Bild |
Lfd. Nr. |
Bezeichnung |
Gemeinde |
Standort |
Beschreibung |
|
|
Linde an der Lindenstraße[1] |
Altenstadt; Filzingen |
48° 8′ 29,3″ N, 10° 7′ 19,5″ O48.14145910.122093 |
Geschützt seit 1993. |
 |
|
Baumbestand vor der Klosterkirche in Oberelchingen[2] |
Elchingen; Oberelchingen |
48° 27′ 7,7″ N, 10° 5′ 14,6″ O48.4521410.08739 |
3 Kastanien, 4 Spitzahornbäume sowie 1 Bergahorn. Geschützt seit 1999. |
 |
|
Eiche, Fl.Nr. 234, Gemarkung Thalfingen[3] |
Elchingen; Thalfingen |
48° 26′ 48,4″ N, 10° 3′ 19,2″ O48.44678682110.05533276 |
1 Eiche. Geschützt seit 1999. |
 |
|
Eiche, Gewanne in der Schwärze (Fl.Nr. 1149/1), Gemarkung Thalfingen[4] |
Elchingen; Thalfingen |
48° 26′ 26,5″ N, 10° 4′ 0,1″ O48.440681110.0666829 |
1 Eiche. Geschützt seit 1999. |
|
|
Lindenallee zum Schloss, Stadt Illertissen[5] |
Illertissen |
48° 13′ 22,9″ N, 10° 6′ 55,2″ O48.2230210.11534 |
Die Allee besteht aus Sommer- und Winterlinden sowie Eschen, Eiche und Bergahorn. Geschützt seit 1995. |
 |
1[6] |
1 Linde an der Breitenhofstraße, westlich von Finningen |
Neu-Ulm; Finningen |
48° 23′ 12,2″ N, 10° 3′ 48,5″ O48.3867310.06348 |
|
 |
2[6] |
2 Linden vor der St. Wolfgang-Kapelle |
Neu-Ulm; Gerlenhofen |
48° 20′ 32,4″ N, 10° 2′ 9″ O48.3423310.03583 |
|
|
3[6] |
1 Buche im Schlosspark |
Neu-Ulm; Hausen |
48° 20′ 42,4″ N, 10° 3′ 55,1″ O48.345110.0653 |
|
|
4[6] |
1 Linde an der NU 11 zwischen Hausen und Werzlen |
Neu-Ulm; Hausen |
48° 20′ 54,3″ N, 10° 3′ 3,6″ O48.3484310.05101 |
|
|
5[6] |
1 Linde am Sportplatz |
Neu-Ulm; Holzschwang |
48° 20′ 26,3″ N, 10° 5′ 56,6″ O48.3406310.09905 |
|
|
6[6] |
1 Linde am Nordwestrand von Weiler |
Neu-Ulm; Holzschwang |
48° 20′ 15,6″ N, 10° 5′ 57,5″ O48.3376810.0993 |
|
|
7[6] |
4 Linden am Kapellenberg Deutschlandlinde Friedenslinde Kaiserlinde Luitpoldlinde |
Neu-Ulm; Pfuhl |
48° 24′ 16,8″ N, 10° 2′ 41,5″ O48.4046610.04485 |
[7] |
 |
8[6] |
1 Stieleiche bei der Seehalle Pfuhl |
Neu-Ulm; Pfuhl |
48° 24′ 53,2″ N, 10° 2′ 20,3″ O48.4147710.03898 |
|
 |
9[6] |
1 Stieleiche in der Gewanne Pfannenstiel |
Neu-Ulm; Pfuhl |
48° 23′ 43,8″ N, 10° 2′ 57,1″ O48.395510.04919 |
|
|
|
Zwei Eichen an der Kreisstraße NU 3, Biberberg[8] |
Pfaffenhofen an der Roth; Biberberg |
48° 21′ 0,8″ N, 10° 12′ 38,5″ O48.3502310.2107 |
Geschützt seit 1995. |
|
|
Linde an der Wallenhausener Straße[9] |
Pfaffenhofen an der Roth; Biberberg |
48° 20′ 57″ N, 10° 12′ 47,4″ O48.3491710.21316 |
Geschützt seit 1993. |
|
1 |
Linde an der Illerwehrstraße[10] |
Senden; Ay |
48° 19′ 15″ N, 10° 2′ 14,9″ O48.3208410.03746 |
Geschützt seit 1993. |
|
|
Friedenslinde in Vöhringen[11] |
Vöhringen |
48° 16′ 41,3″ N, 10° 4′ 28,4″ O48.2781410.07456 |
Winterlinde auf einer Verkehrsinsel in der Kreuzung Wielandstraße/Illerstraße. Geschützt seit 1995. |
|
1[12] |
Linde beim Krankenhaus |
Weißenhorn |
48° 18′ 40,2″ N, 10° 9′ 28,9″ O48.3111710.15802 |
|
|
2[12] |
Kastanienallee an der östlichen Promenade |
Weißenhorn |
48° 18′ 22,1″ N, 10° 9′ 31,5″ O48.3061310.15876 |
|
|
3[12] |
1 Kastanie am Oberen Tor |
Weißenhorn |
48° 18′ 16,6″ N, 10° 9′ 35,6″ O48.3046110.15989 |
|
|
4[12] |
Linde auf dem Marktplatz beim Brunnen |
Weißenhorn |
48° 18′ 15,4″ N, 10° 9′ 37,1″ O48.3042710.16031 |
|
|
5[12] |
Kastanien- und Lindenallee an der westlichen Promenade |
Weißenhorn |
48° 18′ 18,8″ N, 10° 9′ 21,5″ O48.3052210.15597 |
|
|
6[12] |
Zweite und dritte Linde von der Illerberger Straße her |
Weißenhorn |
48° 18′ 12,9″ N, 10° 9′ 27,9″ O48.3035710.15776 |
|
|
7[12] |
Kastanienallee an der Reichenbacher Straße |
Weißenhorn |
48° 18′ 14,9″ N, 10° 10′ 18,8″ O48.3041310.1719 |
|
|
8[12] |
Rotbuche auf dem Tannenberg |
Weißenhorn |
48° 18′ 41,1″ N, 10° 10′ 25,1″ O48.3114210.17364 |
|
|
9[12] |
Linde südlich des Altenheimes am Waldrand |
Weißenhorn |
48° 18′ 2,2″ N, 10° 10′ 44,4″ O48.300610.17899 |
|