Liste der Kapellen im Montafon

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Sakralbauten im Montafon enthält die Kirchen und Kapellen in den Gemeinden Bartholomäberg, Gaschurn, St. Anton im Montafon, St. Gallenkirch, Schruns, Silbertal, Tschagguns und Vandans im Montafon im Bezirk Bludenz in Vorarlberg, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Das Montafon weist ebenso wie das Paznaun bedingt durch die einzelnen Weiler viele Kapellen auf. Manche Kapellen werden als Wallfahrtskapellen verehrt, z. B. die Venser Wallfahrtskapelle in Vandans.

Neben den „echten“ Kapellen sind hier auch Privatkapellen, Wegkapellen und Votivkapellen aufgeführt. Privatkapellen, die erst in letzter Zeit auf Privatinitiative errichtet wurden, sind z. B. die Kapelle Mauren (2010) oder die Kapelle Gantschier (2003). Sie sind ein Zeichen der Volksfrömmigkeit und dienen als geweihter Raum der Verortung des Glaubens.

Kirchen

Zusammenfassung
Kontext

Abkürzungen in der Tabelle: DS = unter Denkmalschutz

Weitere Informationen Bild, Name der Kirche ...
Bild Name der Kirche Gemeinde, Lage Beschreibung und Baujahr
Pfarrkirche Bartholomäberg (1087 m) Bartholomäberg
(Lage)
DS, 1743
Pfarrkirche Gantschier Gantschier
(Lage)
DS, 1964
Kuratienkirche Gargellen Gargellen
(Lage)
DS, 1644
Pfarrkirche Gaschurn Gaschurn
(Lage)
DS, 1867–1868
Kuratienkirche Gortipohl Gortipohl
(Lage)
DS, 1692
Kuratienkirche Innerberg Innerberg
(Lage)
DS
Kuratienkirche Partenen Partenen
(Lage)
DS, 1728, renov. 1800
Pfarrkirche St. Anton im Montafon St. Anton im Montafon
(Lage)
DS, 1651, erweitert 1791
Pfarrkirche St. Gallenkirch St. Gallenkirch
(Lage)
DS, 1780–1790
Pfarrkirche Schruns Schruns
(Lage)
DS, 1865–1867
Pfarrkirche Silbertal Silbertal
(Lage)
DS, 1892–1893
Kristbergkirche Silbertal
(Lage)
DS, 1507
Pfarrkirche Tschagguns Tschagguns
(Lage)
DS, 1812–1814
Filialkirche Latschau Tschagguns / Latschau
(Lage)
DS, 1968
Alte Pfarrkirche Johannes der Täufer

(jetzt Friedhofskirche)

Vandans
(Lage)
DS, 1777
Neue Pfarrkirche Johannes der Täufer Vandans
(Lage)
DS, 1960
Schließen

Kapellen und Wegkapellen

Abkürzungen in der Tabelle: DS = unter Denkmalschutz

Weitere Informationen Bild, Name der Kapelle / Kapelle im Ortsteil ...
Bild Name der Kapelle / Kapelle im Ortsteil Gemeinde, Lage Beschreibung und Baujahr
Thumb Jetzmunter Marienkapelle (840 m) Bartholomäberg
(Lage)
DS, 1967
Thumb Marienkapelle (an der Panoramastraße) Bartholomäberg
(Lage)
DS
Thumb Marienkapelle Marentes Bartholomäberg
(Lage)
DS
Thumb Rellsecker Johanneskapelle (1492 m) Bartholomäberg
(Lage)
DS, 1948–1950
Thumb Valleukapelle (1236 m) Bartholomäberg
(Lage)
DS, 1752, renov. 1860, 1936 und 1986
Thumb Wegkapelle Herishof am Oberdörfleweg Bartholomäberg
(Lage)
DS
Thumb Kapelle Plattaweg (Zotta) Bartholomäberg
(Lage)
DS
Thumb Herz-Maria-Kapelle Bartholomäberg
(Lage)
am Mateinaweg
Thumb Wegkapelle in Zotta Bartholomäberg
(Lage)
am alten Kirchweg bzw. Kapellenweg nach Bartholomäberg
Thumb Kapelle Valschalang Bartholomäberg
(Lage)
am alten Kirchweg bzw. Kapellenweg nach Bartholomäberg
Thumb Wegkapelle Batschief Bartholomäberg
(Lage)
am Gauesweg, oberhalb von Kloster Gauenstein
Thumb Wegkapelle (Marienkapelle) Bartholomäberg
(Lage)
am Höllweg
Thumb Wegkapelle Daneu Bartholomäberg
(Lage)
an der Bärgerstraße
Thumb Wegkapelle Gantschier Gantschier
(Lage)
2003, am Illuferweg, in der Nähe des Haltepunkts Kaltenbrunnen-Gantschier
Thumb Fideliskapelle im Ortsteil Sarotla an der Gargellener Straße Gargellen
(Lage)
DS, 1912
Thumb Friedhofskapelle Gaschurn
(Lage)
Thumb Kapelle Maria Schnee Gaschurn
(Lage)
DS, 1637
Thumb Pfoppakapelle Gaschurn
(Lage)
in Pfoppa am Wiesenweg
Thumb Wegkapelle (Marienkapelle) Unter Trantrauas Gaschurn
(Lage)
Thumb Wegkapelle (Josefskapelle) Unter Trantrauas Gaschurn
(Lage)
Thumb Wegkapelle Unter Trantrauas Gaschurn
(Lage)
fehlt Wegkapelle Mittelmaisäß Gaschurn
(Lage)
unterhalb der Mittelstation der Versettla-Bahn
fehlt Wegkapelle Kilknerwald Gaschurn
(Lage)
fehlt Wegkapelle Gundalatschberg Gaschurn
fehlt Wegkapelle Winkel oberhalb Valvaschieltal Gaschurn
Thumb Wegkapelle auf der Alm Ganeu Maisäß Gaschurn
(Lage)
DS
Thumb Bildstock Alte Landstraße Gortipohl
(Lage)
Alte Landstraße
Thumb Maria-Hilf-Kapelle am Kreuzweg Gortipohl
(Lage)
Allmeinweg, unterhalb des Wasserfalls
fehlt Obere Kapelle am Kreuzweg (oberhalb der Maria-Hilf-Kapelle) Gortipohl
(Lage)
Thumb Wegkapelle oberhalb der Silvrettastraße Gortipohl
(Lage)
Thumb Wegkapelle Grandau Gortipohl an der Bergstraße von Gortipohl zum Maisäß Garfrescha
Thumb Kapelle Garfrescha Gortipohl
(Lage)
am Maisäß Garfrescha oberhalb von Gortipohl
Thumb Innerberger Marienkapelle Innerberg
(Lage)
Innerbergstraße/Dälmaweg
Thumb Wegkapelle Glänweg Innerberg
(Lage)
Innerberg, am Glänweg
Thumb Wegkapelle am Pfarrhof Partenen
(Lage)
DS, Silvrettastraße
Thumb Wegkapelle (Felskapelle) Außerbofa Partenen
(Lage)
neben dem Tschambreutunnel am Radweg
Thumb Wegkapelle Inner Tafamuntmaisäß Partenen
(Lage)
fehlt Kapelle am Weg nach Außerganifer Partenen
Thumb Malerkapelle Partenen
(Lage)
im OT Loch, oberhalb des Vallülabachs
Thumb Wegkapelle Partenen
(Lage)
im OT Loch, an der Mautstelle der Silvretta-Hochalpenstraße
fehlt Lourdes-Kapelle Vermunt Partenen / Vermunt
(Lage)
1983, auf der Kardatscha, am Kreuzweg von der Silvretta-Hochalpenstraße[1]
Thumb Barbarakapelle auf der Bielerhöhe Partenen / Bielerhöhe
(Lage)
1965–1967
Thumb Friedhofskapelle St. Gallenkirch
(Lage)
Thumb Mariahilf-Kapelle Gortniel St. Gallenkirch
(Lage)
DS
Thumb Wegkapelle (Marienkapelle – Maria, Jungfrau der Armen) St. Gallenkirch
(Lage)
an der Silvrettastraße, am unteren Ortseingang
Thumb Wegkapelle Galgenul St. Gallenkirch
(Lage)
Gargellner Straße/Kreuzgasse
Thumb Rütikapelle St. Gallenkirch
(Lage)
DS, 1689
Thumb Lourdeskapelle St. Gallenkirch
(Lage)
DS, zwischen Silvrettastraße und Galgenulerstraße
Thumb Kapelle Zamangweg St. Gallenkirch
(Lage)
Thumb Wegkapelle Ziggamweg St. Gallenkirch
(Lage)
Thumb Wegkapelle (Mariahilf-Kapelle) St. Gallenkirch
(Lage)
Montielweg
fehlt Bödnerkapelle auf der Alm Montielmaisäß St. Gallenkirch
(Lage)
Thumb Pestkapelle oder Hüttner-Kapelle St. Gallenkirch
(Lage)
DS, 1628–1638, renov. 1990/91, an der alten Landstraße in Außergant, am Hüttnertobel
Thumb Litzkapelle Schruns
(Lage)
DS
Thumb Kapelle der Schmerzhaften Gottesmutter im Kapuzinerkloster Gauenstein Schruns
(Lage)
DS, 1847
Thumb Kapelle im Josefsheim Schruns
(Lage)
DS, wird nicht mehr genutzt
Thumb Friedhofskapelle Schruns
(Lage)
DS
Thumb Wegkapelle (Montjola-Kapelle) Schruns
(Lage)
Montjolastraße
Thumb Wegkapelle Grappaweg Schruns
(Lage)
Grappaweg
Thumb Franziskuskapelle auf der Alm Rieder Maisäß Schruns
(Lage)
2001
Thumb Wegkapelle Buchen Silbertal
(Lage)
DS
Thumb Wegkapelle „Bruderhüsli“ (ehem. Klause) Silbertal / Dalaas
(Lage)
um 1850, am Wanderweg vom Kristbergsattel nach Dalaas
Thumb Wegkapelle (Wildried-Kapelle) Silbertal
(Lage)
am Hochmoor Wildried, oberhalb von Silbertal
Thumb Bannwaldkapelle Silbertal
(Lage)
Thumb Wegkapelle am Volsporaweg Tschagguns
(Lage)
im Gauertal
Thumb Matschwitz Kapelle Tschagguns
(Lage)
DS
Thumb Kapelle Ruchweg Tschagguns
(Lage)
Unterziegerberg
Thumb Marienkapelle Ziegerberg Tschagguns
(Lage)
1978, am Ziegerberg-Hof
Thumb Wegkapelle an der Straße nach Bitschweil Tschagguns
(Lage)
Thumb Marienkapelle Bitschweil Tschagguns
(Lage)
DS, 1496, renov. 1994–1996, neben der alten Schule
Thumb Kapelle hl. Rosenkranzkönigin in Bödmenstein Tschagguns
(Lage)
erneuert 1991
Thumb Kapelle Mauren Tschagguns / Mauren
(Lage)
2010, am Schlößliweg in Mauren
Thumb Venser Wallfahrtskapelle „Unsere Liebe Frau“ (Venser Bild) Vandans / Vens
(Lage)
DS, 1613 als Pestkapelle, Barockbau von 1722
Thumb Kapelle der Schmerzhaften Gottesmutter in Krista (Kristakapelle), auch Kapelle der Hl. Apollonia und Hl. Ottilia Vandans
(Lage)
DS, Rodund (Untere Krista)
Thumb Mansaura-Kapelle zur Hl. Gottesmutter auf Ganeu Vandans
(Lage)
DS, 1870–1875, erneuert 1989
Thumb Rellser Mariahilfkapelle, jetzt Hll. Martin und Hubertus im Rellstal Vandans
(Lage)
DS, urspr. spätbarocke Mariahilf-Kapelle von 1750, Neubau von 1979
Schließen

Einzelnachweise

Siehe auch

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.