Name |
Gründung |
Farben |
Wappen |
Zirkel |
Verband |
Fechtfrage |
Mitglieder |
Anmerkungen |
Corps Thuringia Jena | 1820 |
schwarz-kardinalsrot-weiß |
 | | KSCV | pflichtschlagend | Männer | von 1948 bis 1990 in Hamburg ansässig, ab 1990 zurück in Jena |
Corps Lusatia Breslau | 1832 |
blau-gold-rot |
 | | KSCV | pflichtschlagend | Männer | von 1952 bis 1956 in Hamburg ansässig, danach in Köln und Aachen. 1993 mit Corps Lusatia Leipzig fusioniert. |
Corps Franconia | 1861 |
rot-weiß-rot |
 | | KSCV | pflichtschlagend | Männer | Pépinière-Corps (blau); Gegründet in Berlin, ab 1919 im Hamburg, 1970 suspendiert. Seit 1979 pflegt das Corps Brunsviga Göttingen die Tradition. |
Corps Suevo-Borussia | 1868 |
weinrot-schwarz-weiß |
 | | KSCV | pflichtschlagend | Männer | Gegründet in Berlin, ab 1919 in Hamburg, 1978 fusioniert mit Corps Guestphalia Marburg |
Corps Cheruskia | 1864 |
hellblau-silber-schwarz |
| | RSC | pflichtschlagend | Männer | Gegründet am Kolonialinstitut, verschmolzen mit der Kieler Wehrschaft Nordmark mit den Farben: weiß-hellgrün-rosa 1927, 1934 aufgegangen im Corps Irminsul
Haus in der Schröderstiftstraße 21 |
Landsmannschaft Suevia Jena-Breslau zu Hamburg | 1878 |
hellblau-weiß-schwarz |
| | CC | pflichtschlagend | Männer | Ab 1957 in Hamburg nach Fusion von Landsmannschaft Suevia Jena und Turnerschaft Suevia Breslau, 1969 Fusion mit Landsmannschaft Saxo-Guestphalia Erlangen zur Landsmannschaft Saxo-Suevia zu Erlangen |
Akademische Gesellschaft Freia Reinbek[19] |
1879 |
schwarz-silber-grün |
| | MC | freischlagend | Männer | Gegründet in Hann. Münden; von 1950 bis 2024 zweiter Standort in Hamburg |
Hamburger Burschenschaft Hansea-Alemannia |
1880 |
gold-weiß-rot |
|
|
verbandsfrei |
pflichtschlagend |
Männer |
Hansea gegründet an der Universität Hamburg, Alemannia gegründet in Straßburg, Fusion 1994; 2021 Austritt aus DB |
Alte Rostocker Burschenschaft Obotritia[20] | 1883 |
blau-gold-rot |
| | DB | schlagend | Männer | von 1949 bis 1991 in Hamburg ansässig, zurück nach Rostock verlegt |
Turnerschaft Niederelbe[21] |
1901 |
weiß-blau-rot-weiß |
|
|
BDIC |
freischlagend |
Männer |
Gegründet als Turnverein am Technikum Hamburg |
Hamburger Burschenschaft Elbia[22] |
1902 |
blau-weiß-rot |
|
|
BDIC |
freischlagend |
Männer |
suspendiert |
Hamburger Burschenschaft Hansa | 1912 |
grün-weiß-rot |
| | BDIC | | Männer | erloschen; gegründet am Kolonialinstitut |
Katholisch Deutscher Studentinnen-Verein Roswitha | 1919 |
violett-gold |
| | VStD | nichtschlagend | Frauen | Interkorporation |
Deutsch-akademischer Frauenbund | 1919 |
schwarz-silber |
| | DVAF | nichtschlagend | Frauen | erloschen |
Verbindung Schauenburg | 1919 |
blau-weiß-rot |
| | SB | nichtschlagend | gemischt | Altherrenverein 2014 aufgelöst |
Burschenbund Markomannia | 1919 |
rot-silber-hellblau |
| | BC | schlagend | Männer | Gegründet als freie Burschenschaft Arminia, verschmolzen mit Verbindung Normannia Breslau (1881–1914) |
Corps Agronomia |
1919 |
schwarz-silber-grün |
| | NSC | schlagend | Männer | Gegründet als akademisch-landwirtschaftliche Verbindung; im WS 1929/30 suspendiert; Fusion mit Corps Alemannia Kiel |
Burschenschaft Askania | 1920 |
schwarz-weiß-rot |
| | DW | schlagend | Männer | Gegründet als Wehrschaft; 1950 in der Burschenschaft Germania Königsberg aufgegangen |
Hamburger Burschenschaft Vandalia[23][24] |
1921 |
grün-rot-weiß |
|
|
BDIC |
fakultativ schlagend |
Männer |
Gegründet an den Hamburger Technischen Staatslehranstalten am Berliner Tor |
Sportschaft Guestphalia |
1926 |
weiß-blau-gold |
|
|
GVDS |
schlagend |
Männer |
erloschen |
Philologische Verbindung Cimbria |
1919 |
blau-silber-grün |
|
|
WKV |
|
Männer |
Gegründet am 5. Juni 1919 durch die AH-Ortsgruppe Hamburg des WKV. Später erloschen. |
Landsmannschaft Hammonia |
1901 |
rot-weiß-gold |
|
|
CLC |
schlagend |
Männer |
Gegründet als Fechtverein am Kolonialinstitut, 1953 aufgegangen in der Landsmannschaft Hammonia-Marko Natangia |
Sängerschaft Holsatia |
1919 |
weiß-rot-blau |
|
|
DS |
schlagend |
Männer |
Suspendiert, AHV führt seit 2001 Traditionsvertrag mit der Sängerschaft zu St. Pauli Jena |
Turnerschaft Niedersachsen |
1919 |
weiß-rot auf blauem Grund |
|
|
GVC |
schlagend |
Männer |
aufgegangen in der Alten Turnerschaft Slesvigia-Niedersachsen |
Turnerschaft Slesvigia |
1875 |
schwarz-grün auf weißem Grund |
|
|
GVC |
schlagend |
Männer |
gegründet in Kiel, in Hamburg seit 1919, aufgegangen in der Alten Turnerschaft Slesvigia-Niedersachsen |
Deutschvölkische Burschenschaft Sigfrid |
1919 |
schwarz-weiß-rot |
|
|
verbandsfrei |
schlagend |
Männer |
Band mit Hakenkreuz getragen. Aufgelöst 1920. |
Burschenschaft Teutonia |
1919 |
violett-weiß-grün |
|
|
verbandsfrei |
schlagend |
Männer |
erloschen; gegründet als Akademische Verbindung, 1920–1924 Mitglied in der DW |
Verbindung Jüdischer Studenten Kadimah |
1919 |
blau-weiß-gelb (f.f.) |
|
|
KJV |
nichtschlagend |
Männer |
1933 aufgelöst |
Jüdische Verbindung Saxonia |
1919 |
schwarz-silber-blau |
|
|
KC |
schlagend |
Männer |
1933 aufgelöst |
Alte Straßburger Landsmannschaft Wartburgia |
1888 |
grün-weiß-rot |
|
|
VDL |
schlagend |
Männer |
1888 in Straßburg als ak.-theol. V. Wartburgia gestiftet, ab 1919 in Hamburg |
Alte Straßburger Burschenschaft Alemannia |
1880 |
gold-rot-gold |
|
|
DB |
schlagend |
Männer |
1994 aufgegangen in der Burschenschaft Hansea-Alemannia |
Mathematischer-Naturwissenschaftliche Verbindung Thuringia |
1925 |
grün-weiß-grün |
|
|
DWV |
|
Männer |
erloschen |
Technische Verbindung Carossia |
|
schwarz-gold-rot |
|
|
verbandsfrei |
|
Männer |
erloschen; gegründet an der Wagenbauschule |
Sängerschaft Schleswig-Holstein |
1926 |
dunkelblau-weiß-rot |
|
|
verbandsfrei |
|
Männer |
erloschen |
Akademischer Seglerverein |
1922 |
weiß-rot-weiß |
|
|
HDA |
|
Männer |
erloschen; Kneipe im Clubhaus des Norddeutschen Regatta Verein |
Freie Wissenschaftliche Vereinigung |
1919 |
blau-rot-silber (f.f.) |
|
|
BFWV |
nichtschlagend |
Männer |
erloschen |
Burschenschaft Hansea | 1919 |
weiß-dunkelrot auf schwarzem Grund |
|
|
ADB |
schlagend |
Männer |
1994 aufgegangen in der Burschenschaft Hansea-Alemannia |
Burschenschaft Frisia | 1920 |
grün-silber-hellblau |
| | BDIC | schlagend | Männer | gegründet als Freie Technische Burschenschaft Teutonia; ab 1967 in Buxtehude, seit 2001 in Lüneburg |
Niederdeutsche Akademische Verbindung Friso-Saxonia | 1924 |
blau-gold-schwarz |
| | verbandsfrei | schlagend | Männer | erloschen |
Alte Greifswalder Turnerschaft Markommano-Teutonia | 1868 |
blau-silber-rot |
| | CC | schlagend | Männer | 1952 als Fusion der Greifswalder Turnerschaften Markomannia und Teutonia gegründet; nach 1968 in Oldenburg, heute in Greifswald |
DHG Gorch Fock |
2005 |
rot auf weiß |
|
|
DG |
nichtschlagend |
gemischt |
suspendiert |