Bild |
Bezeichnung |
Ort |
Lage |
Beschreibung |
Datum |
Nummer |
 Fotos hochladen |
Alleebäume auf dem Marktplatz in Heide |
Heide
|
(54° 11′ 40,8″ N, 9° 5′ 32,9″ O54.194689.092478) |
|
Oktober 1929[1] |
1 |
 Fotos hochladen |
Baumbestand bei der Kirche und beiderseits der Auffahrt zum Hof des Heinrich Peters sowie Doppeleiche auf dem alten Friedhof |
Hennstedt
|
(54° 16′ 59,9″ N, 9° 10′ 2,6″ O54.28339.1674) |
|
April 1927[1] |
2, 3 |
 Fotos hochladen |
Baumbestand auf dem Vogelstangenberg in Süderheistedt |
Süderheistedt
|
(54° 14′ 0,6″ N, 9° 8′ 48,1″ O54.23359.1467) |
|
April 1927[1] |
4 |
BW |
Quickborner Schanzen (Wälle und Gräben) |
Frestedt, Quickborn
|
(54° 0′ 34,6″ N, 9° 11′ 21,5″ O54.00969.1893) |
Die Quickborner Schanzen waren im Mittelalter eine militärische Befestigung zum Schutze Dithmarschens. Lage etwa 1.000 Meter östlich der Höhe 29,2 beiderseits der Landstraße St. Michaelisdonn–Burg.[2] |
5. März 1938[3] |
1 |
 Fotos hochladen |
Fünffingerlinde in Odderade |
Odderade
|
(54° 8′ 58″ N, 9° 13′ 12,2″ O54.14945649.2200687) |
|
5. März 1938[3] |
2
 |
BW |
Eibe in Burg |
Burg
|
(53° 59′ 47,6″ N, 9° 15′ 51,3″ O53.996559.26424) |
Standort an der Kirche. Alter laut Infotafel 400 Jahre, Höhe ca. 10 m.[4] |
5. März 1938[3] |
3 |
BW |
Engelsberg in Nindorf |
Nindorf
|
(54° 5′ 13,8″ N, 9° 8′ 10,9″ O54.0871611111119.1363638888889) |
|
1. August 1938[5] |
6 |
BW |
Marienburg bei Dellbrück |
Dellbrück
|
(54° 6′ 12,5″ N, 9° 11′ 46,2″ O54.1034722222229.1961555555556) |
|
1. August 1938[5] |
9 |
 Fotos hochladen |
Harkestein bei Röst |
Röst
|
(54° 7′ 47,1″ N, 9° 13′ 34,2″ O54.129749.22616) |
|
20. Oktober 1938[6] |
15 |
BW |
2 Eichen |
Großenrade
|
(54° 1′ 5,5″ N, 9° 13′ 18,5″ O54.01819019.2218147) |
|
20. Oktober 1938[6] |
16 |
 Fotos hochladen |
Eiche in Schafstedt |
Schafstedt
|
(54° 4′ 51,8″ N, 9° 17′ 39,9″ O54.08106859.2944228) |
|
12. November 1938[7] |
18 |
BW |
Schirmkiefer bei der Wassermühle in Albersdorf |
Albersdorf
|
(54° 9′ 12″ N, 9° 16′ 38″ O54.15333069.2772271) |
|
19. Juli 1960[8] |
20 |
 Fotos hochladen |
Ringwall Bökelnburg in Burg |
Burg
|
(53° 59′ 52,9″ N, 9° 15′ 56,4″ O53.9980138888899.2656527777778) |
|
31. August 1961[9] |
21 |
 Fotos hochladen |
1 alte Eiche |
Meldorf
|
(54° 5′ 27,9″ N, 9° 4′ 27,9″ O54.0910899.074412) |
|
28. September 1965[10] |
23 |
 Fotos hochladen |
1 Friedenseiche (1870/71) in Westerwohld |
Nordhastedt
|
(54° 9′ 41,2″ N, 9° 11′ 38,6″ O54.1614565255529.1940548196745) |
|
28. September 1965[10] |
24 |
 Fotos hochladen |
1 alte Schwarzkiefer |
Schafstedt
|
(54° 4′ 41″ N, 9° 18′ 21,1″ O54.0780499.305849) |
|
17. März 1967[11] |
27 |
BW |
Eine alte Winterlinde |
Burg
|
(53° 59′ 51″ N, 9° 15′ 43,6″ O53.99759.2621) |
|
19. Dezember 1967[12] |
28 |
BW |
Eine alte Stechpalme |
Burg
|
(53° 59′ 49,6″ N, 9° 15′ 52,9″ O53.99719.2647) |
|
19. Dezember 1967[12] |
29 |
 Fotos hochladen |
1 windgeschorene Weißbuche |
Arkebek
|
(54° 9′ 38,1″ N, 9° 14′ 14,7″ O54.16059479.2374039) |
|
6. Januar 1972[13] |
2 |
BW |
Knick in Wolmersdorf |
Wolmersdorf
|
(54° 4′ 50,9″ N, 9° 7′ 6,2″ O54.08089.1184) |
Lage beiderseits des Roethjeweges von der Einmündung des Süderlandweges bis zur Südostgrenze des Flurstücks 10 |
14. November 1977[14] |
4 |
BW |
Eiche in Wiemerstedt |
Wiemerstedt
|
(54° 16′ 3,3″ N, 9° 6′ 44,8″ O54.267589.11245) |
|
4. Mai 1990[15] |
|