Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Keller |
Burgstraße, unter Nr. 6 Lage |
|
stattlicher Keller mit Flachtonne, wohl mittelalterlich; in der Gartenmauer spätmittelalterliche Stiftsherren-Grabsteine; im Garten barocke Nepomuk-Skulptur, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Keller |
Burgstraße, unter Nr. 11 Lage |
|
Weinkeller mit Flachtonne, wohl mittelalterlich |
BW |
Kreuzigungsgruppe |
Heiligkreuzweg, auf dem Neuen Friedhof Lage |
18. Jahrhundert |
Friedhof 1965 angelegt; barocke Kreuzigungsgruppe, Rotsandstein, 18. Jahrhundert |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
Heiligkreuzweg, Ecke Hohlstraße Lage |
1849 |
Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1849 |
 Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal |
Heiligkreuzweg, Ecke Portlandstraße Lage |
1873 |
Kriegerdenkmal 1870/71, relieferter Obelisk, Rotsandstein, 1873 von J. Koehl, Mainz |
 Fotos hochladen |
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche |
Hopfengartenstraße 24 Lage |
1890/91 |
neugotischer Saalbau, Polygonalmauerwerk, 1890/91 von J. Meyer, Mainz, nach Kriegsbrand Instandsetzung 1953 von Heinrich und Werner Geyer, Weisenau; Pfarrhaus, Walmdachbau, 1949/50 |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |
Jakob-Sieben-Straße 35 Lage |
1825/26 |
stattlicher spätbarocker Saalbau, 1739, nach Zerstörung Wiederaufbau 1825/26 von F. Schneider, Mainz, eventuell unter Mitwirkung Georg Mollers; neuklassizistischer Westbau mit Turm, 1912/13 von Ludwig Becker; ortsbildprägend |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Wappenstein |
Langgasse, an Nr. 1 Lage |
18. Jahrhundert |
Wappenstein der Freiherren von Gedult von Jungenfeld, barock, 18. Jahrhundert |
 Fotos hochladen |
Schillerschule |
Portlandstraße 26 Lage |
1905 |
dreigeschossiger Putzbau, heimatstilgeprägte historisierende Motive, Nordtrakt 1905, Südtrakt 1910 von Franz Philipp Gill, Mainz |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Weisenauer Synagoge |
Wormser Straße 31 Lage |
1736/37 |
kleiner Putzbau, Fachwerkgiebel, Krüppelwalmdach, mit Hochzeitsstein, 1736/37; Mikwen aus dem 18. und 19. Jahrhundert |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage |
Wormser Straße 79 Lage |
19. und 20. Jahrhundert |
Hofanlage, 19. und 20. Jahrhundert; Wohnhaus, um 1850, teilweise Fachwerk; bauliche Gesamtanlage |
BW |
Bierkeller der Rheinischen Brauerei |
Wormser Straße, in Nr. 151, 153, 159 Lage |
1866 |
Kelleranlagen der Rheinischen Brauerei, 1866 durch Usinger & Strebel erbaut, vor allem mehrschiffige Lager- und Gärkeller mit Kreuzgratgewölben über Gusseisensäulen bzw. Tonnengewölben, einschließlich weiterer Betriebsräume und Zisternen; langer stollenartiger Verbindungsgang zur Kelleranlage Mönchstraße 17; Tondo mit Bauinschrift von 1866 am Frontgebäude; bauliche Gesamtanlage |
 Fotos hochladen |
Werkskantine |
Wormser Straße 201 Lage |
1901–05 |
ehemalige Werkskantine der Portland-Zement-Fabrik; Saalbau mit aufwändiger hölzerner Deckenkonstruktion, 1901–05 |
 Fotos hochladen |