Liste der Flaggen der Weimarer Republik

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter der Liste der Flaggen der Weimarer Republik finden sich Flaggen, die in der Zeit von 1919 bis zum Beginn des Nationalsozialismus im Jahr 1933 in der Weimarer Republik Verwendung fanden.

National- und Handelsflaggen

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1919–1933NationalflaggeIn der Reichsverfassung vom 11. August 1919 festgelegt. Die Flagge wurde bis zum 12. März 1933 verwendet, als sie durch einen Erlass Paul von Hindenburgs durch Schwarz-Weiß-Rot ersetzt wurde. Die Veröffentlichungen zeigen die Flaggenmaße als 2:3.[1]
Thumb1919–1933HandelsflaggeGleichzeitig mit der Nationalflagge am 11. August 1919 festgelegt. Verwendet bis zum 1. Mai 1933. Maße der Flagge: 2:3.
Thumb1921–1933Handelsflagge mit dem Eisernen KreuzDurch Verordnung vom 11. April 1921 festgelegt. Eingeführt am 31. Juli 1921 zeigt diese Flagge zusätzlich ein Eisernes Kreuz auf den schwarz-rot-goldenen Reichsfarben. Am 16. Juli 1933 wurden durch Verordnung die schwarz-rot-goldenen Farben entfernt. Die Flagge konnte von Schiffsführern der Handelsmarine gezeigt werden, die ehemalige Angehörige der Kriegs- bzw. Reichsmarine waren.
Schließen

Reichsbanner

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1927–1933ReichsbannerDas Reichsbanner der Republik wurde im Jahre 1927 eingeführt und bis zur Abschaffung durch die Nationalsozialisten 1933 verwendet. Es diente dem Einsatz bei Feierlichkeiten, zum Beispiel beim Verfassungstag der Weimarer Republik am 11. August.
Schließen

Reichskriegsflaggen, Kriegsgösch

Hauptartikel: Reichskriegsflagge

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb(1903)–1921ReichskriegsflaggeDie bereits in der Kaiserzeit verwendete Flagge wurde bis zum 31. Dezember 1921 weitergeführt.
Thumb(1919)ReichskriegsflaggeDie Flagge wurde am 27. September 1919 festgelegt, jedoch nie eingeführt.
Thumb1921–1933ReichskriegsflaggeDurch Verordnung vom 11. April 1921 festgelegt. Erstmals am 11. August 1921 zu Land und ab dem 1. Januar 1922 auch zur See verwendet.
Thumb(1903)–1921KriegsgöschDie bereits im Jahre 1903 im Kaiserreich eingeführte Gösch wurde zunächst weiter verwendet und erst am 1. Januar 1922 durch nachfolgendes Modell ersetzt.
Thumb(1919)/1921–1933KriegsgöschAm 27. September 1919 festgelegt. Eingeführt am 1. Januar 1922 und bis zum 14. März 1933 verwendet.
Schließen

Flagge und Standarte des Reichspräsidenten und Reichswehrministers

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1919–1921Flagge des ReichspräsidentenFestgelegt am 27. September 1919 wurde die Flagge bis zum 31. Juli 1921 geführt. Maße der Flagge: 3:5.
Thumb1921–1933[2]Standarte des ReichspräsidentenDie am 31. Juli 1921 eingeführte Standarte wurde vermutlich durchgehend bis zum Jahr 1933 verwendet und ab dem Jahr 1926 zusätzlich zur nachfolgenden Version eingesetzt.[3]
Thumb1926–1933Standarte des ReichspräsidentenMit Veröffentlichung vom 5. Mai 1926 wurde eine Variante der Standarte gezeigt, die an jeder Flügelseite mit je sechs Federn ausgestattet war. Die Standarte wurde offenbar bis zum 22. April 1933 zusätzlich zur Vorgängerversion eingesetzt.
Thumb1919–1921Flagge des ReichswehrministersVom 27. September 1919 bis zum 31. Juli 1921 verwendet. Maße der Flagge 3:5.
Thumb1921–1933Flagge des ReichswehrministersWie vorige Flagge, jedoch jetzt in den Maßen 2:3. Eingeführt am 31. Juli 1921. Verwendet bis zum 14. März 1933.
Schließen

Reichspostflagge

Hauptartikel: Reichspostflagge

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1919–1921ReichspostflaggeFestgelegt am 27. September 1919, veröffentlicht am 15. Oktober 1919. Verwendet bis 31. Juli 1921. Maße der Postflaggen: 2:3.
Thumb1921–1933ReichspostflaggeFestgelegt am 11. April 1921, eingeführt am 31. Juli 1921. Verwendet bis zum 31. März 1933.
Schließen

Reichsdienstflaggen

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1921–1933Dienstflagge der übrigen Reichsbehörden zu LandeFestgelegt am 11. April 1921, eingeführt am 1. August 1921. Am 22. April 1933 abgeschafft. Maße aller Dienstflaggen: 2:3. Über die Verwendung von Dienstflaggen mit anderen Adlervarianten gibt es keine Belege
Thumb1921–1926Dienstflagge der übrigen Reichsbehörden zur SeeFestgelegt am 11. April 1921 und bis zum Jahr 1926 verwendet.
Thumb1926–1933Dienstflagge der übrigen Reichsbehörden zur SeeDie Reichsfarben wurden am 5. Mai 1926 hinzugefügt. Verwendet bis zum 31. März 1933.
Schließen

Seedienstflaggen der Küstenländer

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1922–1933Seedienstflagge PreußensFestgelegt am 24. Februar 1922. Der schwarze Rand betrug ein sechstel der Flaggenhöhe unten und oben. Ab dem Jahr 1926 war die Bezeichnung Dienstflagge für Staatsfahrzeuge. Sie wurde am 2. Oktober 1933 in der Form des Adlers abgeändert.
Thumb1919–1926Seedienstflagge OldenburgsDie Staatsflagge Oldenburgs mit aufgelegtem, oval eingefasstem Oldenburger Wappen. Eingeführt am 3. Oktober 1919. Fälschlicherweise jedoch mit rotem dritten und viertem Quartier. Trotzdem offenbar bis zum Jahr 1926 so verwendet.
Thumb1926–1933Seedienstflagge OldenburgsDie Korrektur der Wappenfarbe erfolgte am 29. Dezember 1926. So verwendet bis zum 27. Oktober 1933.
Thumb1923–1933Seedienstflagge Mecklenburg-SchwerinsDie Handelsflagge mit einem zentral aufgelegtem Kreis und dem Mecklenburger Stierkopf. Festgelegt am 12. Juni 1923, eingeführt am 1. Juli 1923. Verwendet bis 7. Juli 1933.
Thumb1921–1933Seedienstflagge BremensDie Reichs-Seedienstflagge mit dem kleinen Bremer Wappen. Eingeführt am 1. Januar 1922 nach Bekanntmachung vom 11. November 1921. Verwendet bis 7. August 1933.
Thumb1921–1933Flagge der Zollverwaltung BremenVerwendungsdaten wie die Seedienstflagge.
Thumb1921–1934Seedienstflagge HamburgsDie Reichs-Seedienstflagge mit dem Hamburger Staatswappen. Eingeführt am 4. November 1921. Verwendet bis zum 3. März 1934.
Thumb1922–1934Seedienstflagge LübecksDie Reichs-Seedienstflagge mit dem Lübecker Wappen ohne Adler. Eingeführt am 1. Januar 1922 nach Bekanntmachung vom 25. Dezember 1921. Verwendet bis zum 3. März 1934.
Thumb1922–1933Flagge der Fischereiaufsicht LübeckVerwendungsdaten wie die Seedienstflagge.
Thumb1922–1933Flagge der Lotsenverwaltung LübeckVerwendungsdaten wie die Seedienstflagge.
Schließen

Dienstflaggen der Küstenländer für Binnenschifffahrt

Besondere Flaggen für die Binnenschifffahrt führten lediglich die Länder Mecklenburg und Lübeck. Lübecks Flaggen für Binnenschifffahrt wurden mit leicht vereinfachtem Adler aus dem Kaiserreich übernommen. Tatsächlich zur Verwendung kamen wohl nur die allgemeine Dienstflagge sowie diejenige der Fischereiaufsicht, während die anderen Versionen lediglich als möglich festgelegt wurden.

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1923–(1935)Dienstflagge für Binnenschifffahrt MecklenburgsEingeführt durch Ministerialerlass vom 12. Juni 1923.
Thumb1921–(1935)Dienstflagge für Binnenschifffahrt LübecksBestätigt am 25. Dezember 1921
Thumb1921–(1934)Dienstflagge der Fischereiaufsicht für Binnenschifffahrt LübecksBestätigt am 25. Dezember 1921
Thumb(1921)Dienstflagge der Lotsenverwaltung für Binnenschifffahrt LübecksAm 25. Dezember 1921 als mögliche Version festgelegt, vermutlich jedoch nie verwendet.
Thumb(1921)Dienstflagge der Zollverwaltung für Binnenschifffahrt LübecksAm 25. Dezember 1921 als mögliche Version festgelegt, vermutlich jedoch nie verwendet.
Schließen

Reichsheer

Zusammenfassung
Kontext

Zunächst übernahm das Reichsheer die Flaggen, die bereits im Kaiserreich verwendet worden waren. Es handelte sich um lediglich drei Kommandozeichen, da es noch keine besonderen Rang- oder Erkennungszeichen für die Dienststellung oder Person gab. Erst 1925 wurden erweiterte Kommandozeichen eingeführt.

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb(1871)–1925Stab eines Armeeoberkommandos
Thumb(1871)–1925Stab eines Armee-Korpskommandos, Generalkommandos oder Kommandos der Panzertruppen
Thumb(1871)–1925Stab eines Divisionskommandos
Thumb1925–1927Chef der HeeresleitungEingeführt am 24. März 1925, verwendet bis zum Jahr 1927.
Thumb1927–1933Chef der HeeresleitungVerwendet von 1927 bis 1933
Thumb1925–1927Oberbefehlshaber einer ArmeegruppeEingeführt am 24. März 1925, verwendet bis zum Jahr 1927. Hier die Flagge der ersten Armeegruppe von insgesamt zwei Armeegruppen.
Thumb1927–1933Oberbefehlshaber einer ArmeegruppeVerwendet von 1927 bis 1933
Thumb1925–1927Kommandeur einer DivisionEingeführt am 24. März 1925, verwendet bis zum Jahr 1927. Hier der Stander der zweiten Division von insgesamt sieben Divisionen.
Thumb1925–1927Kommandeur einer Kavallerie-DivisionEingeführt am 24. März 1925, verwendet bis zum Jahr 1927. Hier der Stander der ersten Kavallerie-Division von insgesamt drei Kavallerie-Divisionen.
Thumb1927–1933Kommandeur einer DivisionVerwendet von 1927 bis 1933
Thumb1925–1933InfanterieführerEingeführt am 24. März 1925, verwendet bis zum Jahr 1933. Hier der Stander der vierten Division.
Thumb1925–1933ArtillerieführerEingeführt am 24. März 1925, verwendet bis zum Jahr 1933.
Schließen

Reichsmarine

Bis zum Jahr 1921 wurden die Flaggen des Kaiserreichs weitergeführt. Ab dem 1. Januar 1922 traten zum Teil neue Flaggen in Kraft.

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
ThumbSeit 1871Admiral
ThumbSeit 1871Vizeadmiral
ThumbSeit 1871Konteradmiral
ThumbSeit 1871Kommodore/DienstaltersstanderWurde der Stander im Topp gesetzt, handelte es sich um einen Kommodore-Stander, wurde er an der Rahe gesetzt, handelte es sich um den Dienstaltersstander
ThumbSeit 1871Flotillenstander
ThumbSeit 1871Halbflottille/FührerstanderWurde der Stander im Topp gesetzt, handelte es sich um den Stander einer Halbflottille, ab dem 1. Januar 1922 handelte es sich um einen Führerstander, sofern dieser an der Rahe gesetzt wurde.
Thumb(1902)–1921FührerstanderDer Führerstander wurde zunächst aus dem Kaiserreich übernommen. Er wurde am 1. Januar 1922 durch den vorangehend beschriebenen Halbflotillenstander ersetzt.
ThumbSeit 1871Kommandowimpel
Thumb1922–1933LotsenrufflaggeEingeführt am 10. März 1922. Verwendet bis 21. Juni 1933. Die Handelsflagge umgeben von einem weißen Streifen von 1/5 der gesamten Flaggenhöhe.
Schließen

Schiffssonderflaggen

Weitere Informationen Flagge, Datum ...
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Thumb1926–1933Reichskriegsflagge des KaiserreichsAb 1926 an jedem 31. Mai auf allen Schiffen der Kriegsmarine gehisst. (Tag der Skagerrakschlacht)
Thumb1922–1933Toppflagge des Linienschiffs Preußen
Thumb1922–1933Toppflagge des Kreuzers Hamburg
Schließen

Siehe auch

Literatur

  • Dreyhaupt: Deutsche Nationalflaggen, Teil V: Flaggen der Weimarer Republik, in: Der Flaggenkurier Nr. 11/2000, Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde, Berlin.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.