Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Neu-Ulm

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Neu-Ulm nennt die Naturdenkmäler in den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. Nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 BayNatschG ist das Landratsamt des Landkreises Neu-Ulm für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmäler (§ 28 BNatSchG) zuständig.

Thumb
Schild Naturdenkmal

Naturdenkmäler

Weitere Informationen Bild, Lfd. Nr. ...
Bild Lfd. Nr. Bezeichnung Gemeinde Standort Beschreibung
Linde an der Lindenstraße[1] Altenstadt; Filzingen 48° 8′ 29,3″ N, 10° 7′ 19,5″ O Geschützt seit 1993.
Baumbestand vor der Klosterkirche in Oberelchingen Baumbestand vor der Klosterkirche in Oberelchingen[2] Elchingen; Oberelchingen 48° 27′ 7,7″ N, 10° 5′ 14,6″ O 3 Kastanien, 4 Spitzahornbäume sowie 1 Bergahorn. Geschützt seit 1999.
Eiche, Fl.Nr. 234, Gemarkung Thalfingen Eiche, Fl.Nr. 234, Gemarkung Thalfingen[3] Elchingen; Thalfingen 48° 26′ 48,4″ N, 10° 3′ 19,2″ O 1 Eiche. Geschützt seit 1999.
Eiche, Fl.Nr. 1149/1, Gemarkung Thalfingen Eiche, Gewanne in der Schwärze (Fl.Nr. 1149/1), Gemarkung Thalfingen[4] Elchingen; Thalfingen 48° 26′ 26,5″ N, 10° 4′ 0,1″ O 1 Eiche. Geschützt seit 1999.
Lindenallee zum Schloss, Stadt Illertissen[5] Illertissen 48° 13′ 22,9″ N, 10° 6′ 55,2″ O Die Allee besteht aus Sommer- und Winterlinden sowie Eschen, Eiche und Bergahorn. Geschützt seit 1995.
Linde an der Breitenhofstraße 1[6] 1 Linde an der Breitenhofstraße, westlich von Finningen Neu-Ulm; Finningen 48° 23′ 12,2″ N, 10° 3′ 48,5″ O
Linden vor der St. Wolfgang-Kapelle in Gerlenhofen 2[6] 2 Linden vor der St. Wolfgang-Kapelle Neu-Ulm; Gerlenhofen 48° 20′ 32,4″ N, 10° 2′ 9″ O
3[6] 1 Buche im Schlosspark Neu-Ulm; Hausen 48° 20′ 42,4″ N, 10° 3′ 55,1″ O
4[6] 1 Linde an der NU 11 zwischen Hausen und Werzlen Neu-Ulm; Hausen 48° 20′ 54,3″ N, 10° 3′ 3,6″ O
5[6] 1 Linde am Sportplatz Neu-Ulm; Holzschwang 48° 20′ 26,3″ N, 10° 5′ 56,6″ O
6[6] 1 Linde am Nordwestrand von Weiler Neu-Ulm; Holzschwang 48° 20′ 15,6″ N, 10° 5′ 57,5″ O
7[6] 4 Linden am Kapellenberg
Deutschlandlinde
Friedenslinde
Kaiserlinde
Luitpoldlinde
Neu-Ulm; Pfuhl 48° 24′ 16,8″ N, 10° 2′ 41,5″ O [7]
Stieleiche an der Seehalle Pfuhl 8[6] 1 Stieleiche bei der Seehalle Pfuhl Neu-Ulm; Pfuhl 48° 24′ 53,2″ N, 10° 2′ 20,3″ O
Stieleiche in der Gewanne Pfannenstiel 9[6] 1 Stieleiche in der Gewanne Pfannenstiel Neu-Ulm; Pfuhl 48° 23′ 43,8″ N, 10° 2′ 57,1″ O
Zwei Eichen an der Kreisstraße NU 3, Biberberg[8] Pfaffenhofen an der Roth; Biberberg 48° 21′ 0,8″ N, 10° 12′ 38,5″ O Geschützt seit 1995.
Linde an der Wallenhausener Straße[9] Pfaffenhofen an der Roth; Biberberg 48° 20′ 57″ N, 10° 12′ 47,4″ O Geschützt seit 1993.
1 Linde an der Illerwehrstraße[10] Senden; Ay 48° 19′ 15″ N, 10° 2′ 14,9″ O Geschützt seit 1993.
Friedenslinde in Vöhringen[11] Vöhringen 48° 16′ 41,3″ N, 10° 4′ 28,4″ O Winterlinde auf einer Verkehrsinsel in der Kreuzung Wielandstraße/Illerstraße. Geschützt seit 1995.
1[12] Linde beim Krankenhaus Weißenhorn 48° 18′ 40,2″ N, 10° 9′ 28,9″ O
2[12] Kastanienallee an der östlichen Promenade Weißenhorn 48° 18′ 22,1″ N, 10° 9′ 31,5″ O
3[12] 1 Kastanie am Oberen Tor Weißenhorn 48° 18′ 16,6″ N, 10° 9′ 35,6″ O
4[12] Linde auf dem Marktplatz beim Brunnen Weißenhorn 48° 18′ 15,4″ N, 10° 9′ 37,1″ O
5[12] Kastanien- und Lindenallee an der westlichen Promenade Weißenhorn 48° 18′ 18,8″ N, 10° 9′ 21,5″ O
6[12] Zweite und dritte Linde von der Illerberger Straße her Weißenhorn 48° 18′ 12,9″ N, 10° 9′ 27,9″ O
7[12] Kastanienallee an der Reichenbacher Straße Weißenhorn 48° 18′ 14,9″ N, 10° 10′ 18,8″ O
8[12] Rotbuche auf dem Tannenberg Weißenhorn 48° 18′ 41,1″ N, 10° 10′ 25,1″ O
9[12] Linde südlich des Altenheimes am Waldrand Weißenhorn 48° 18′ 2,2″ N, 10° 10′ 44,4″ O
Schließen

Flächenhafte Naturdenkmäler im Landkreis Neu-Ulm

Zusammenfassung
Kontext

Im Landkreis Neu-Ulm stehen 12 flächenhafte Naturdenkmäler mit einer Gesamtfläche von etwa 19,5 ha unter Schutz.[13]

Weitere Informationen Bild, Nummer ...
Bild Nummer Bezeichnung Gemeinde Standort Beschreibung
Memminger Ach[14] Kellmünz 48° 6′ 39,6″ N, 10° 8′ 20″ O 2,12 ha Fläche. Mündungsbereich und Bachlauf der Memminger Ach als eine der wenigen Flussauen im Landkreis Neu-Ulm, die gelegentlich von Überschwemmungen erfasst wird, als Voraussetzung für die Erhaltung der vorhandenen Artenvielfalt an Pflanzen. Dominante Bestände sind Grauerlenwald (Alnetum incanae) und Schilf (Phragmites communis).
Im Winkel[15] Senden, Hittistetten 48° 19′ 56,2″ N, 10° 6′ 9,9″ O 0,74 ha Fläche. Feuchtwiese mit einem mit Erlen bestandenen Röhrichtbereich, einem durchfließenden Bach und einer Hangbestockung.
Ritzisrieder Kühlache[16] Buch, Ritzisried 48° 12′ 29,6″ N, 10° 12′ 23,4″ O 0,15 ha, davon etwa 0,008 ha Wasserfläche. Wassertümpel an der Südseite eines flachen Tales am Wald samt dem mit Eichen bestandenen Waldrand.
Alter Ziegelteich[17] Buch, Halbertshofen 48° 13′ 27,5″ N, 10° 12′ 24,7″ O 0,35 ha, davon etwa 0,07 ha Wasserfläche. Teich mit Feuchtwiese und Feldgehölzsaum.
Erbishofer Viehtränke[18][19] Pfaffenhofen; Erbishofen 48° 20′ 14,1″ N, 10° 7′ 53,5″ O 0,2180 ha Fläche. Ein 0,05 ha großer Wassertümpel, weitgehend umgeben von einer aus Weiden und Erlen bestehenden Gehölzgruppe.
Allmanshorner Ried[20] Oberroth 48° 8′ 50,7″ N, 10° 12′ 31,1″ O 2,0504 ha Fläche. Niedermoorrestfläche mit reichen Schilfbeständen, wertvollen Hochstaudenfluren sowie einzelnen Weiden und Erlen.
Dattenhauser Ried[21] Altenstadt, Herrenstetten 48° 10′ 49,2″ N, 10° 9′ 34,1″ O 2,16 ha Fläche. Moorgebiet mit Schilfbestand und einzeln stehenden großen Weidenbüschen.
Am Ölberg[22] Weißenhorn, Wallenhausen 48° 20′ 24″ N, 10° 12′ 32″ O 1,1 ha Fläche. Südwestexponierter steiler Trockenhang, der terrassenartig zum Bibertal hin abfällt.
Am Hungerberg[23] Weißenhorn, Biberachzell 48° 18′ 35,9″ N, 10° 13′ 2,1″ O 0,38 ha Fläche. In einem Böschungseinschnitt gelegener südexponierter Trockenhang mit einer vorherrschenden Trespen-Pflanzengesellschaft.
Taubenhöhe[24] Elchingen, Unterelchingen 48° 28′ 4″ N, 10° 5′ 43,3″ O 1,2530 ha Fläche. Trockenrasenbereich an einem ostexponierten flachen Abhang des südlichen Albrandes.
Ingstetter Weiher[25] Unterroggenburger Wald 48° 15′ 29,9″ N, 10° 16′ 30,1″ O 4,6 ha, davon etwa 3,5 ha Wasserfläche. Weiher mit umgebendem Röhricht, Erlen- und Weidenbestand.
Thumb Nordholzer Weiher[26] Buch, Nordholz 48° 14′ 23,3″ N, 10° 12′ 57,2″ O Am Ortsrand von Nordholz. 4,4 ha, davon etwa 1,3 ha Wasserfläche. Feuchtbereich mit Weiher, im nördlichen Uferbereich mit Weiden und Erlen bestockt samt südlich anschließendem Röhricht- und Erlenwaldbestand entlang der Biber.
Schließen

Siehe auch

Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Neu-Ulm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.