Liste der Stolpersteine in Steinfurt

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Stolpersteine in Steinfurt enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Steinfurt verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Steinfurt lebten und wirkten.

Borghorst

Weitere Informationen Person, Adresse ...
Person Adresse Inschrift Bild weitere Informationen
Anni Eichenwald Alte Lindenstraße 6
Hier wohnte
Anni Eichenwald
Jg. 1911
deportiert
???
Else Eichenwald Alte Lindenstraße 6
Hier wohnte
Else Eichenwald
Jg. 1900
deportiert 1941
Riga
ermordet 1942
Else Eichenwald wurde am 17. März 1900 in Borghorst geboren. Sie wurde von Münster am 13. Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert[1]
Grete Eichenwald Alte Lindenstraße 6
Hier wohnte
Grete Eichenwald
Jg. 1906
deportiert 1941
Riga
ermordet
Rosa Eichenwald Alte Lindenstraße 6
Hier wohnte
Rosa Eichenwald
geb. Schönthal
Jg. 1867
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 1943
Rosa Schönthal wurde am 12. März 1867 in Marienhafe geboren und war wohnhaft in Borghorst. Sie wurde von Münster am 31. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wo sie am 31. März 1943 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Belege wurde sie für tot erklärt.[2]
Albert Heimann Anton-Wattendorf-Straße 12
Hier wohnte
Albert Heimann
Jg. 1881
deportiert 1941
Riga – Auschwitz
ermordet Nov. 1943
Albert Heimann wurde am 7. September 1881 in Borghorst geboren. Er wurde ab Münster am 13. Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert.[3]
Antonia Bertha Heimann Anton-Wattendorf-Straße 12
Hier wohnte
Antonia Bertha Heimann
Jg. 1918
Flucht 1939
USA
Elsbeth Heimann Anton-Wattendorf-Straße 12
Hier wohnte
Elsbeth Heimann
Jg. 1924
Kindertransport
1939 London–USA
Frieda Heimann Anton-Wattendorf-Straße 12
Hier wohnte
Frieda Heimann
geb. Simon
Jg. 1894
deportiert 1941
Riga – Auschwitz
ermordet Juli 1944
Ottilie Heimann Anton-Wattendorf-Straße 14
Hier wohnte
Ottilie Heimann
Jg. 1916
Flucht 1936
USA
Wilhelm Otto Heimann Anton-Wattendorf-Straße 14
Hier wohnte
Wilhelm Otto Heimann
Jg. 1915
Flucht 1936
Südafrika
Ernst Eichenwald Münsterstraße 12
Hier wohnte
Dr. Ernst Eichenwald
Jg. 1899
Flucht 1938
Holland–USA
überlebt
Karl Eichenwald Münsterstraße 12
Hier wohnte
Karl Eichenwald
Jg. 1901
Flucht 1938
USA
überlebt
Ruth Eichenwald Münsterstraße 12
Hier wohnte
Ruth Eichenwald
geb. Schweitzer
Jg. 1911
Flucht 1938
USA
überlebt
Lore Hertz Münsterstraße 24
Hier wohnte
Lore Hertz
Jg. 1935
Riga
ermordet in
Auschwitz
Salomon Hertz Münsterstraße 24
Hier wohnte
Salomon Hertz
Jg. 1883
deportiert 1941
Riga
ermordet 1944
Sidonie Hertz Münsterstraße 24
Hier wohnte
Sidonie Hertz
Jg. 1900
deportiert 1941
Riga
befreit 1945
emigriert 1946 USA
Herta Cohen Münsterstraße 43
Hier wohnte
Herta Cohen
geb. Hertz
Jg. 1910
deportiert 1942
Riga
ermordet 1944
Herta Hertz wurde am 29. August 1910 in Borghorst geboren und war wohnhaft in Meppen. Sie wurde ab Münster am 13. Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert.[4]
Richard Cohen Münsterstraße 43
Hier wohnte
Richard Cohen
Jg. 1932
deportiert 1942
Riga
ermordet 1944
Richard Cohen wurde am 7. Oktober 1932 in Meppen geboren. Er wurde ab Münster am 13. Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert.[5]
Günter Hertz Münsterstraße 43
Hier wohnte
Günter Hertz
Jg. 1919
Flucht 1938
Holland – Frankreich
deportiert
ermordet in
Auschwitz
Jenny Hertz Münsterstraße 43
Hier wohnte
Jenny Hertz
geb. Jonas
Jg. 1887
deportiert 1942
Riga
ermordet 1944
Moritz Hertz Münsterstraße 43
Hier wohnte
Moritz Hertz
Jg. 1879
verhaftet
Sachsenhausen
ermordet 5.3.1942
Norbert Hertz Münsterstraße 43
Hier wohnte
Norbert Hertz
Jg. 1876
verhaftet
Sachsenhausen
ermordet 20.3.1942
Rudolf Hertz Münsterstraße 43
Hier wohnte
Rudolf Hertz
Jg. 1918
Flucht 1938
USA
überlebt
Alfred Gumprich Münsterstraße 61
Hier wohnte
Alfred Gumprich
Jg. 1901
Flucht 1939 Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet
Hans Löwenstein Münsterstraße 61
Hier wohnte
Hans Löwenstein
Jg. 1921
Flucht 1939
Belgien/Frankreich
überlebt
Marianne Löwenstein Münsterstraße 61
Hier wohnte
Marianne Löwenstein
Jg. 1926
deportiert 1941
Riga
ermordet
Martha Löwenstein Münsterstraße 61
Hier wohnte
Martha Löwenstein
geb. Eichenwald
Jg. 1898
deportiert 1943
ermordet in
Sobibor
Moritz Löwenstein Münsterstraße 61
Hier wohnte
Moritz Löwenstein
Jg. 1888
deportiert 1941
Riga
ermordet
Siegfried Löwenstein Münsterstraße 61
Hier wohnte
Siegfried Löwenstein
Jg. 1906
deportiert 1943
ermordet in
Sobibor
Bertha Gumprich Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Bertha Gumprich
Jg. 1866
Flucht 1939
Uruguay
Else Gumprich Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Else Gumprich
geb. Lublinski
Jg. 1904
Flucht 1939
Uruguay
überlebt
Emil Gumprich Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Emil Gumprich
Jg. 1891
Flucht 1939
Uruguay
Gisela Gumprich Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Gisela Gumprich
Jg. 1928
Flucht 1939
Uruguay
überlebt
Julius Gumprich Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Julius Gumprich
Jg. 1896
Flucht 1939
Belgien–Frankreich
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
Manfred Gumprich Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Manfred Gumprich
Jg. 1930
Flucht 1939
Uruguay
überlebt
Erna Simon Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Erna Simon
geb. Gumprich
Jg. 1895
deportiert 1941
Minsk
???
Leopold Simon Nikomedesstraße 1
Hier wohnte
Leopold Simon
verhaftet 1938
Buchenwald
ermordet 4.11.1938
Kurt Eichenwald Woortstraße 5
Hier wohnte
Kurt Eichenwald
Jg. 1911
Flucht USA
Kolumbien
überlebt
Siegmund Eichenwald Woortstraße 5
Hier wohnte
Siegmund Eichenwald
Jg. 1871
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 1942
Siegmund Eichenwald wurde am 11. Dezember 1871 in Borghorst geboren. Er wurde von Münster am 31. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wo er am 15. September 1942 ermordet wurde.[6]
Schließen

Burgsteinfurt

Weitere Informationen Person, Adresse ...
Person Adresse Inschrift Bild weitere Informationen
Arnold Troost Alexander-Rolinck-Straße 1
Hier wohnte
Arnold Troost
Jg. 1897
Zeuge Jehovas
verurteilt 1937
'Untergrabung völkischen
Gemeinschaftslebens'
Buchenwald
Wewelsburg
Ravensbrück
befreit/überlebt
Thumb
Emma Cohn An der Hohen Schule 20
Hier wohnte
Emma Cohn
geb. de Vries
Jg. 1885
deportiert 1942
ermordet 1942 in
Riga
Thumb Emma de Vries wurde am 13. August 1885 in Burgsteinfurt geboren und war wohnhaft in Berlin-Kreuzberg. Sie wurde ab Berlin am 19. Oktober 1942 nach Riga deportiert, wo sie am 22. Oktober 1942 direkt nach der Ankunft erschossen wurde.[7]
Ella de Vries An der Hohen Schule 21
Hier wohnte
Ella de Vries
Jg. 1887
deportiert 1941
ermordet 1942 in
Riga
Thumb
Erna de Vries An der Hohen Schule 21
Hier wohnte
Erna de Vries
Jg. 1902
deportiert 1941
ermordet 1942 in
Riga
Thumb
Joseph de Vries An der Hohen Schule 21
Hier wohnte
Joseph de Vries
Jg. 1848
Flucht 1939 Holland
deportiert 1943
ermordet 1943 in
Auschwitz
Thumb
Sophie de Vries An der Hohen Schule 21
Hier wohnte
Sophie de Vries
Jg. 1883
Flucht 1939 Holland
interniert 1941 Westerbork
deportiert 1942
ermordet 1943 in
Auschwitz
Thumb
Blanka Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Blanka Simons
geb. Speyer
Jg. 1902
Flucht 1939
Chile
Thumb
Erich Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Erich Simons
Jg. 1901
Flucht 1939
Chile
Thumb
Felix Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Felix Simons
Jg. 1899
deportiert 1941
ermordet 1942 in
Riga
Thumb
Fritz Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Fritz Simons
Jg. 1922
deportiert 1941
Riga
ermordet 1943 in
Stutthof
Thumb
Hannelore Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Hannelore Simons
verh. Marx
Jg. 1928
deportiert 1941
Riga
befreit
Thumb
Johanna Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Johanna Simons
geb. Schulhaus
Jg. 1896
deportiert 1941
Riga
befreit
Thumb
Julie Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Julie Simons
geb. Wolff
Jg. 1869
gedemütigt/entrechtet
tot 16.9.1939
Thumb
Marga Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Marga Simons
verh. Ojeda
Jg. 1924
Flucht 1939
Chile
Thumb
Rolf Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Rolf Simons
Jg. 1927
Flucht 1939
Chile
Thumb
Rudolf Simons An der Stadtmauer 7a
Hier wohnte
Rudolf Simons
Jg. 1927
deportiert 1941
Riga
ermordet 1943 in
Stutthof
Thumb
Isidor Meyer Bahnhofstraße 21
Hier wohnte
Isidor Meyer
Jg. 1862
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 21.2.1944
Thumb
Siegfried Meyer Bahnhofstraße 21
Hier wohnte
Siegfried Meyer
Jg. 1896
eingewiesen
Heilanstalt Gütersloh
'verlegt' 27.9.1940
Landes-Pflegeanstalt
Brandenburg
ermordet 27.9.1940
Aktion T4
Thumb
Lina Radlowski Bahnhofstraße 21
Hier wohnte
Lina Radlowski
geb. Hirsch
Jg. 1887
Flucht 1939 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942
ermordet in
Sobibor
Thumb
Bertha Michel Bütkamp 8
Hier wohnte
Bertha Michel
Jg. 1883
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Ida Michel Bütkamp 8
Hier wohnte
Ida Michel
Jg. 1902
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Julius Michel Bütkamp 8
Hier wohnte
Julius Michel
Jg. 1879
verhaftet 1926
Flucht in den Tod
Sept. 1936
Gefängnis Lingen
Thumb
Sally Michel Bütkamp 8
Hier wohnte
Sally Michel
Jg. 1884
deportiert 1941
Riga
???
Thumb
Anna Hirsch Drepsenhoek 4–6
Hier wohnte
Anna Hirsch
geb. Roberg
Jg. 1888
Flucht 1938
Chile
Thumb
Hans Hirsch Drepsenhoek 4–6
Hier wohnte
Hans Hirsch
Jg. 1925
Flucht 1938
Chile
Thumb
Paula Hirsch Drepsenhoek 4–6
Hier wohnte
Paula Hirsch
geb. Terhoch
Jg. 1885
deportiert 1942
Richtung Osten
ermordet
Thumb
Ruth Hirsch Drepsenhoek 4–6
Hier wohnte
Ruth Hirsch
Jg. 1929
deportiert 1942
Richtung Osten
ermordet
Thumb
Willy Hirsch Drepsenhoek 4–6
Hier wohnte
Willy Hirsch
Jg. 1887
Flucht 1938
Chile
Thumb
Grete Zilversmit Drepsenhoek 4–6
Hier wohnte
Grete Zilversmit
geb. Hirsch
Jg. 1920
deportiert 1943
ermordet 1944 in
Auschwitz
Thumb Grete Hirsch wurde am 8. Februar 1920 in Burgsteinfurt geboren. Sie emigrierte am 10. Januar 1939 in die Niederlande. Vom 9. April 1943 bis 7. Juni 1943 war sie im Konzentrationslager Vught-Hertogenbosch und vom 7. Juni 1943 bis 8. Juni 1943 im Sammellager Westerbork inhaftiert. Am 8. Juni 1943 wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wo sie am 31. Dezember 1944 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Belege wurde sie für tot erklärt.[8]
Franziska Michel Friedhof 14
Hier wohnte
Franziska Michel
geb. Meier
Jg. 1877
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 1942
Thumb
Hermann Michel Friedhof 14
Hier wohnte
Hermann Michel
Jg. 1877
deportiert 1942
Theresienstadt
überlebt
Thumb
Harry Funk Goldstraße 42
Hier wohnte
Harry Funk
Jg. 1933
Flucht 1936
Südafrika
Thumb
Hildegard Funk Goldstraße 42
Hier wohnte
Hildegard Funk
geb. Hirsch
Jg. 1910
Flucht 1936
Südafrika
Thumb
Leopold Funk Goldstraße 42
Hier wohnte
Leopold Funk
Jg. 1897
Flucht 1936
Südafrika
Thumb
Renata Bornstein Kautenstege 10
Hier wohnte
Renata Bornstein
geb. Emanuel
Jg. 1913
flucht 1936
Niederlande/Palästina
überlebt
Thumb
Henny Emanuel Kautenstege 10
Hier wohnte
Henny Emanuel
geb. Heymann
Jg. 1887
gedemütigt/entrechtet
tot 17.8.1937
Burgsteinfurt
Thumb
Hermann Emanuel Kautenstege 10
Hier wohnte
Hermann Emanuel
Jg. 1869
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 26.11.1942
Thumb
Ruth Meir Kautenstege 10
Hier wohnte
Ruth Meir
geb. Emanuel
Jg. 1911
Flucht 1934
Frankreich/Palästina
überlebt
Thumb
Selma Neheimer Kautenstege 10
Hier wohnte
Selma Neheimer
geb. Munk
Jg. 1897
deportiert 1941
Riga
Stutthof 1941
???
Thumb
Emma Eichenwald Leerer Straße 38
Hier wohnte
Emma Eichenwald
geb. Heymann
Jg. 1877
deportiert 1942
Riga
ermordet
Thumb
Käthe Eichenwald Leerer Straße 38
Hier wohnte
Käthe Eichenwald
Jg. 1908
deportiert 1942
Riga
ermordet
Thumb
Louis Eichenwald Leerer Straße 38
Hier wohnte
Louis Eichenwald
Jg. 1875
deportiert 1942
Riga
ermordet
Thumb
Paul Eichenwald Leerer Straße 38
Hier wohnte
Paul Eichenwald
Jg. 1905
verhaftet 1936
Rassenschande
KZ Fuhlsbüttel
Zuchthaus Plötzensee
Dachau, Buchenwald
Flucht 1939
Shanghai
Thumb
Hannelore Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Hannelore Steinmann
Jg. 1936
Flucht 1937 Holland
Bis 1940 versteckt
in einem Kloster
Deportiert 1942
Ermordet 1942 in Minsk
Thumb Hannelore Steinmann wurde am 11. Juni 1936 in Burgsteinfurt geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt und Köln. Sie wurde von Köln am 20. Juli 1942 nach Minsk und weiter in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert. Sie wurde für tot erklärt.[9]
Henriette Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Henriette Steinmann
geb. van Gelder
Jg. 1901
Flucht 1933 Holland
Interniert 1941 Westerbork
Deportiert 1943
Ermordet 1943 in Sobibor
Thumb Henriette van Geldern wurde am 19. Dezember 1901 in Hengelo geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt. Sie emigrierte in die Niederlande und wurde ab Westerbork am 18. Mai 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo sie am 21. Mai 1943 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Unterlagen wurde sie für tot erklärt.[10]
Julius Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Julius Steinmann
Jg. 1888
Flucht 1933 Holland
Interniert 1941 Westerbork
Deportiert 1943
Ermordet 1943 in Sobibor
Thumb Julius Steinmann wurde am 5. November 1888 in Burgsteinfurt geboren. Er emigrierte am 1. August 1933 in die Niederlande und wurde am 18. Mai 1943 von Westerbork in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo er am 21. Mai 1943 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Belege wurde er für tot erklärt.[11]
Karl Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Karl Steinmann
Jg. 1896
Inhaftiert 1936 bis 39
Deportiert 1942
Ermordet 1942 in Minsk
Thumb Karl Steinmann wurde am 26. April 1896 in Burgsteinfurt geboren und war wohnhaft in Bochum und Köln. Er wurde im Zwangsarbeitslager Bardenberg inhaftiert und am 20. Juli 1942 ab Köln nach Minsk in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert. Auf Grund fehlender Unterlagen wurde er für tot erklärt.[12]
Kurt Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Kurt Steinmann
Jg. 1924
Flucht 1933 Holland
Interniert 1941 Westerbork
Deportiert 1943
Ermordet 1943 in Sobibor
Thumb Kurt Steinmann wurde am 29. Juni 1924 in Burgsteinfurt geboren. Er emigrierte am 1. August 1933 in die Niederlande und wurde am 18. Mai 1943 von Westerbork in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo er am 21. Mai 1943 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Belege wurde er für tot erklärt.[13]
Manfred Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Manfred Steinmann
Jg. 1928
Flucht 1933 Holland
Interniert 1941 Westerbork
Deportiert 1943
Ermordet 1943 in Sobibor
Thumb Manfred Steinmann wurde am 20. Juli 1928 in Burgsteinfurt geboren. Er wurde am 18. Mai 1943 von Westerbork in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo er am 21. Mai 1943 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Belege wurde er für tot erklärt.[14]
Rosalie Steinmann Markt 1
Hier wohnte
Rosalie Steinmann
Geb. Cohen
Jg. 1899
Deportiert 1942
ermordet 1942 in Minsk

Thumb

Rosalie Cohen wurde am 2. Juni 1896 in Bonn geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt und Köln. Sie wurde in das Ghetto Minsk deportiert.[15]
Emmy Dreyfus Moltkestraße 12
Hier wohnte
Emmy Dreyfus
geb. Cohen
Jg. 1906
Flucht 1939
England
überlebt
Thumb
Lotte Snatager Moltkestraße 12
Hier wohnte
Lotte Snatager
geb. Cohen
Jg. 1904
deportiert 1944
ermordet in
Auschwitz
Thumb
Rosa Cohen Moltkestraße 12
Hier wohnte
Rosa Cohen
geb. Gotthelf
Jg. 1875
deportiert 1943
ermordet 1943 in
Sobibor
Thumb Rosa Gotthelf wurde am 8. Oktober 1875 in Borgholz geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt. Sie emigrierte am 16. Januar 1939 in die Niederlande. Vom 30. April 1943 bis 4. Mai 1943 war sie im Sammellager Westerbork inhaftiert. Am 4. Mai 1943 wurde sie in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wo sie am 7. Mai 1943 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Belege wurde sie für tot erklärt.[16]
Elsbeth Cohen Pagenstecher Weg 1
Im Alten Arnoldinum lernte
Elsbeth Cohen
Jg. 1921
gedemütigt/entrechtet
Flucht 1937
Palästina
überlebt
Thumb
Elsbeth Cohen wurde am 20. Februar 1921 in Münster geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt und Wolfratshausen. Floh mit ihren Eltern nach Nahariya in Palästina. Kehrte in den 1960er-Jahren zu einem Besuch nach Burgsteinfurt zurück.[17]
Robert Herz Pagenstecher Weg 1
Im Alten Arnoldinum lernte
Robert Herz
Jg. 1918
gedemütigt/entrechtet
Flucht 1940
Brasilien
überlebt
Thumb
Robert Herz wurde am 16. August 1918 in Bochum geboren und war wohnhaft in Bochum, Burgsteinfurt und Köln. Er galt nach den Nürnberger Rassegesetzen als Halbjude. Flüchtete mit seinen Eltern im Oktober 1940 nach Brasilien.[18]
Hans Bernhard Löwenstein Pagenstecher Weg 1
Im Alten Arnoldinum lernte
Hans Bernhard Löwenstein
Jg. 1921
gedemütigt/entrechtet
Flucht 1939
Frankreich
überlebt
Thumb
Hans Bernhard Löwenstein wurde am 19. Juli 1921 in Münster geboren und war wohnhaft in Horstmar, Borghorst und Burgsteinfurt. Versuchte 1939 mit seinen beiden Onkeln Alfred Gumprich und Bernhard Löwenstein nach Belgien zu flüchten. Ohne gültige Ausweispapiere wurden alle in das Lager Gurs interniert, das später als Konzentrationslager von den Nationalsozialisten weiterbetrieben wurde. Hans Bernhard Löwenstein überlebte das Lager und lebte später in Paris.[19]
Kurt Meyer Pagenstecher Weg 1
Im Alten Arnoldinum lernte
Kurt Meyer
Jg. 1922
gedemütigt/entrechtet
Flucht 1939
Chile
überlebt
Thumb
Kurt Meyer wurde am 20. Februar 1922 in Burgsteinfurt geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt. Floh mit seinen Eltern und seinem Bruder nach Chile. Kehrte 1980 zu einem Besuch nach Burgsteinfurt zurück.[20]
Ursel Wertheim Pagenstecher Weg 1
Im Alten Arnoldinum lernte
Ursel Wertheim
Jg. 1921
gedemütigt/entrechtet
Flucht 1936
Palästina
überlebt
Thumb
Ursel Wertheim wurde am 12. Oktober 1921 in Münster geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt, Caputh, Frankfurt und in der Schweiz. Floh mit ihren Eltern zunächst nach Palästina, später in die USA, wo sie als Lehrerin arbeitete.[21]
Edith Goldschmidt Rottstraße 7
Hier wohnte
Edith Goldschmidt
geb. Hirsch
Jg. 1907
Flucht 1939
Chile
überlebt
Thumb
Fritz Hirsch Rottstraße 7
Hier wohnte
Fritz Hirsch
Jg. 1922
Flucht 1939
Chile
Thumb
Georg Hirsch Rottstraße 7
Hier wohnte
Georg Hirsch
Jg. 1912
Zwangsarbeit 1939
Borghorst Dumte
Flucht 1939
Chile
überlebt
Thumb
Hedwig Hirsch Rottstraße 7
Hier wohnte
Hedwig Hirsch
geb. Bachrach
jg. 1876
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Max Hirsch Rottstraße 7
Hier wohnte
Max Hirsch
Jg. 1881
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Otto Hirsch Rottstraße 7
Hier wohnte
Otto Hirsch
Jg. 1886
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Selma Hirsch Rottstraße 7
Hier wohnte
Selma Hirsch
geb. Freund
Jg. 1888
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Selma Hirschheim Rottstraße 7
Hier wohnte
Selma Hirschheim
geb. Hirsch
Jg. 1908
Flucht 1938
USA
überlebt
Thumb
Anna Heimann Steinstraße 10–12
Hier wohnte
Anna Heimann
verh. Heidelberg
Jg. 1882
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Ernst Heimann Steinstraße 10–12
Hier wohnte
Ernst Heimann
Jg. 1878
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Julius Joel Heimann Steinstraße 10–12
Hier wohnte
Julius Joel Heimann
Jg. 1877
deportiert 1941
Riga
ermordet
Thumb
Florentine Buchheimer Steinstraße 15
Hier wohnte
Florentine Buchheimer
Jg. 1880
Flucht 1939 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1942
Ermordet in Auschwitz
Thumb Florentine Buchheimer wurde am 16. Juli 1880 in Horstmar geboren und war wohnhaft in Burgsteinfurt. Sie emigrierte am 11. März 1939 in die Niederlande. Vom 3. Dezember 1942 bis 9. Dezember 1942 war sie im Sammellager Westerbork inhaftiert. Von dort aus wurde sie am 9. Dezember 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wo sie am 11. Dezember 1942 ermordet wurde. Auf Grund fehlender Nachweise wurde sie für tot erklärt.[22]
Helmut Hirsch Steinstraße 22
Hier wohnte
Helmut Hirsch
Jg. 1912
Flucht 1936
Palästina
Thumb
Hermann Hirsch Steinstraße 22
Hier wohnte
Hermann Hirsch
Jg. 1876
Flucht 1938
Südafrika
Thumb
Julie Hirsch Steinstraße 22
Hier wohnte
Julie Hirsch
geb. Steinweg
Jg. 1882
Flucht 1938
Südafrika
Thumb
Karl Hirsch Steinstraße 22
Hier wohnte
Karl Hirsch
Jg. 1913
Flucht 1936
Südafrika
Thumb
Levi Israel Wasserstraße 2
Hier wohnte
Levi Israel
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Wasserstraße 2: die Stolpersteine für die Familie Israel, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Thekla Israel Wasserstraße 2
Hier wohnte
Thekla Israel
Selig Wertheim Wasserstraße 25
Hier wohnte
Selig Wertheim
Jg. 1857
deportiert 1942
ermordet 1942 in
Theresienstadt
Thumb
Schließen
Commons: Stolpersteine in Steinfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Initiative Stolpersteine Burgsteinfurt

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.