Name |
Bild |
Kennung
|
Einzelheiten |
Position |
Fläche Hektar |
Datum
|
Hirzstein  |
| Natureg: 1611001 WDPA: 81890
| Das Naturschutzgebiet liegt am südwestlichen Stadtrand von Kassel, direkt nördlich der Autobahn 44. Es umfasst große Teile des bewaldeten Hirzsteins mit aufgelassenen Basalt-Steinbrüchen. Fläche: 27,25 ha[3] Ausweisung als NSG: 1980[4] Das Naturschutzgebiet „Hirzstein“ ist auch Teilbereich des größeren FFH-Gebietes „Habichtswald und Seilerberg bei Ehlen“ (Nr. 4622-302, Fläche: 2917,05 ha), außerdem ist das NSG nahezu deckungsgleich mit dem Vogelschutzgebiet „Hirzstein bei Kassel“ (Nr. 4722-402, Fläche: 27,56 ha).[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hirzstein“
| ⊙
| 27,27
| 1979 |
Fuldaaue  |
| Natureg: 1611002 WDPA: 81701
| Wasserfläche mit Insel und Ufervegetation. Das Naturschutzgebiet „Fuldaaue“ bildet nur den nördlichen Teilbereich des Naherholungsgebietes Fuldaaue, gelegen südlich der Innenstadt von Kassel. Fläche: 11,90 ha[3] Das Naturschutzgebiet „Fuldaaue“ ist auch Teilbereich des größeren Landschaftsschutzgebietes „Stadt Kassel“ (Nr. 2611002), und Teilbereich des Vogelschutzgebietes „Fuldaaue um Kassel“ (Nr. 4722-401, Fläche: 828,27 ha).[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Fuldaaue“
| ⊙
| 11,91
| 1979 |
Kragenhof bei Fuldatal  |
| Natureg: 1611003 WDPA: 164220
| Wasserfläche mit Inseln und Ufervegetation der Fulda am nordöstlichen Stadtrand von Kassel. Fläche: 7,51 ha[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kragenhof bei Fuldatal“
| ⊙
| 7,51
| 1981 |
Dönche  |
| Natureg: 1611004 WDPA: 162783
| Waldfläche mit Wiesen und Bachlauf im südwestlichen Stadtgebiet von Kassel. Fläche: 170,89 ha[3] Das Naturschutzgebiet „Dönche“ ist auch Teilbereich des größeren FFH-Gebietes „Dönche“ (Nr. 4722-304, Fläche: 206,10 ha).[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Dönche“
| ⊙
| 171,02
| 1983 |
Fuldaschleuse Wolfsanger  |
| Natureg: 1611005 WDPA: 163172
| Wiesen, Laubwald und Feuchtgebiete mit Wasserflächen im Nordosten von Kassel. Das Schutzgebiet erstreckt sich zwischen dem Ufer der Fulda und dem nördlich verlaufenden, asphaltierten Rad-/Fußweg (Fulda-Radweg). Fläche: 14,05 ha[3] Das Naturschutzgebiet „Fuldaschleuse Wolfsanger“ ist identisch mit dem FFH-Gebiet „Fuldaschleuse Wolfsanger“ (Nr. 4623-302).[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Fuldaschleuse Wolfsanger“
| ⊙
| 14,06
| 1984 |
Heisebachtal in Kassel  |
| Natureg: 1611006 WDPA: 163615
| Weiden, Laubwald und Feuchtgebiet mit Wasserfläche im Südwesten von Kassel. Fläche: 14,15 ha[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Heisebachtal in Kassel“
| ⊙
| 14,16
| 1990 |
Waldauer Kiesteiche  |
| Natureg: 1611007 WDPA: 319273
| Wasserflächen mit Uferbereich der Fulda am südlichen Stadtrand von Kassel und in der Gemeinde Fuldabrück, im Landkreis Kassel. Fläche: 24,46 ha[3] Das Naturschutzgebiet „Waldauer Kiesteiche“ ist auch Teilbereich des größeren Vogelschutzgebietes „Fuldaaue um Kassel“ (Nr. 4722-401, Fläche: 828,27 ha).[3] OSM-Link zur Kartendarstellung: „Waldauer Kiesteiche“
| ⊙
| 24,68
| 2002
|
Legende für Naturschutzgebiet |