Ulrich Wenger |
10 | ![]() |
Täschhorn | 4491 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 1,2 Dom |
213 Domjoch |
30. Juli 1862 J. Llewelyn Davies, J. W. Hayward, Peter-Josef Summermatter, Stefan und Johannes Zumtaugwald |
11 | Liskamm (Westgipfel) |
4479 | Walliser Alpen |
Italien/ Schweiz |
1,1 Liskamm-Ostgipfel |
61 Einschartung zum Ostgipfel |
19. Aug. 1861 William E. Hall und 13 Begleiter (u. a. der St. Niklauser Bergführer Franz Josef Lochmatter) | |
12 | Matterhorn | 4478 | Walliser Alpen | Italien/ Schweiz |
13,9 Liskamm-Westgipfel |
1043 Col Durand |
14. Juli 1865 Edward Whymper, Michel Croz, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, D. Robert Hadow sowie die Zermatter Bergführer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn | |
13 | ![]() |
Picco Luigi Amedeo | 4469 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,7 Mont Blanc de Courmayeur |
39 Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur |
20. Juli 1901 G. B. und G. F. Gugliermina, Joseph Brocherel |
14 | ![]() |
Mont Maudit | 4465 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
1,9 Mont Blanc |
162 Col de la Brenva |
12. Sep. 1878 Henry S. King, William E. Davidson, Johann Jaun, Johann von Bergen |
15 | Parrotspitze (Punta Parrot) |
4434 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien/ Schweiz |
0,9 Signalkuppe |
134 Seserjoch |
16. Aug. 1863 Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 4 Begleiter | |
16 | ![]() |
Dent Blanche | 4357 | Walliser Alpen | Schweiz | 7,4 Matterhorn |
916 Wandfluejoch |
18. Juli 1862 Thomas S. Kennedy, William und C. Wigram mit Jean-Baptiste Croz, Johann Kronig |
17 | Ludwigshöhe | 4341 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien/ Schweiz |
0,7 Parrotspitze |
57 Fiodejoch |
25. Aug. 1822 Ludwig von Welden mit Begleitern | |
18 | ![]() |
Nadelhorn | 4327 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 1,7 Dom |
207 Lenzjoch |
16. Sep. 1858 Franz Andenmatten, Baptiste Epiney, Aloys Supersaxo, Joseph Zimmermann |
19 | ![]() |
Corno Nero (Schwarzhorn) | 4321 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien | 0,3 Ludwigshöhe |
42 Einschartung zur Ludwigshöhe |
18. Aug. 1873 Marco Maglionini, Albert de Rothschild, Eduard Cupelin mit Peter und Niklaus Knubel |
20 | ![]() |
Combin de Grafeneire | 4309 | Walliser Alpen Grand Combin |
Schweiz | 26,5 Dent Blanche |
1512 Fenêtre de Durand |
20. Juli 1857 Jouvence Bruchez, Benjamin, Maurice Felley |
21 | Dôme du Goûter | 4304 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 2,0 Mont Blanc |
68[6] Col du Dôme |
17. Sep. 1784 Jean-Marie Couttet, François Cuidet | |
22 | ![]() |
Lenzspitze | 4293 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 0,5 Nadelhorn |
86 Nadeljoch |
1870 Clinton Thomas Dent, Alexander und Franz Burgener |
23 | ![]() |
Finsteraarhorn | 4274 | Berner Alpen | Schweiz | 51,7 Nadelhorn |
2279 Westlich vom Simplonpass |
16. Aug. 1812 Arnold Abbühl, Joseph Bortis, Alois Volker |
24 | ![]() |
Mont Blanc du Tacul | 4248 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 1,4 Mont Maudit |
219[6] Col Maudit |
5. Aug. 1855 Charles Hudson[Anm. 4] |
25 | Grand Pilier d’Angle | 4243 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,7 Mont Blanc de Courmayeur |
35 Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur |
3. Aug. 1957 Walter Bonatti, Toni Gobbi[7] | |
26 | ![]() |
Stecknadelhorn | 4240 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 0,5 Nadelhorn |
27 Stecknadeljoch |
8. Aug. 1887 Oscar Eckenstein, Matthias Zurbriggen |
27 | ![]() |
Castor (Punta Castore) |
4225 | Walliser Alpen Zwillinge |
Italien/ Schweiz |
2,4 Liskamm-Westgipfel |
156 Felikjoch |
23. Aug. 1861 William Mathews, F. W. Jacomb, Michel Croz |
28 | ![]() |
Zinalrothorn | 4221 | Walliser Alpen Weisshorngruppe |
Schweiz | 4,5 Weisshorn |
491 Hohlichtpass |
22. Aug. 1864 Florence Crauford Grove, Leslie Stephen, Jakob und Melchior Anderegg |
29 | ![]() |
Hohberghorn | 4218 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 0,4 Stecknadelhorn |
76 Hohbergjoch |
Aug. 1869 R. B. Heathcote, Franz Biner, Peter Perren, Peter Taugwalder |
30 | Vincent-Pyramide | 4215 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien | 0,7 Corno Nero (Schwarzhorn) |
128 Einschartung zum Schwarzhorn |
5. Aug. 1819 Johann Nikolaus Vincent, unbekannter Begleiter | |
31 | ![]() |
Grandes Jorasses (Pointe Walker) |
4208 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
7,9 Mont Blanc du Tacul |
852[6] Col du Géant |
30. Juni 1868 Horace Walker, Melchior Anderegg, J. Jaun, J. Grange |
32 | ![]() |
Alphubel | 4206 | Walliser Alpen Allalingruppe |
Schweiz | 2,3 Täschhorn |
359 Mischabeljoch |
9. Aug. 1860 T. W. Hinchliff, Leslie Stephen, Melchior Anderegg, Peter Perren |
33 | ![]() |
Rimpfischhorn | 4199 | Walliser Alpen Allalingruppe |
Schweiz | 4,7 Alphubel |
647 Allalinpass |
9. Sep. 1859 Leslie Stephen, Robert Liveing, Melchior Anderegg, Johannes Zumtaugwald |
34 | ![]() |
Aletschhorn | 4194 | Berner Alpen | Schweiz | 13,5 Finsteraarhorn |
1043 Lötschenlücke |
18. Juni 1859 Francis F. Tuckett, Johann Josef Benet, Peter Bohren, V. Tairraz |
35 | Strahlhorn | 4190 | Walliser Alpen Allalingruppe |
Schweiz | 1,8 Rimpfischhorn |
404 Alderpass |
15. Aug. 1854 Edmund J. Grenville, Christopher Smyth, Franz-Josef Andenmatten, Ulrich Lauener | |
36 | ![]() |
Combin de Valsorey | 4184 | Walliser Alpen Grand Combin |
Schweiz | 0,5 Combin de Grafeneire |
57 Einschartung zum Combin de Grafeneire |
16. September 1872 J. H. Isler und J. Gillioz |
36 | ![]() |
Grandes Jorasses (Pointe Whymper) |
4184 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,2 Pointe Walker |
51[8] Einschartung zur Pointe Walker |
24. Juni 1865 Edward Whymper, Michel Croz, Christian Almer, F. Biner |
38 | ![]() |
Dent d’Hérens | 4173 | Walliser Alpen | Italien/ Schweiz |
4,2 Matterhorn |
704 Colle Tournanche |
12. Aug. 1863 Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 5 Begleiter |
39 | ![]() |
Breithorn (Westgipfel) |
4160 | Walliser Alpen Breithorn |
Italien/ Schweiz |
4,2 Castor |
438 Schwarztor |
13. Aug. 1813 Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin |
40 | ![]() |
Jungfrau | 4158 | Berner Alpen | Schweiz | 8,3 Aletschhorn |
694 Jungfraujoch |
3. Aug. 1811 Johann Rudolf Meyer, Hieronymus Meyer, Alois Volken, Joseph Bortis |
41 | ![]() |
Breithorn (Zentralgipfel) |
4154 | Walliser Alpen Breithorn |
Italien/ Schweiz |
0,7 Breithorn-Westgipfel |
73 Einschartung zum Westgipfel |
13. Aug. 1813 Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin |
42 | ![]() |
Bishorn | 4151 | Walliser Alpen Weisshorngruppe |
Schweiz | 0,8 Weisshorn |
90 Weisshornjoch |
18. Aug. 1884 G. S. Barnes, R. Chessyre-Walker, Joseph Imboden, J. M. Chanton |
43 | ![]() |
Westlicher Breithornzwilling (Breithorn Ostgipfel) |
4138 | Walliser Alpen Breithorn |
Italien/ Schweiz |
0,8 Breithorn-Zentralgipfel |
120 Selle |
1813
Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste Hérin und Jean-Jacques Hérin |
44 | ![]() |
Combin de la Tsessette | 4132 | Walliser Alpen Grand Combin |
Schweiz | 0,9 Combin de Grafeneire |
57 Einschartung zum Combin de Grafeneire |
1857
William Mathews |
45 | ![]() |
Aiguille Verte | 4122 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 7,2 Grandes Jorasses |
689[6] Col de Leschaux |
29. Juni 1865 Edward Whymper, Christian Almer, Franz Biner |
46 | ![]() |
Aiguilles du Diable (L’Isolée) |
4114 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Mont Blanc du Tacul |
36[8] Einschartung zum Mont Blanc du Tacul |
1925[9] Antoine Blanchet, Armand Charlet |
47 | ![]() |
Aiguille Blanche de Peuterey | 4112 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,7 Grand Pilier d’Angle |
178 Col de Peuterey |
31. Juli 1885 Henry S. King, Émile Rey, Ambros Supersaxo, Aloys Anthamatten |
48 | ![]() |
Mönch | 4110 | Berner Alpen | Schweiz | 3,5 Jungfrau |
591 Unteres Mönchsjoch |
15. Aug. 1857 Sigismund Porges, Christian Almer, Christian und Ulrich Kaufmann |
48 | ![]() |
Grandes Jorasses (Pointe Croz) |
4110 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,2 Pointe Whymper |
10[8] Einschartung zur Pointe Walker |
|
50 | ![]() |
Aiguilles du Diable (Pointe Carmen) |
4109 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 L’Isolée |
36[8] Einschartung zur L’Isolée |
1923[9] Brégault, Chevalier, De Lépiney |
51 | ![]() |
Östlicher Breithornzwilling (Gendarm) |
4106 | Walliser Alpen Breithorn |
Italien/ Schweiz |
0,3 westlicher Breithornzwilling |
36[8] Einschartung zum westlichen Breithornzwilling |
|
52 | ![]() |
Barre des Écrins | 4102 | Pelvoux | Frankreich | 107,3 Picco Luigi Amedeo |
2045 Col du Lautaret |
15. Aug. 1857 Edward Whymper, Horace Walker, Adolphus W. Moore, Christian Almer, Michel Croz |
52 | Grande Rocheuse | 4102 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,3 Aiguille Verte |
52[8] Einschartung zur Aiguille Verte |
17. Sep. 1865 Robert Fowler, Michel Ducroz, Michel Balmat | |
54 | ![]() |
Aiguilles du Diable (Pointe Médiane) |
4097 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Pointe Carmen |
40[8] Einschartung zur Carmen |
1925[9] Antoine Blanchet, Jean Chaubert, Armand Charlet, Devouassoud |
55 | ![]() |
Pollux (Punta Polluce) |
4089 | Walliser Alpen Zwillinge |
Italien / Schweiz |
0,7 Castor |
243 Zwillingsjoch |
1. Aug. 1864 Jules Jacot, Josef-Marie Perren, Peter Taugwalder sen. |
56 | ![]() |
Schreckhorn | 4078 | Berner Alpen | Schweiz | 5,9 Finsteraarhorn |
795 Finsteraarjoch |
1. Aug. 1864 Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Peter und Christian Michel |
57 | ![]() |
Roccia Nera | 4075 | Walliser Alpen Breithorn |
Italien / Schweiz |
0,4 Breithorn-Gendarm |
30[8] Einschartung zum Gendarm |
|
58 | ![]() |
Aiguilles du Diable (Pointe Chaubert) |
4074 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Pointe Médiane |
57[8] Einschartung zum Médiane |
1925[9] Jean Chaubert, Armand Charlet |
59 | ![]() |
Mont Brouillard | 4069 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,2 Picco Luigi Amedeo |
39 Col Emile Rey |
1906 Karl Blodig, Oscar Eckenstein, Alessio Brocherel |
60 | ![]() |
Grandes Jorasses (Pointe Marguerite) |
4065 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,3 Pointe Croz |
50[8] Einschartung zur Pointe Croz |
|
61 | ![]() |
Aiguilles du Diable (Corne du Diable) |
4064 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Pointe Chaubert |
19[8] Einschartung zum Chaubert |
1925[9] Jean Chaubert, Armand Charlet |
62 | ![]() |
Ober Gabelhorn | 4063 | Walliser Alpen Weisshorngruppe |
Schweiz | 3,1 Zinalrothorn |
536 Triftjoch |
6. Juli 1865 Horace Walker, Adolphus W. Moore, Jakob Anderegg |
63 | ![]() |
Gran Paradiso | 4061 | Grajische Alpen | Italien | 45,1 Grandes Jorasses |
1888 Nahe Kleiner Sankt Bernhard |
4. Sep. 1860 John J. Cowell, W. Dundas, Jean Tairraz, Michel-Clément Payot |
64 | ![]() |
Aiguille de Bionnassay | 4052 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
1,8 Dôme du Goûter |
164 Col de Bionnassay |
28. Juli 1865 E. N. Buxton, F. C. Grove, R. J. S. Macdonald, Michel Payot, Jean-Pierre Cachat |
65 | ![]() |
Gross Fiescherhorn | 4049 | Berner Alpen | Schweiz | 4,7 Mönch |
396 Fieschergrat |
23. Juli 1862 Adolphus W. Moore, H. B. George, Ulrich Kaufmann, Christian Almer |
66 | ![]() |
Piz Bernina | 4048 | Berninagruppe | Schweiz | 138 Finsteraarhorn |
2236 Malojapass |
13. Sep. 1850 Johann Coaz, Jon und Lorenz Ragut Tscharner |
67 | Punta Giordani (Giordanispétz) |
4046 | Walliser Alpen Monte-Rosa-Massiv |
Italien | 0,1 Vincent-Pyramide |
5 Einschartung zur Vincent-Pyramide |
5. Aug. 1819 Nicola Vincent | |
68 | ![]() |
Grandes Jorasses (Pointe Hélène) |
4045 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,2 Pointe Marguerite |
10[8] Einschartung zur Pointe Marguerite |
|
69 | ![]() |
Gross Grünhorn | 4043 | Berner Alpen | Schweiz | 2,5 Gross Fiescherhorn |
303 Kleine Grünhornlücke |
7. Aug. 1865 Edmund von Fellenberg, Peter Michel, Peter Egger, Peter Inäbnit |
70 | ![]() |
Lauteraarhorn | 4042 | Berner Alpen | Schweiz | 1,0 Schreckhorn |
128 Schreckhornsattel |
7. Aug. 1865 Pierre Desor, Arnold Escher von der Linth, Christian Girard, Melchior Bannholzer, Jakob Leuthold |
71 | ![]() |
Dürrenhorn | 4035 | Walliser Alpen Mischabelgruppe |
Schweiz | 0,8 Hohberghorn |
124 Dürrenjoch |
7. Sep. 1879 Albert Mummery, William Penhall, Alexander Burgener, Ferdinand Imseng |
71 | Aiguille du Jardin | 4035 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Grande Rocheuse |
37 Einschartung zur Rocheuse |
1. Aug. 1904 E. Fontaine, Jean Ravanel, Léon Tournier | |
73 | ![]() |
Allalinhorn | 4027 | Walliser Alpen Allalingruppe |
Schweiz | 2,1 Rimpfischhorn |
257 Alphubeljoch |
28. Aug. 1856 Edward L. Ames, n.n. Imseng, Franz Josef Andenmatten |
74 | ![]() |
Hinter Fiescherhorn | 4025 | Berner Alpen | Schweiz | 0,7 Gross Fiescherhorn |
102 Fieschersattel |
28. Juli 1885 Eugen Guido Lammer, August Lorria |
75 | ![]() |
Dôme de Rochefort | 4015 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,9 Pointe Marguerite |
206[6] Col des Grandes Jorasses |
12. Aug. 1881 Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles |
75 | Barre des Écrins (Dôme de Neige) |
4015 | Pelvoux | Frankreich | 0,2 Barre des Écrins |
41 Brèche Lory |
25. Juni 1864
Adolphus Warburton Moore, Horace Walker, Edward Whymper, Führern Christian Almer, Michel Croz | |
77 | ![]() |
Weissmies | 4013 | Walliser Alpen Weissmiesgruppe |
Schweiz | 11,2 Lenzspitze |
1183 Mondellipass |
1855 Jakob Christian Häusser, Peter Josef Zurbriggen |
77 | ![]() |
Dent du Géant | 4013 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
1,2 Dôme de Rochefort |
139 Einschartung zur Aiguille de Rochefort |
29. Juli 1882 Alessandro Corradino und 5 Begleiter |
77 | ![]() |
Punta Baretti | 4013 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,3 Mont Brouillard |
56 Einschartung zum Mont Brouillard |
28. Juli 1880 Martino Baretti, Jean-Joseph Maquignaz |
80 | ![]() |
Lagginhorn | 4010 | Walliser Alpen Weissmiesgruppe |
Schweiz | 3,3 Weissmies |
512 Lagginjoch |
26. Juli 1856 Edward L. Ames, Johann Josef Imseng, Franz-Josef Andenmatten |
81 | ![]() |
Aiguille de Rochefort | 4001 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich / Italien |
0,6 Dent du Géant |
106 Einschartung zum Dôme de Rochefort |
14. Aug. 1873 Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles |
82 | Les Droites | 4000 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 1,0 Aiguille du Jardin |
204 Col de l’ Aiguille Verte |
7. Aug. 1856 Thomas Middlemore, John Oakley, Henri Cordier, Johann Jaun, Andreas Maurer |
Legende
- Rang: Rang, den der Gipfel unter den Viertausendern einnimmt
- Bild: Bild des Berges
- Gipfel: Name des Gipfels
- Höhe: Höhe des Berges in Metern
- Gebirge: Gebirgsgruppe, in der der Berg liegt. Es fehlt eine Einteilung der Ostalpen, weshalb eine einheitliche Zuordnung nicht möglich ist.
- Land: Gibt die Staatszugehörigkeit des Gipfels an
- Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt, angegeben in Kilometern mit Bezugspunkt.
- Schartenhöhe: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Metern mit Bezugspunkt.
- Erstbesteigung: Namen der Erstbesteiger mit Datum; ein leeres Feld bedeutet, dass der Erstbesteiger oder das Datum nicht mehr nachvollzogen werden können.
Über manche Angaben besteht nicht überall Einigkeit. Vor allem bei Grenzgipfeln können Höhenangaben einige Meter differieren.
Definition und Kriterien
An der Definition beteiligten sich die Alpenvereine Club Alpin Français, Club Alpino Italiano und Schweizer Alpen-Club. Dabei wurden Gipfel nach drei Hauptkriterien untersucht: Topographie, Morphologie und Alpinismus. Für die Topographie wurde als Grenzwert eine Schartenhöhe von 30 Meter ermittelt. Der Wert der Schartenhöhe gibt an, wie weit man von dem Gipfel mindestens absteigen muss, um auf einen höheren Gipfel zu gelangen. Für Erhebungen, deren Schartenhöhe als grenzwertig einzustufen oder zu gering ist, wird überprüft, inwiefern ihre Gesamtstruktur und ihr Aussehen eine Einordnung als eigenständigen Gipfel zulassen. Als Bergsteigervereinigung unterzog die Kommission die fraglichen Gipfel auch einer Prüfung nach alpinistischen Kriterien, wie die Bedeutung der Erhebung für den Alpinismus oder eine bedeutende Historie.
Einige Gipfel wurden in die Liste aufgenommen, die das topographische Kriterium einer Schartenhöhe von mehr als 30 Metern nicht erfüllen:
- Der Mont Blanc de Courmayeur wurde trotz kleinerer Schartenhöhe aufgenommen, weil er 600 Meter Luftlinie vom Mont Blanc entfernt ist und sowohl morphologisch und alpinistisch bedeutsam erscheint.
- Gleiches gilt für den Grand Pilier d’Angle, der in der unteren Ostschulter des Mont Blanc de Courmayeur liegt.
- Obwohl die Schartenhöhe des Corne du Diable deutlich unter 30 m liegt, wurden von den Aiguilles du Diable alle Gipfel über 4000 Meter aufgenommen, da die Gesamtüberschreitung aller fünf Spitzen im Alpinismus eine große Rolle spielt und sich alle Zacken morphologisch deutlich abheben.
- Obwohl die Schartenhöhen von Pointe Croz und Pointe Hélène deutlich unter 30 m liegen und sich beide Spitzen morphologisch nicht deutlich abheben, wurden von den Grandes Jorasses alle Gipfel über 4000 Meter aufgenommen, da die Gesamtüberschreitung aller fünf Spitzen im Alpinismus eine große Rolle spielt.
- Vom Breithorn wurden alle fünf Gipfel aufgenommen, obwohl die Schartenhöhe der Roccia Nera als ungünstig bewertet wurde. Allerdings wurde ihre alpinistische und morphologische Bedeutung als günstig eingestuft.
Erweiterte Liste
Neben den oben aufgeführten Gipfeln wurden weitere 46 Erhebungen, die nach Ansicht der UIAA den Kriterien nicht entsprechen, in eine „Erweiterte Liste“ aufgenommen.[10]
- Rochers de la Tournette (Mont Blanc, 4677 m)
- Dunantspitze (4631 m)
- Grenzgipfel (4617 m)
- La Petite Bosse (Mont Blanc, 4547 m)
- La Grande Bosse (Mont Blanc, 4513 m)
- Matterhorn-Italienergipfel (4477 m)
- Großer Gendarm (Dom, 4467 m)
- Aiguille de la Belle Etoile (Mont Blanc, 4354 m)
- Großer Gendarm (Weisshorn, 4329)
- Pointe Mieulet (Mont Maudit, 4287)
- Liskamm-Nase (4272 m)
- Pointe Bayeux (Dôme du Goûter, 4258 m)
- Pointe E (Mont Blanc du Tacul, 4247 m)
- Aiguille du Croissant (Grand Combin, 4259 m)
- Pic Tyndall (Matterhorn, 4239 m)
- Picco Muzio (Matterhorn, 4187 m)
- Entdeckungsfels (Liskamm, 4178 m)
- Balmenhorn (4167 m)
- Alphubel-Südgipfel (4163 m)
- La Corne (Dent d’Hérens, 4148 m)
- Pointe Burnaby (Bishorn, 4134 m)
- Alphubel-Nordostgipfel (4125 m)
- Alphubel-Nordgipfel (4118 m)
- Großer Gendarm (Rimpfischhorn, 4107 m)
- Pointe Süd-Ost (Aiguille Blanche de Peuterey, 4107 m)
- Pointe de’l Androsace (Mont Maudit, 4107 m)
- Pointe Nord-West (Aiguille Blanche de Peuterey, 4104 m)
- Großer Gendarm (Dent Blanche, 4097 m)
- Felikhorn (Liskamm, 4087 m)
- Großer Gendarm (Lenzspitze, 4091 m)
- Wengen-Jungfrau (4085 m)
- Süd-Ost Gendarm (Combin de la Tsessette, 4090 m)
- Pic Lory (Barre des Écrins, 4086 m)
- Gendarme Crochu (Dent d’Hérens, 4075 m)
- Pilier du Diable (Mont Blanc du Tacul, 4067 m)
- Terzo pilastro del Col Maudit (4064 m)
- Pointe Bravais (Dôme du Goûter, 4057 m)
- Pic Eccles (Mont Blanc, 4041 m)
- L’Epaule (Dent d’Hérens, 4040 m)
- Gendarme de Col Maudit (4032 m)
- Pointe Eveline (Aiguille du Jardin, 4026 m)
- Il Roc (Gran Paradiso, 4026 m)
- Pointe Croux (Aiguille Verte, 4023 m)
- La Spedla (Piz Bernina, 4018 m)
- L’Epaule (Zinalrothorn 4016 m)
- Piton des Italien (Dôme du Goûter, 4003 m)
Anzahl Gipfel bei unterschiedlichen Schartenhöhe-Kriterien
Zusammenfassung
Kontext
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich unterschiedliche Anforderungen an die minimale Schartenhöhe auf die Anzahl der Viertausender-Gipfel auswirken.
Minimale Schartenhöhe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land / Gebirgsgruppe | 2000 m | 1500 m | 1000 m | 500 m | 300 m | 200 m | 100 m | 30 m | 0 m |
Schweiz | 3 | 4 | 9 | 17 | 24 | 28 | 35 | 47 | 48 |
Italien | 1 | 2 | 3 | 5 | 7 | 9 | 19 | 33 | 37 |
Frankreich | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 7 | 11 | 21 | 25 |
Walliser Alpen | 1 | 2 | 6 | 11 | 16 | 20 | 26 | 39 | 41 |
Mont-Blanc-Gruppe | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 6 | 11 | 24 | 28 |
Berner Alpen | 1 | 1 | 2 | 5 | 7 | 7 | 9 | 9 | 9 |
Pelvoux | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 |
Berninagruppe | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Grajische Alpen | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Total | 5[11] | 7 | 12[12] | 22 | 29 | 36 | 49 | 76 | 82 |
Nicht nur als Gipfel, sondern als Berge können nach der Definition von Eberhard Jurgalski (Schartenhöhe ≥ 7 % der Höhe, bei Viertausendern also rund 300 m[13]) 29 Viertausender der Alpen bezeichnet werden:
1. Mont Blanc, 2. Monte Rosa (mit Dufourspitze als Hauptgipfel), 3. Dom, 4. Liskamm, 5. Weisshorn, 6. Matterhorn, 7. Dent Blanche, 8. Grand Combin, 9. Finsteraarhorn, 10. Zinalrothorn, 11. Grandes Jorasses, 12. Alphubel, 13. Rimpfischhorn, 14. Aletschhorn, 15. Strahlhorn, 16. Dent d’Hérens, 17. Breithorn, 18. Jungfrau, 19. Aiguille Verte, 20. Mönch, 21. Barre des Écrins, 22. Schreckhorn, 23. Ober Gabelhorn, 24. Gran Paradiso, 25. Gross Fiescherhorn, 26. Piz Bernina, 27. Gross Grünhorn, 28. Weissmies, 29. Lagginhorn.
Berge mit einer Schartenhöhe über 1500 m werden als Ultra Prominent Peaks bezeichnet. Zu dieser Kategorie gehören: Mont Blanc, Dufourspitze, Grand Combin, Finsteraarhorn, Barre des Écrins, Gran Paradiso und Piz Bernina.
Kritik an der Hauptliste der Viertausender-Gipfel der UIAA
Zusammenfassung
Kontext
Richard Goedeke, der als Bergsteiger die Viertausender aus eigener Anschauung kennt, kritisierte die Auswahl der Viertausender der UIAA. Er wies darauf hin, dass selbst nach den eigenen Kriterien der UIAA mehrere Gipfel zusätzlich in die Hauptliste hätten aufgenommen werden müssen. Dagegen äußerte er zum 5 m hohen Felsen Punta Giordani, „dass eigentlich nur Hochstapler so etwas als ‚Gipfel‘ abfeiern“.[14]
15 markante Viertausender-Alpengipfel,[Anm. 5] die von der UIAA nicht in ihre Hauptliste der Viertausender-Gipfel aufgenommen wurden, aber gemäß den Kriterien der UIAA gut hätten aufgenommen werden können und teilweise sogar hätten aufgenommen werden müssen:
Gipfel | Höhe | Schartenhöhe[14] | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Großer Gendarm (Weisshorn) | 4329 m | ca. 57 m[3] | G | |
Schneedomspitze / Il Naso (Liskamm) | 4272 m | ca. 40 m | G | |
Großer Gendarm (Rimpfischhorn N) | 4107 m | ca. 40 m | G | |
Pilier du Diable (Mont Blanc du Tacul) | 4067 m | 40 m | G | |
Lauteraarhorn-Nordgipfel | 4015 m | ca. 40 m | G | x |
Pic Eccles (Mont Blanc) | 4041 m | ca. 35 m | G | |
Lauteraarhorn-Mittelgipfel | 4014 m | 33 m[3] | G | x |
Combin de la Tsessette Westgipfel | 4115 m | 30 m[3] | x | |
Pointe Seymour King (Aiguille Blanche de Peuterey SO) | 4107 m | ca. 30 m | G | |
Pointe de’l Androsace (Mont Maudit) | 4107 m | ca. 30 m | ||
Il Roc (Gran Paradiso) | 4026 m | 28 m | ||
Mont Maudit Obere Südschulter | 4369 m | 27 m | x | |
Pointe Burnaby (Bishorn) | 4134 m | ca. 26 m[3] | ||
Wengen-Jungfrau | 4085 m | ca. 26 m[3] | ||
Mont Maudit Nordost-Gipfel | 4336 m | 23 m | x |
G von Richard Goedeke zur Aufnahme in die Hauptliste vorgeschlagen
x sind nicht einmal in die Erweiterte Liste der UIAA aufgenommen worden
Siehe auch
- Liste der Viertausender in den Walliser Alpen
- Liste der prominentesten Berge der Alpen:
Hinsichtlich der Prominenz (= Schartenhöhe) übertreffen zahlreiche Drei- und Zweitausender die allermeisten Viertausender.
Weblinks
- Die Viertausender der Alpen. 4000er.de
- Die Viertausender der Schweiz. viertausend.ch
- Topographische Karte Frankreichs mit angrenzenden Gebieten. geoportail.gouv.fr
- Topographische Karte der Schweiz mit angrenzenden Gebieten. map.geo.admin.ch
Anmerkungen
- Die Höhe über dem Fels beträgt 4792 m, jedoch variiert die tatsächliche Höhe des Gipfels eis- und schneebedingt um 15 bis 20 m. Seit 2001 wird die Höhe des Gipfels alle zwei Jahre ermittelt. Die letzte Messung im Jahre 2023 ergab 4805,59 m. – AFP (dn): Mont Blanc-Gipfel um zwei Meter geschrumpft. mdr.de, 6. Oktober 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.
- Die Zugehörigkeit ist umstritten. Während Frankreich den höchsten Punkt allein seinem Staatsgebiet zurechnet, wird von Italien die Auffassung vertreten, die Grenze verlaufe über den Gipfel. Vgl. Grenzverlauf auf dem Mont Blanc.
- Annahmen gehen jedoch davon aus, dass der Gipfel bereits 1854 oder früher im Jahr 1855 durch James Ramsay in Begleitung von Bergführern erreicht wurde.
- Entnommen der Liste „Alle Viertausender“ von Richard Goedeke. Sieben der unten aufgeführten Gipfel empfahl er nicht ausdrücklich für die Aufnahme in die Hauptliste der UIAA.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.