Bild |
Bezeichnung |
Lage |
Datierung |
Beschreibung |
ID |

|
Ehem. Bahnhotel |
Fellbach, Auberlenstraße 40 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Preß- und Stanzwerk |
Fellbach, Bahnhofstraße 20, 20a (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Wohnhaus |
Fellbach, Bahnhofstraße 31 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Wohnhaus |
Fellbach, Bahnhofstraße 63 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Ev. Pauluskirche |
Fellbach, Bahnhofstraße 88 (Karte) |
|
Geschützt nach § 12 DSchG |
|
|
abgegangene Wehrkirche St. Gallus mit Wehrkirchhof[2] |
Fellbach, Bereich Lutherkirche, Kirchplatz, Rathaus, Seestraße, ehem. Hintere Straße, Flstnr. 1/1-7 |
|
Die ehemals am Nordrand des alten Ortskerns um 1340/60 angelegte Kirchenburg, lag am Platz der wohl ins Frühmittelalter reichenden Kirchengründung und eines bestehenden festen Hauses (Ringmauer mit Rondellen und Gräben 1801–03 beseitigt).[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Burgstraße 2 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Burgstraße 28 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Methodisten-Kapelle |
Fellbach, Burgstraße 32 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Bauernhaus |
Fellbach, Cannstatter Straße 3 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Cannstatter Straße 9 (Karte) |
|
Geschützt nach § 28 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Haupthaus des ehem. Konstanzer Pfleghofes |
Fellbach, Cannstatter Straße 12 (Karte) |
|
Geschützt nach § 28 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Scheunen und Waschhaus |
Fellbach, Cannstatter Straße 12 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Cannstatter Straße 15 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Rathaus |
Fellbach, Cannstatter Straße 16 (Karte) |
|
Mittlerweile Polizeistation. Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Bahnhof |
Fellbach, Eisenbahnstraße 14 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Mehrfamilienhaus |
Fellbach, Endersbacher Straße 10 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Geschäftshaus |
Fellbach, Esslinger Straße 75 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Ev. Martin-Luther-Kirche |
Fellbach, Hintere Straße 1 (Karte) |
|
Nordwestlich des hist. Ortskernes gelegene ev. Martin-Luther-Kirche (ehem. St. Gallus), 1282 erstmals erwähnt, Turm und Chor des 16. Jh., Kirchenschiff 1779 erweitert mit benachbartem, ummauertem Alten Friedhof.[2] Geschützt nach § 28 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Bauernhaus |
Fellbach, Hintere Straße 26 (Karte) |
|
Stadtmuseum der Stadt Fellbach. Geschützt nach § 2 DSchG |
|
|
Seldnerhaus |
Fellbach, Hintere Straße 35 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
BW |
 Weitere Bilder |
Ehem. Gasthaus "Hirsch" |
Fellbach, Hirschstraße 1 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus und Scheune |
Fellbach, Kappelbergstraße 4, 4b (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Schule |
Fellbach, Kirchhofstraße 15 / Schillerstr. 8 (Karte) |
|
Wichernschule, erbaut in 1907. Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Alter Friedhof |
Fellbach, Kirchhofstraße 18 (Karte) |
1606 |
Löste 1606 den Friedhof nördlich der Lutherkirche ab, welcher nach der Pestwelle 1597 zu klein geworden ist.[3] Geschützt nach § 2 DSchG |
|
|
Ofenstein |
Fellbach, Lindenstraße 18 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
BW |

|
Mehrfamilienhaus |
Fellbach, Lutherstraße 20 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Alter Saal der Hahn’schen Gesellschaft |
Fellbach, Neue Straße 11 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Türsturz |
Fellbach, Neue Straße 18 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Ehem. ev. Pfarrhof |
Fellbach, Pfarrstraße 1, 1a, 1b (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Fabrik |
Fellbach, Ringstraße 18 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Gemeindekelter |
Fellbach, Untertürkheimer Straße 33 (Karte) |
|
Am südwestlichen Ortsrand unterhalb des Kappelberges gelegene Alte Kelter von 1906, welche eine der größten Gemeindekeltern des Landes darstellte.[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Vordere Straße 1 / 3 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Inschriftenstein |
Fellbach, Vordere Straße 2 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Vordere Straße 7 (Karte) |
|
Geschützt nach § 28 DSchG |
|

|
Waschhäuschen |
Fellbach, Vordere Straße 7a (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Gehöft |
Fellbach, Vordere Straße 9a, 9b (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Vordere Straße 12 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Weingärtnerhaus |
Fellbach, Vordere Straße 16 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Ehem.Zehntscheuer |
Fellbach, Vordere Straße 39 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Bauernhaus |
Fellbach, Vordere Straße 41 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Gehöft |
Fellbach, Waiblinger Straße 2, 2a, 2b (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Aussichtsturm Kernen |
Fellbach, Flstnr. 10189 (Karte) |
|
Am westlichen Ende des Schurwaldes auf dem Gipfel des Kernen stehender Aussichtsturm Kernen von 1896.[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
abgegangene Wallfahrtskapelle auf dem Kapellberg[2] |
Fellbach, Flur Kapellberg, Bereich westlich Auf dem Kappelberg 2, Flstnr. 7700/1 |
|
Der für den Kappelberg namengebende Kirchenbau über den in Kiesers Ortsansicht von 1685 verzeichneten Weinberglagen geht auf ein Kirschbaumwunder zurück und wurde zuletzt als Waldschützenwohnung und Schafstall genutzt (1816 abgebrochen).[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|
|
vorgeschichtliche Abschnittsbefestigung[2] |
Fellbach, Flur Kappelberg |
|
Südlich des Ortes auf einem westlichen Ausläufer des Schurwaldes gelegene vorgeschichtliche Abschnittsbefestigung.[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Rat- und ehem. Schulhaus |
Oeffingen, Hauptstraße 1 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Chorturm von St. Nabor |
Oeffingen, Hauptstraße 23 (Karte) |
|
Geschützt nach § 28 DSchG |
|

|
Kath. Pfarrkirche, Pfarrhaus und Friedhof (Sachgesamtheit) |
Oeffingen, Hauptstraße 25, 27 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Weingärtnerhaus |
Oeffingen, Hauptstraße 29 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Ehem. Obervogtei des Domkapitels Augsburg |
Oeffingen, Hauptstraße 37 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Gefängnistürmle |
Oeffingen, Im Schulhof 6 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Weingärtnerhaus und Stallschuppen |
Oeffingen, Schulstraße 8, 8b (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Bauernhaus |
Oeffingen, Schulstraße 10 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Schlössle Oeffingen |
Oeffingen, Schulstraße 14 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Kath. Heilig-Kreuz-Kapelle |
Oeffingen, Feldweg 836 (Flstnr. 671/2) (Karte) |
|
Östlich des Ortes in freier Lage stehende kath. Feldkapelle um 1600 mit Veränderungen des späten 17. Jh.[2] Geschützt nach § 12 DSchG |
|
|
Siedlungsareal[2] |
Oeffingen, Flur Beim Pauluskreuz |
|
Westlich des Ortes gelegene ausgedehnte Siedlungsareale aller vorgeschichtlichen Perioden.[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|
|
Grabhügelfeld[2] |
Oeffingen, Flur Hartwald |
|
Nordöstlich von Oeffingen im Wald gelegene Grabhügel.[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Rat- und ehem. Schulhaus |
Schmiden, Brunnenstraße 1 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Weingärtnerhaus |
Schmiden, Brunnenstraße 5 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Wohnstallhaus |
Schmiden, Bühnerstraße 11 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Sachgesamtheit |
Schmiden, Bühnerstr. 13, 15, 17 / Kanalstr. 7 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Sachgesamtheit einer Hofanlage |
Schmiden, Butterstraße 1, 1a, 1c (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Scheune |
Schmiden, Fellbacher Straße 3 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Gehöft |
Schmiden, Fellbacher Straße 48 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
Ev. Pfarrhaus und Pfarrscheuer |
Schmiden, Oeffinger Straße 2, 2a (Karte) |
|
Am nördlichen Ortsrand des hist. Ortskernes erhöht gelegene ev. Pfarrkirche St. Dionys und Barbara (romanischer Turm, Kirchenschiff 15. Jh. mit Veränderungen) mit
Friedhof und Pfarrhof.[2] Geschützt nach § 2 DSchG |
|
 Weitere Bilder |
Ev. Pfarrkirche St. Dionys und Barbara, Friedhof |
Schmiden, Oeffinger Straße 4 (Karte) |
|
Am nördlichen Ortsrand des hist. Ortskernes erhöht gelegene ev. Pfarrkirche St. Dionys und Barbara (romanischer Turm, Kirchenschiff 15. Jh. mit Veränderungen) mit
Friedhof und Pfarrhof.[2] Geschützt nach § 28 DSchG |
|

|
Gehöft |
Schmiden, Oeffinger Straße 9, 9a (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|

|
(vorderer Hausteil) Bauernhaus |
Schmiden, Remstalstr. 1 (Karte) |
|
Geschützt nach § 2 DSchG |
|