Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Diese Liste enthält Burgen und Schlösser B, b, Wohntürme T, t, Ansitze A, a und Burgruinen R, r in Südtirol nach Orten. Die Passeirer Schildhöfe SH und einige Villen V, v, die Edelsitze waren, sind auch enthalten. Soweit bekannt, sind auch die Adelsgeschlechter, welche in den Gebäuden ihren Stammsitz hatten oder dort residierten, in die Liste aufgenommen.

Bei denkmalgeschützten Objekten ist der Gebäudetyp (Typ) mit Großbuchstaben, bei nicht denkmalgeschützten Objekten mit Kleinbuchstaben geschrieben.
Die Liste ist anhand der Südtiroler Denkmalschutzliste erstellt worden, die den Bestand zum überwiegenden Teil erfasst.
Zu den Gebäuden in Nord- und Osttirol siehe Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol.
Remove ads
Liste
Weitere Informationen Name, Gemeinde ...
Name | Gemeinde | Typ | Zeitraum | Geschlechter | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Colz in Stern | Abtei | A | Nachfolger der Burg zum Stern, | Granciasa | |
Colz in St. Leonhard | Abtei | A | nach 1536 | Rubatsch von Stern, Colz zu Freiegg, Winkler von Colz zu Rubatsch am Stern, von Mayrhofen zu Koburg und Anger auf Sompunt | |
Sompunt | Abtei | A | von Sompunt, von Mayrhofen zu Koburg und Anger auf Sompunt | adeliger Ansitz | |
Gassegg | Ahrntal | A | 1713–heute | ||
Mühlegg | Ahrntal | A | ehemaliger Sitz des Ahrner Berggerichtes | ||
Rathaus in Sankt Johann | Ahrntal | A | um 1560– | ||
Bindhofer (Punthof) | Algund | A | Ansitzartiger Bau: Flachbau mit östlichem Zinnengiebel, mit Ecktürmchen, später im SO größerer Eckturm (Turmanbau aus dem 16. Jh., dekorative Renaissancemalereien im letzten Stock) ergänzt, Barockstube.[1] Südlich davon einfacher weiterer Bau mit Satteldach. | ||
Vorst | Algund | B | vor 1400–heute | Vorst, Brandis | auch Forst |
Prack | Algund | A | um 1300–heute | Tarant, Prack | Turm zu Steinach aus dem 14. Jh. |
Andrian | Andrian | R | |||
Wolfsthurn, Burg | Andrian | B | Wölfe von Mareit | ||
Fioreschy | Auer | A | |||
Baumgarten | Auer | A | |||
Cazan? | Auer | A | |||
Greiff? | Auer | A | |||
Karnol (auch Leiterburg) |
Auer | R | 12. Jh.–um 1600 | Malfer | geringe Reste der polygonalen Ringmauer erhalten |
Zollhaus (Friedburg) | Barbian | A | 1483 | ||
St. Oswald | Bozen | A | |||
Berndorf | Bozen | A | 1600–heute | auch Ansitz Hepperger | |
Compil | Bozen | A | 13. Jh.–heute | auch Compill; Reifer von Compil, Brandis, Menz, Graff, Scherer, Klebelsberg | |
Gerstburg | Bozen | A | um 1490–heute | Gerstl zu Gerstburg, Giovanelli, Menz | heute Sitz des Verwaltungsgerichts Bozen |
Gries | Bozen | B | 1279 – 15. Jh. | Grafen von Tirol | ab 15. Jh. in Abtei Muri-Gries umgebaut. Der Glockenturm der Klosterkirche ist der ehemalige Bergfried mit aufgesetztem Glockenstuhl. |
Grünewald | Bozen | A | 16. Jh. | ||
Haselburg | Bozen | B | 13. Jh. | Haselberg, Völs | teilrestaurierte Burg |
Heilmann | Bozen | A | historistisches Landhaus | ||
Hörtenberg | Bozen | A | um 1480–heute | Hiertmair oder Hörtmair, Giovanelli | ursprünglich Obergassen |
Hubbauer | Bozen | A | |||
Kampenn | Bozen | B | |||
Klebenstein | Bozen | A | 13. Jh.–heute | Kofler, Klebenstein | ursprünglich Karnol, Wohnturm, mehrmals erweitert |
Kollegg | Bozen | A | 1. Viertel 17. Jh.–heute | Koller, Fedrigotti, Herren von Grustner | Stadtpalais, spätbarockzeitliches Gebäude |
Lindenburg | Bozen | A | um 1240–heute | Goldegg, Hepperger | |
Maretsch | Bozen | B | 2. Hälfte 13. Jh.–heute | Römer | |
Niederhaus | Bozen | A | 14. Jh.–1898 | Ende des 19. Jhs. abgerissen | |
Oberpayrsberg | Bozen | A | 13. Jh.–heute | Boymont-Payrsberg, Niedertor | später in Ober- und Unterpayrsberg geteilt |
Rottenbuch | Bozen | A | um 1390–heute | Rottenbucher, Wagner-Sarnthein | heute Sitz der Südtiroler Landesabteilung für Denkmalpflege |
Paugger | Bozen | A | 14. Jh.– | mittelalterlicher Wohnturm | |
Prackenstein | Bozen | A | nach 1850? | ||
Rafenstein | Bozen | R | Burgruine | ||
Rundenstein | Bozen | A | 16. Jh.–heute | ||
Schrofenstein | Bozen | A | mittelalterlicher Bau | ||
Sigmundskron | Bozen | B | |||
Stillendorf | Bozen | A | um 1650–heute | Giovanelli, Menz, Zallinger von Stillendorf | |
Stockhammer | Bozen | A | klassizistisch | ||
Treuenstein | Bozen | T | auch Troyenstein; Burgruine, bekannt vor allem für ihren gut sichtbaren Bergfried, den „Gscheibten Turm“ | ||
Troyburg | Bozen | A | 1500?– | ||
Thurn | Bozen | A | 13. Jh.– | Thurn (de Turri), Niedertor, Firmian, Khuen von Belasi, Zallinger | Lauben 32, Sitz derer von Thurn |
Unterpayrsberg | Bozen | A | siehe Oberpayrsberg | ||
Vergutz | Bozen | A | 16. Jh.–heute | ||
Walbenstein | Bozen | r | vor 1185– | Walbenstein | auch Fingellerschlössl |
Waldgries | Bozen | A | um 1570–heute | ||
Weineck | Bozen | B | auch Weinegg | ||
Kaufmann | Branzoll | A | ? | ||
Mamming | Branzoll | A | Bossi Fedrigotti | auch Ansitz Bossi Fedrigotti | |
Palais Thomsen | Branzoll | P | |||
Schwarzer Adler | Branzoll | A | Architekt Lorenzo Rosso | ||
Gartenhaus beim Hotel Elefant | Brixen | A | nach 1700? | ||
Hahnberg | Brixen | A | 16. Jh.–heute | ||
Hofburg (Brixen) | Brixen | B | um 1260–heute | bis 1803 Sitz der Fürstbischöfe von Brixen, heute Diözesanmuseum | |
Holderer in Karnol | Brixen | A | vor 1536–heute | ||
Hubenstein (Kofler) | Brixen | A | 16. Jh. | ||
Kampan | Brixen | A | 1273–heute | ||
Karlsburg (Winkelhof(en)) | Brixen | A | vor 1250 (Vorgängerbau), 1630–heute | Freiherr von Winkelhofen zu Karlsburg | 1250 als Oberer Meierhof des Domkapitels Brixen genannt, 1630/31 zum Ansitz ausgebaut, Hauskapelle mit Dachreiter und Kreuzgratgewölbe integriert, Erker, stattlicher Walmdachbau mit Umwehrung, Privatbesitz |
Köstlan | Brixen | A | Fresken und Wappenrelief | ||
Lachmüller | Brixen | A | |||
Neuhaus | Brixen | A | vor 1500–heute | spätgotischer Bau | |
Pallaus | Brixen | A | 13. Jh., ausgebaut Anfang 15. Jh. | Herren von Rodank, Pallauser von Pallaus, Karl Freiherr von Unterrichter | Schlossartiger Ansitz um Wehrturm des 13. Jh., 1497 Edelsitz, zinnenbekrönte Wehrmauer mit Ecktürmen |
Pfeffersberg | Brixen | r | 12. Jh. | Pfefferberg, Voitsberg | |
Plabach | Brixen | A | 1390 | ||
Platsch (Thurn-Platsch) | Brixen, Fraktion Milland | A | 12. Jh.–heute | Edle von Platsch, Vintler von Platsch | Wohnturm, der L-förmig umfangreich erweitert zum heutigen Bauensemble wurde, 1809 niedergebrannt und einfacher wiederaufgebaut, gegenwärtig Herz-Jesu-Missionshaus |
Reinegg in der Mahr | Brixen | A | 17. Jh.–heute | 1265 als Hof genannt, im 17. Jh. zu Edelsitz erhoben | |
Sarnfeld | Brixen | A | 1741 | dann zu Sommersitz umgebaut | |
Seeburg | Brixen | A | |||
Villa Tavella | Brixen | V | 1904 | Villa für Bildhauer Franz Tavella | |
Villa Unterpertinger | Brixen | V | 1895 | ||
Vilseck | Brixen, Fraktion Milland | A | um 1620 | Parmetin zu Vilseck, von Winklehofen | 1250 als Mairhof genannt, im frühen 17. Jh. zum Edelsitz gemacht, 1809 niedergebrannt, erneuert |
Waltherhaus | Brixen | A | Walther | Ansitz der Walther | |
Zephyr (Rindl) | Brixen | A | spätmittelalterlicher Bau, im 17. Jh. Edelsitz | ||
Angerburg | Bruneck, Fraktion Reischach | A | spätestens zu Beginn des 14. Jahrhunderts (vermutlich im Kern 12. Jahrhundert) | Herren von Reschon, Prack von Asch, Freiherren von Sternbach, von Klebelsberg | Malerisches Stiegenhaus. Halle mit Kreuzgratgewölben. Ursprünglich in drei Geschossen Loggien mit Granitsäulen. Fenster mit Gitterkörben, Viereckerker, Sonnenuhr. Stammsitz der Herren von Reschon (1373 erloschen) |
Ansiedl (Schloss Aufhofen) |
Bruneck | A | 12. Jh. bis heute | von Aufhofen, Heuss von Mühlbach, Rost zu Aufhofen, Hebenstreit von Glurnhör, von Sternberg | Schlossartiges Anwesen, barocker Bau, anfänglich Küchenmeierhof der Bischöfe von Brixen |
Aschgut | Bruneck | A | |||
Getreuenstein | Bruneck, Fraktion Dietenheim | A | nach 1580-heute | Mor zu Sunnegg und Morberg (später mit Zusatz: von und zu Getreuenstein), von Wenzl zum Stock, Kirchegg und Ragen | Vorgängerbau: Haus am Gänsbichl; für das Pustertal typischer Edelsitz im Stil der Renaissance, Ansitz mit zwei Eckerkertürmen, steingerahmter Rundbogentür und an der Fassade einem mehrstöckigen, polygonalen Erker mit Fenstergittern und Resten der Fassadenmalerei |
Gießbach (Giessbach, Schloss Gissbach) | Bruneck | A | 16. Jh.–heute | Troyer, Attems zu Petzenstein | |
Gremsen (Ansitz Grembsen, Schloss Gremsen) |
Bruneck, Fraktion St. Georgen | A | 12. Jh. bis heute | St. Georgen, Grembs, von Mayrhofen, Troyer | Heutiger Bau aus dem Ende 16./ Anfang 17. Jh., kompakter Bau mit noch zwei Ecktürmen nach Süden, Loggia-Anbau im Westen und turmartigen Anbau im Nordwesten. |
Hebenstreit | Bruneck | A | Hebenstreit von Glurnhör zu Ansiedl | ||
Lamprechtsburg | Bruneck | B | 11. Jh.?–heute | Lamprechtsburg, Winkler von Colz | Burganlage der Bischöfe von Brixen, Steinburg um 1225 errichtet |
Mair am Hof | Bruneck | A | heute Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde | ||
Morberg | Bruneck | A | |||
Bruneck, Schloss | Bruneck | B | ab 1250–heute | Bischöfe von Brixen | Verwaltungssitz der Bischöfe von Brixen, öfters ausgebaut, heute Museum |
Sonnegg (auch Sonneck) | Bruneck | A | vor 1570[2] | War im Familienbesitz der Familie Schimitschek, kam durch Heirat in Besitz von Hannsjörg Ubl, Architekt und Archäologe | |
Stegen | Bruneck | A | Mitte des 16. Jahrhunderts | Jöchl | Zweigeschossiger Bau mit Eckerkern, unterwölbter Freitreppe, Loggia mit Rundbögen, Kreuzgratgewölbe und Granitsäulen. Steingerahmte Schulterbogentür. Im ersten Stock gewölbte Halle. Ummauerter Hofraum mit Garten. |
Steinburg | Bruneck | A | Rumbl, Söll von Teisegg | ursprünglich Küchenmairhof, dann Ansitz | |
Teissegg (auch: Teißegg) | Bruneck | A | spätestens drittes Viertel des 15. Jh. | Teisser, Söll von Teisseg, Gall von Einsiedl, Fürstbischöfe von Brixen, von Klebelsberg zu Thumburg | erhalten, Südtiroler Baudenkmal mit der Nummer 14351 |
Vintler | Bruneck | A | Vintler | Wappen der Vintler von 1795 | |
Weber | Bruneck | A | |||
Ruine Burgstall | Burgstall | T, R | 1298 urkundlich, nach 1600 Ruine | Herren von Burgstall | sichtbare Mauerreste bis Mannshöhe |
Asch (Prack) | Enneberg | A | vor 1637–heute | ||
Moregg in Pfarre | Enneberg | A | 1575—heute | Mor von Aufkirchen (später Englmor von Aufkirchen und Moregg) | |
Rinkwein zu Thurnerötsch | Enneberg | A | 13. Jh.?-heute | Ellen | im 13. Jh. Stammsitz der Herren von Ellen |
Aichberg | Eppan | A | |||
Altenburg | Eppan | B | ehemalige Burg Eppan? | ||
Altenburg (Hohenhaus) | Eppan | A | vor 1592 | Payr von Altenburg, Vintschger, Herren von Call, Perkhammer von Perkheim, Mörl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg | Ansitz, Hofanwesen im Überetscher Stil aus zwei zusammengehörenden Gebäuden durch einen Mitteltrakt mit Loggia verbunden, Wappenstein der Vintschger von 1592, schöne Eckerker |
Angerburg | Eppan | A | |||
Bahnhofstraße 37–39 | Eppan | A | |||
Bastreinbach | Eppan | A | |||
Boymont | Eppan | R | Burgruine | ||
Breitenberg in Girlan | Eppan | A | vor 17. Jh.? | ||
Englar | Eppan | A | spätgotischer Bau, Kapelle 1475 geweiht | ||
Eppanerhof | Eppan | A | auch Ansitz Hammersbach | ||
Festenstein | Eppan | R | Burgruine | ||
Franzinhof | Eppan | A | Franzin, | ||
Freudenstein | Eppan | B | |||
Fuchsberg | Eppan | R | Fuchs? | vermutlicher Stammsitz der Fuchs von Fuchsberg, wenige Mauerreste | |
Gandegg | Eppan-St. Michael | A | 1410 | Khuen | Mittelalterlicher Wohnturm, heutige Viereckanlage im Stil der Renaissance mit runden Ecktürmen, unter Einbeziehung des älteren Turms, um 1550/58 für den niederösterreichische Regimentsrat Blasius Khuen; gotische Schlosskapelle mit Humpel-Orgel |
Gleifheim | Eppan | A | |||
Greifenburg in Girlan | Eppan | A | einfacher Bau | ||
Greinsburg? | Eppan | R | Burgreste | ||
Grustdorf (Ansitz Grußdorf) | Eppan | A | ca. 16. Jh. | Grustner von Grustdorf, von Elzenbaum, von Vintschger | Sonnenuhr von 1674, nordöstlicher Eckerker |
Hebenstreit (Wiesenegg) | Eppan | A | 16. Jh.? | Kamin 1669 | |
Hocheppan | Eppan | B | |||
Hungerhausen in Unterrain | Eppan | A | nach 1500? | Allianzwappen Jöchl Rost | |
Köglburg | Eppan | A | spätgotischer Erker | ||
Korb | Eppan | B | um 1230–heute | Korb, Fuchs, Fieger, Putzer von Reibegg | Turm, 1834 schlossartig erweitert, heute Hotel |
Krafuß (auch Krafuss bzw. Freudenfeld, Freienfeld) | Eppan | A | vor 1628 | Freytag zu Freidenfeld und Platzegg, von Schrentewein | Renaissancebau, Wappen von 1628 |
Kreit | Eppan | A | vor 1600–heute | Kapelle 1661 erbaut | |
Kreuzweg | Eppan | A | mittelalterlicher Bau, im 17. Jh. umgebaut | ||
Kronhof | Eppan | A | spätmittelalterlicher Wohnturm, dann erweitert | ||
Kuensegg | Eppan | A | spätmittelalterlicher Bau, im 17. Jh. umgebaut | ||
Lanserhaus | Eppan | A | |||
Liebenburg | Eppan | A | am Tor 1662 | ||
Liebenstein | Eppan | A | –1977 | Renaissancebau, 1977 eingestürzt | |
Lindenheim | Eppan | A | |||
Mareit | Eppan | A | Ende 13./ Anfang 14. | von Mareit, Oberweinber, von Welsberg, von Mörl, Franzin von Mareit, später als Franzin von Zinnenberg zu Mareit und Campan | mittelalterlicher Bau, im 14. Jh. ausgebaut, im 17. Jh. vergrößert |
Melag | Eppan | A | 1326 (urkundlich) | von Melag, von Vescovi | mittelalterlicher Bau, turmartiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, Freitreppe, Erkerturm |
Montan | Eppan, Fraktion Berg | B, A | 13. Jh. | Herren von Montani (de Montagne), Kassler von Boymont, von Elsasser zu Grienwald und Wundereggund, Herren von Locher. | Ursprünglich kleine Burganlage aus freistehenden Wohn-/Wehrturm mit Schichtmauerwerk und niederem Palas, 16./17. Jh. ausgebaut und baulich verbunden |
Moos | Eppan | b (?) | 1270 | Moos(?) | Schloss Moos und Ansitz Schulthaus bilden heute einen gemeinsamen Wohnkomplex, Wohnturm in Schlossgebäude heute integriert, Wandgemälde, Kapelle aus dem 14. Jh., Teil der Stiftung Walther Amonn, ab 1983 Museum für mittelalterliche Wohnkultur und Volkskunst. |
Nesselhof | Eppan | A | Keilstein mit 1674 | ||
Neuberg | Eppan | A | |||
Nofner | Eppan | A | |||
Paschbach | Eppan | A | 13. Jh.–heute | Payr, Aichner von Paschbach, Mörl, Wohlgemuth | Wohnturm im 15. Jh. zu Ansitz erweitert |
Perkheim (Massauer) | Eppan | A | gotischer Bau, im 17. Jh. umgebaut (Hofmauer 1623) | ||
Pillhof (Kreuzweger) | Eppan | A | 1600?– | ||
Pramol in Perdonig | Eppan | A | Töpsl | im 16. Jh. Ansitz | |
Reinsberg | Eppan | A | um 1650?– | Renaissancebau, Wappen 1661, Kapelle 1676/77 erbaut | |
Rosenfeld | Eppan | A | Tor mit 1639 | ||
Rosengarten | Eppan | A | Wappen mit 1612 | ||
Schneeberg | Eppan | A | 16. Jh.–heute | ||
Schulthaus | Eppan | a (?) | 14. Jh. | Ansitz Schulthaus und Schloss Moos bilden heute einen gemeinsamen Wohnkomplex, 15. Jh. erneuert | |
St. Valentin | Eppan | A | Edle von St. Valentin | ||
Stromburg | Eppan | A | |||
Thalegg | Eppan | A | Renaissancebau, Tor mit 1606 | ||
Turm beim Schmalzer | Eppan | A | spätmittelalterlicher Bau | ||
Turmruine | Eppan | R | 13. Jh. | Mauerreste eines Wohnturmes | |
Unterpaschbach | Eppan | A | Renaissancebau, Tafel mit 1557 | ||
Vescovi (Pratzer) | Eppan | A | hoher Bau mit gotischer Tür | ||
Vintschger | Eppan | A | Renaissancebau, Täfelung mit 1597 | ||
von Söll (An der Lacken) | Eppan | A | Wappen von 1603 | ||
Warth | Eppan | B | um 1250–heute | Eppaner, Grafen von Tirol, Altenburg, Wart, Goldegg, Weineck, Künigl | Burg anstelle eines bewehrten Hofes errichtet |
Weinberg | Eppan | A | 17. Jh.–heute | ||
Weißenheim | Eppan | A | von Zinnenberg zu Weißenheim, von Lodron | mittelalterlicher Bau um 1580 erweitert | |
Wendelstein | Eppan | A | Tor mit 1625 | ||
Wickenburg | Eppan | A | Turm aus Ende 16. Jh., um 1900 erweitert | ||
Windegg | Eppan | A | Renaissancebau, Stube mit 1585 | ||
Wohlgemuth (Hammerstein) | Eppan | A | 16./17. Jh. erbaut | ||
Zinneberg | Eppan | A | 16. Jh.– | Wappen Anfang 16. Jh., Tor mit 1626 | |
Zinnenberg | Eppan | A | von und zu Mareit, von Mareit und von Zinnenberg, von Zinnenberg | ||
Raffenberg (Teutenhofer) | Feldthurns | A | Raffenberg | spätmittelalterlicher Bau, Wappen der Raffenberg von 1468 | |
Velthurns | Feldthurns | B | um 1580– | Sommersitz der Brixner Bischöfe 1578–1587 errichtet, Wappen von 1580 | |
Reifenstein | Freienfeld | B | |||
Senftenburg | Freienfeld | A | |||
Sprechenstein | Freienfeld | B | um 1240 | Trautson, Auersperg-Trautson | Kapelle von 1511 |
Thumburg in Elzenbaum | Freienfeld | A | vor 1230–heute | mittelalterlicher Wohnturm, 15./16. Jh. erweitert | |
Welfenstein | Freienfeld | B | um 1270–heute | Welfenstein, Raiffenstein, Säben, Deutscher Orden | um 1600 Ruine, 1893–1897 wurde ein neues Schloss errichtet, 1918 niedergebrannt, nach 1939 teilweise wieder hergestellt |
Zantturm in Elzenbaum | Freienfeld | A | |||
Kehlburg | Gais | B | um 1100?–heute | Kastelruth, Aichach, Luttach, Rost zu Aufhofen | Bischöfe von Brixen, wechselnde bischöfliche Pfleger; 1893–1897 renoviert, 1944 Brand |
Neuhaus | Gais | B | 12./13. Jh. | Taufers, Grafen von Tirol | Kapelle von 1601, heute Hotel |
Plankensteiner (Wolkenstein) | Gais | A | 1554 Ansitz der Plankensteiner | ||
Stock | Gais | A | Uttenheim, Wenzl? | turmartiger Edelsitz der Herren von Uttenheim | |
Kröllturm | Gargazon | R | Turmruine | ||
Gloria Vallis | Glurns | B | Schloss, Turm aus 13. Jh. | ||
Thurn | Innichen | A | |||
Afing | Jenesien | r | Afing | auch Unterkoflerschlössl | |
Greifenstein | Jenesien | R | Burgruine | ||
Rathaus | Jenesien | A | |||
Altenburg | Kaltern | R | Reste | ||
Andergassen in Oberplanitzing | Kaltern | A | |||
Buol | Kaltern | A | mittelalterlicher Baukern, 17. und 18. Jh. Ausbau | ||
Giovanelli | Kaltern | A | 1853 | Vorgängerbau war Ansitz | |
Greifenburg | Kaltern | A | um 1625–heute | Greiff von Greiffenegg und Velt, Enzenberg | dreigeschossiger Renaissancebau mit Umfassungsmauer |
Kaltenburg | Kaltern | A | um 1610–heute | Altstätter zu Kaltenburg und Kranzenau, Freiherren von Manikor, von Schasser, di Pauli | rechteckiges Renaissance-Herrenhaus, von Zinnenmauer umgeben |
Kampan (Campan) |
Kaltern | A | um 1270–heute | von Campan, Künigl, von Saal, Römer von Maretsch, Mor von Morenberg, Thun und Hohenstein, Tannenberg, Enzenberg | Von Wohnturm (1268) zu schlossgleichem Anwesen im Mittelalter/Neuzeit ausgebaut, Weinbau |
Manincor | Kaltern | A | Manincor, Ehrenhausen, Enzenberg | ||
Mühlburg in Pfuß | Kaltern | A | de Moris/Morenberg, Colonna von Völs, Käßler von Boymont, Wolkenstein | ||
Ansitz Oberplanitz (Strengherrenhof, Wohlgemuth) |
Kaltern, Ortsteil Oberplanitzing | A | nach 1650–heute | Wohlgemuth von Oberplanitzing | Ansitz im Überetscher Stil, als sogenannter Strengherrenhof dient er heute als Hotel |
Reich am Platz (Reich zum Platz) |
Kaltern | A | 1596–heute | Runtscheiner genannt Reich zu Platz | Fassadenerker an der Frontseite; im ersten Stockwerk Loggia mit Freitreppe. |
Sallegg | Kaltern, Ortsteil Mittendorf | A | um 1600–heute | Sepp von Seppenburg, Haus Habsburg-Lothringen, von Kuenburg | Tor mit 1604, 1900–1902 Zubau, Turmerker, schöner Torbogen |
St. Josef am See | Kaltern | A | |||
Tafonatti | Kaltern | A | Türsturz mit 1645 | ||
Tonvin | Kaltern | A | 1696–heute | ||
Tschiderer | Kaltern | A | vor 17. Jh.–heute | ||
Weißenfels | Kaltern | A | 1678–heute | Enzenberg | |
Windegg | Kaltern | A | 1817–heute | Edle von Rottenburg, Reinisch, Morenberg von Windegg, Graf Puli, Barone von Cles, Nepomuk von Schasser, Dipauli | Vorgängerbau war mittelalterlicher Turm (Reinischturm) |
Steinegg | Karneid | R | Steinegg | ||
Karneid | Karneid | B | um 1250–heute | Völs, Liechtenstein(-Kastelkorn), Goldegg, Miller | im 16. Jh. umgebaut, ab 1838 wieder aufgebaut, nach 1884 restauriert |
Hochgalsaun | Kastelbell-Tschars | R | vor 1262 | wenige Reste | |
Juval | Kastelbell-Tschars | B | |||
Kasten | Kastelbell-Tschars | A | vor 1317 | Schlandersperg, Hendl | Erhalten, ehemals befestigter größerer Ansitz; ursprünglich Kornkasten von Hochgalsaun, nach 1317 von der Herren von Schlandersperg als Ansitz ausgebaut, 1423 als ständiger Wohnsitz (Zerstörung Hochgalsaun), 1771 durch Erbschaft an die Grafen Hendl, 1864 an Dr. Franz von Ottenthal (Neffe des Grafen Emanuel Hendl), nach 1931 bürgerlicher Besitz |
Klosterhaus | Kastelbell-Tschars | A | Renaissancebau, Tor mit 1612 | ||
Montalban | Kastelbell-Tschars | R | ?–1317 | ausgedehnte Burgruine | |
Kastelbell | Kastelbell-Tschars | B | vor 1200–heute | Montalban, Grafen von Tirol, Hendl | |
Aichach | Kastelruth | R | vor 1234 | Burgruine | |
Hauenstein | Kastelruth | R | 12. Jh.– | Villander, Wolkenstein | 1186 genannt, Oswald von Wolkenstein dichtete hier, ab 17. Jh. verfallen |
Lafay | Kastelruth | A | Lafay | An südlichen Frontseite einen Zinnengiebel mit Fassadenerker | |
Oberpray | Kastelruth | A | |||
Rathaus | Kastelruth | A | ab 1603 | ehemaliger Ansitz Krausegg, 1603–1607 erbaut | |
Salegg | Kastelruth | R | 12. Jh.–17. Jh. | Saleck, Zwingenstein, Wolkenstein | Mauerreste der ab dem 17. Jh. verfallenen Burg |
Unterpray | Kastelruth | A | |||
Ehrenburg | Kiens | B | 12. Jh.–heute | Künigl | mittelalterlicher Bau, ab 1732 Teile umgebaut (Barock) |
Anger | Klausen | B | um 1300 | im 16. Jh. ausgebaut | |
Ansheim | Klausen | A | vor 1345–heute | ehemaliger Ansitz | |
Branzoll | Klausen | B | nach 1250–heute | Säben, Bischof von Brixen | 1671 abgebrannt, ab 1895 wieder aufgebaut |
Fragburg | Klausen | A | 16. Jh. | ehemaliger Ansitz | |
Garnstein | Klausen | B | 1215– | Garre, Garrenstein, Voitsberg, Villanders, Heydorf, Lindner von Gerrenstein | auch Gernstein; 1389 abgebrannt, ab 16. Jh. verfallen, nach 1880 wieder errichtet |
Griesbruck | Klausen | A | 1680 umgebaut und zum Edelsitz erhoben | ||
Koburg (Kleeburg) | Klausen, Gufidaun | A | 14. Jh. | Herren von Gufidaun, Mayrhofen zu Koburg und Anger, von Wildauer | Rittergut, später Edelsitz, 1571 komplett abgebrannt und Neuaufbau |
Mairheim | Klausen | A | 16. Jh. | ehemaliger Ansitz | |
Moar zu Viersch | Klausen | A | (9. Jh.[3]) Ende 17. Jh. – 1879 | Herren von Troyer (Zweig: von Aufkirchen und Thurn) | römische Funde, frühmittelalterlich Wallburg, ehemals ein fürstbisch. Brixner Küchenmaierhof, später im N des Sattels als Ansitz umgebaut, nach 1879 Wirtschaftshof und Gastwirtschaft, hauseigene Hofkapelle St. Katharina (1722?), ummauert, unter Denkmalschutz |
Neidegg | Klausen | A | 16. Jh. | ehemaliger Edelsitz | |
Ansitz Rechegg | Klausen | A | 1576 (auf Vorgängerbau) | Rech, von Schwarzenhorn zu Rechegg, von Seppenburg, Grafen von Wolkenstein-Trostburg | Vorgänger: Panzendorf; im 16. und 18. Jahrhundert Sitz des Gerichts Villanders; Rechteckbau mit zwei halbrunden Ecktürmen, Ostseite viereckiger Erker, Wappenstein des Kaspar Rech von 1547 |
Seebegg | Klausen | A | 1700-50–heute | Barockbau | |
Summersberg | Klausen | B | 1329-heute | Villanders, Wolkenstein | |
Widum (Bärburg) | Klausen | A | 18. Jh.–heute | ehemaliger Ansitz Bärburg | |
Altlehen | Kurtatsch | A | 1259 | Anich, Payr | Erster urkundlich erwähnte Ansitz im Südtiroler Unterland |
Fennhals | Kurtatsch | A | 16. Jh.–heute | Renaissancebau, Kapelle um 1600 | |
Freienfeld | Kurtatsch | A | 1527–heute | In der Maur, Enzenberg | Erhaltener Ansitz, bis 1923 Sitz der Kellerei Kurtatsch |
Nußdorf | Kurtatsch | A | 1609–heute die In der Maur errichten. Darauf folgten 1780 als Eigentümer die Kager und Manfroni sowie seit 1825 die Barone von Widmann. | In der Maur, Kager, Manfroni, Barone von Widmann | Wappen mit Jahreszahl 1609 |
Nußegg | Kurtatsch | A | spätgotischer Bau, im 16. Jh. umgebaut | ||
Ortenburg | Kurtatsch | A | Tor mit 1636 | ||
Staffelfeld | Kurtatsch | A | In der Maur | spätgotischer Bau, im 17. Jh. ausgebaut, 1708 erweitert, Wappen von 1676 | |
Strehlburg | Kurtatsch | A | 1492–heute | In der Maur „von und zu Strelburg“ (1592), Edlen von Fenner und Carli | Benefiziatenhaus, Wappenfresko 1664; Eckturm mit Hauskapelle und alttestamentarischen Freskenzyklus des 16. Jahrhunderts |
Tiefenbrunner in Entiklar | Kurtatsch | A | |||
Voldersberg in Penon | Kurtatsch | A | mittelalterlicher Bau, im 17. Jh. umgebaut, Kamin mit 1620 | ||
Eyrsburg (Moosburg) | Laas | A | |||
Tschenglsberg | Laas | R | vor 1200– | Tschengls, Lebenberg, Fuchs, Liechtenstein | Burgruine, Stammsitz der Tschengls |
Tschenglsburg | Laas | A | 14. Jh. | Lichtenstein | Edelsitz |
Fonteklaus | Lajen | A | 1320– | Sommersitz der Herren von Jenner | |
Krenmair | Lajen | A | Türsturz mit 1572 | ||
Lusenegg | Lajen | A | 1500–heute | 1288 genannt, heutiger Bau um 1500 | |
Mairhofer | Lajen | A | spätgotischer Bau | ||
Aichholz | Lana | A | |||
Angerheim | Lana | A | |||
Brandis | Lana | R | um 1220– | Burgruine | |
Braunsberg | Lana | A | 13. Jh.–heute | kleine Burg | |
Gartscheid | Lana | A | Tür mit 1546 | ||
Goldegg | Lana | A | 13. Jh.–heute | Turm aus 13. Jh., Zubauten 17. Jh. | |
Grießenstein | Lana | A | 16. Jh? | Kapelle mit Wappen von 1695 | |
Helmstorf | Lana | A | Turm aus 13. Jh., Zubauten 16. Jh. (Malerei mit 1564) | ||
Krogner | Lana | A | |||
Larchgut | Lana | A | um 1300–heute | Turm um 1300, spätgotischer Zubau (1530, 1531), heute Südtiroler Obstbaumuseum | |
Leonburg | Lana | B | 13. Jh.–heute | 1450 Wohntrakt umgebaut | |
Mayenburg | Lana | B | |||
Oberampoßegg | Lana | A | |||
Rosengarten | Lana | A | 1695?–heute | Sagburg, Campi | |
Schaller | Lana | A | Stube mit 1540 | ||
Unterampoßegg | Lana | A | um 1600–heute | ||
Klarenbrunn, Villa | Lana | A | 1379–heute | 1728 Ansitz | |
Werrenberg | Lana | R | 1280–? | Burgruine | |
Zurglburg | Lana | A | vor 1700–heute | ||
Annenberg | Latsch | B | vor 1250– | Burgus-Wangen, Matsch, Annenberg, Mohr | |
Latsch | Latsch | B | vor 1300–heute | Marschall von Laubers, vom Thurm (Tolde von Meran), Annenberg, Hendl, Mohr, Braitenberg | |
Grafenhaus | Latsch | A | |||
Mühlrain | Latsch | A | nach 1550–heute | um 1700 umgebaut und Kapelle errichtet | |
Obermontani | Latsch | R | 1228 | Montani, Mohr | von den Grafen von Tirol erbaut, seit ungefähr 1835 nicht mehr bewohnt, verfällt |
Untermontani | Latsch | R | vor 1250– | Montalban, Montani, Annenberg, Scheck von Goldern, Mohr | durch Bedeutungsverlust langsamer Verfall |
Obermoosburg | Latsch | A | Wappenmalerei von 1587 | ||
Schanzen | Latsch | A | um 1520–heute | 1156 genannt, spätgotische Kapelle mit Tür 1511 | |
Goldrain | Latsch | B | nach 1550–heute | Scheck von Goldrain, Hendl | Renaissanceanlage mit älterem Vorgängerbau, Stammsitz der Hendl von Goldrain, heute Bildungshaus |
Untermoosburg | Latsch | A | vor 1400–heute | Stube aus dem 15. Jh. | |
Liechtenstein | Leifers | R | vor 1190–1278 | Burgruine, wenige Reste | |
Tinzlturm | Leifers | T | unbekannt | auch Turm an der Tinzlleiten oder Dinzlleiten; Reste eines (Wach)turmes | |
Annaburg | Mals | R | |||
Drossturm | Mals | B | |||
Fröhlichsburg (Fröhlichsturm, Griesenstein) | Mals | R | 12./13. Jh. | Herren von Mals, Fröhlich, Fröhlich von Fröhlichsburg, Grafen Khuen-Belasi | Erhaltene Burgruine, Bergfried mit Aussichtsplattform |
Fürstenburg | Mals | B | |||
Kastellatz | Mals | R | Burgruine | ||
Lichtenegg | Mals | A | |||
Malsegg | Mals | A | |||
Plawenn | Mals | A | Plawen | Freisitz der Herren von Plawen(n) | |
Untermatsch | Mals | R | 12. Jh. – Beginn 16. Jh. | Matsch (Zweig Untermatsch) | Burgruine einer Spornburg (Reste eines Gebäudes (Turmburg?)) mit Ummauerung[4] |
Obermatsch | Mals | R | Ende 11. Jh. – Beginn 16. Jh. | Matsch | Reste Bergfried, Halsgraben, Ruinen von Nebengebäuden und Reste Ringmauer, erhaltene Burgkapelle (12. Jh., Apsis 17. Jh.), Besitz Zweig Obermatsch, ab 1358 Besitz Untermatsch[4] |
Wolf | Mals | A | um 1300–heute | Ansitz der Scheck | |
Auf der Hofstatt | Margreid | A | 1756–heute | Sommersitz | |
Brunner | Margreid | A | |||
Hirschprunn | Margreid | A | nach 1650–heute | ||
Königsegg | Margreid | A | nach 1650–heute | ||
Pfarrgasse 1-7 | Margreid | A | 17. Jh. | ||
Salvadori | Margreid | A | vor 1630–heute | Fenner | Wappen der Fenner + 1632 |
Stetten | Margreid | A | |||
Schickenburg | Marling | A | |||
Erlach | Meran | A | Edelsitz, 1875 umgebaut | ||
Fragsburg | Meran | B | Auer, Niederthor, Scheck von Niedermontan, Scheck von Goldrain, Prack von Asch, Mamming, | ||
Isenburg | Meran | V | Ysenburg?? | ||
Kallmünz | Meran | A, S | spätestens Ende 16. Jh. | von Kallmünz zum Kaltenbrunn, von Heidenreich-Pidenegg, von Enzenberg, von Hohenhaus, von Schneeburg, Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Khuen-Belasi und von Mörl | Schlossgleicher Bau, mit Eckerker und quadratischem Turm, 6er Wappen von 1720 |
Katzenstein | Meran | B | 1258–heute | Katzenstein, Katzböck von Katzenstein, Pögel, Priami | |
Knillenberg | Meran | A | |||
Labers | Meran | A | |||
Landesfürstliche Burg | Meran | A | um 1470–heute | von Herzog Sigmund von Österreich-Tirol erbaute Stadtburg, auch Sitz des Land- und Stadtrichters und des Kellners (Kelleramt) | |
Maur | Meran, Fraktion Untermais | A | 16. Jh. – heute | von Niederthor, Baumgarter (zur Maur), von Coreth, Freiherren von Mamming, Freiherren von Federspiel | nach 1876 umgebaut |
Pflanzenstein (Casa Pallotti) | Meran, Fraktion Obermais | A | 13. Jh. – heute | Boymont Payrsberg, von Spaur, von Mamming | 1565 von den Boymont-Payrsberg ausgebaut, seit 1941 im Besitz der Pallottiner |
Pienzenau | Meran | A | gehörte den Benediktinern von Kloster Ettal | ||
Planta | Meran | B | 13. Jh.-heute | Planta? | rechteckiger Bergfried mit langem eckigem Palas, zwei Ecktürmen, zwei Rondelle, Ringmauer |
Ortenstein | Meran | R | 13. Jh.–? | auch Pulverturm | |
Rametz | Meran | B | vor 1220–heute | Ulten, Rametz, Quaranta, Planta, Travers-Ortenburg und Paravicini | |
Reichenbach | Meran | A | |||
Rolandin | Meran | A | 15. Jh. | ehemaliger Hütterhof, um 1700 von den Rolandin zum Edelsitz erkoren | |
Rosenstein | Meran | A | um 1600?–heute | Rolandin von Ambel (zu Rosenstein), Rosenberg, Karl Ludwig und Ferdinand Karl von Österreich, Stenbock | um 1600 von Gregor Rolandin er- oder ausgebaut |
Rottenstein | Meran | A | |||
Rubein | Meran | B | 13. Jh. – heute | rechteckige kastellförmige Burganlage mit Wohnturm und Palas (Zinngiebel und Zinnenbewehrter Mauer), Landschaftsgarten 2. Hälfte des 19. Jh. | |
Rundegg | Meran | B | 14. Jh.–heute | 1625 dem Jakob von Mohr zum Ansitz gewährt | |
Steinachheim oder Palais Mamming | Meran | A | um 1675–heute | Mamming | heute Stadtmuseum Meran |
St. Valentin | Meran | A | 1231[5] | Die Edlen von Reubach-St. Valentin | Turm auf rechteckigem Grundriss mit angebautem Wohntrakt, mehrere Holzdecken mit dekorativen Malereien. Im 16. Jahrhundert umgebaut. |
Suppanturm | Meran | B | 13. Jh. | Angerheim, Suppan | Vierstöckiger quadratischer Wohnturm mit angebautem Gebäudeteil |
Tierburg (Tierburg-Lichtenthurn) | Meran, Fraktion Untermais | A | 14. Jh., neu 16. Jh. | Edle von Hohenhauser, Freiherren von Manikor, Hendl zu Kastelbell, von Lichtenthurn | Einfacher Ansitz (1590), ehemals umwehrt mit Eckturm, Hoftor mit Rustikrahmung |
Tiergarten | Meran | A | angeblich am ehemaligen Tiergarten der Grafen von Tirol gebaut | ||
Trauttmansdorff | Meran | B | 1300–heute | Trauttmansdorff, Leon | die ursprüngliche Burg Neuberg wurde 1543 von den Trauttmansdorff gekauft und ausgebaut, ab 1845 wurde die verfallene Burg erneuert, heute Südtiroler Landesmuseum für Tourismus |
Weyer (Leis) | Meran | A | |||
Winkel | Meran | A | |||
Gschnofer | Mölten | A | |||
Castelfeder | Montan | r | Enn | antike, früh- und hochmittelalterliche Baulichkeiten | |
Enn | Montan | B | um 1170– | Enn, Grafen von Tirol, Zenobio | |
Feldsaltner | Montan | A | |||
Hans-Klocker-Gasse 1 in Pinzon | Montan | A | |||
Freienthurn | Mühlbach | A | um 1270–heute | mittelalterlicher Wohnturm von Friedrich von Rodank erbaut, heute Herz-Jesu-Institut (Mühlbach) | |
Kandelburg | Mühlbach | A | |||
Mühlbacher Klause | Mühlbach | R | |||
Payrsberg | Nals | R | 13. Jh. | Boymont | |
Schönhaus | Nals | A | |||
Schwanburg | Nals | A | |||
Dornsberg | Naturns | B | 1217 | Tarant, Herren von Torand oder Partschins, Annenberg, Mohr, Giovanelli, Fuchs | auch Tarantsberg; Stammsitz der Tarant |
Hochnaturns | Naturns | B | |||
Caldiff | Neumarkt | R | Burgruine | ||
Palais Longo | Neumarkt | A | 17. Jh. | Longo | |
Gaudententurm | Partschins | T | |||
Mairhof | Partschins | A | vor 1357 | Spauregg | Mairhof mit 2 Zinnengiebelseiten |
Montelbon | Partschins | A | |||
Spauregg | Partschins | A | |||
Stachlburg | Partschins | A | um 1250–heute | Partschins, Stachl von Stachlburg, Schneeburg, Giovanelli, Kripp | auch Stachelburg |
Schöneck | Pfalzen | B | Rodeneck | ||
Sichelburg | Pfalzen | A | |||
Klughammer?? | Pfatten | A | |||
Laimburg | Pfatten | R | |||
Leuchtenburg | Pfatten | R | |||
Schloss in Pfatten | Pfatten | A | |||
Heidenschaft | Pfitsch | A | |||
Moos | Pfitsch | B | |||
Grafenhaus | Prad | A | |||
Lichtenberg | Prad | R | |||
Altrasen | Rasen-Antholz | R | Burgruine | ||
Goller an der Linde | Rasen-Antholz | A | |||
Grafenhaus | Rasen-Antholz | A | Ansitz der Grafen von Welsperg | ||
Heufler | Rasen-Antholz | A | |||
Neurasen | Rasen-Antholz | R | Burgruine | ||
Reifenegg | Ratschings | R | |||
Wolfsthurn, Schloss | Ratschings | B | |||
Benefiziaten- und Schulhaus | Ritten | A | 18. Jh. | ehemaliges Sommerfrischhaus derer von Eberschlager | |
Felsegg in Klobenstein | Ritten | A | |||
Haus Oberbozen 4 | Ritten | A | |||
Hochatzwang (Überazwang) |
Ritten, Fraktion Atzwang | A | um 1550 | Atzwanger von Ringelheim | |
Johanneskofel | Ritten | r | 12. Jhdt?–vor 1326 | möglicher Stammsitz der Wangen? | heute St.-Johannes-Kapelle, wohl die Burgkapelle; 1326 war die Burg schon zerstört |
Kaiserhöfl | Ritten | A | |||
Oberatzwang | Ritten | A | |||
Ried | Ritten | B | um 1250? | Wangen | kleine ehemalige Wasserburg |
Rosenegg in Klobenstein | Ritten | A | |||
Runkelstein | Ritten | B | um 1240 | Wangen, Vintler, Liechtenstein(-Kastelkorn) | siehe Schloss Runkelstein |
Schönegg in Klobenstein | Ritten | A | |||
Sommerfrischhaus in Oberbozen | Ritten | A | |||
Stein am Ritten | Ritten | R | vor 1250–17. Jh. | de Lapide (zum Stein) | 1350 zerstört, dann Gerichtssitz |
Wangen-Bellermont | Ritten | B | um 1230 | Wangen, Wolkenstein | wechselhafte Geschichte, 1277 zerstört, 1500 wieder aufgebaut, dann 200 Jahre Ruine, im 20. Jh. erneuert |
Zwingenstein | Ritten | R | 13. Jh.–16. Jh. | Zwingenstein | nach Erlöschen der Zwingenstein 1536 verfallen |
Korburg | Rodeneck | A | Edelsitz | ||
Rodenegg | Rodeneck | B | vor 1150–heute | Rodank, Wolkenstein-Rodenegg | |
Dornach | Salurn | A | um 1288 | ||
Haderburg | Salurn | R | vor 1100– | Eppan, Grafen von Tirol, Botsch, Zenobio-Albrizzi | „Schloss Salurn“ |
von Liebenstein (von Anderlan) | Salurn | A | |||
von Gelmini | Salurn | A | |||
Neumelans | Sand in Taufers | A | 1582/83 | Fieger aus Melans, Zeiller von Zeillheim, Ottenthal | |
Oberstock | Sand in Taufers | A | nach 1200?– | Würsung | |
Schrottwinkel | Sand in Taufers | A | mittelalterlicher Baukern, 19. Jh. Ausbau | ||
Taufers | Sand in Taufers | B | |||
Toblburg | Sand in Taufers | R | |||
Zeilheim | Sand in Taufers | A | 17. Jh.–heute | ||
Angerhaus | Sarntal | A | |||
Kellerburg | Sarntal | A | |||
Kränzelstein | Sarntal | A T | 13. Jh.–heute | Northeim, Molart, Wagner-Sarnthein | mittelalterlicher Wohnturm |
Reinegg | Sarntal | B | 13. Jh.–heute | Landesherr?, Sarnthein | |
Goyen | Schenna | B | 12. Jh.–heute | auch Goien; häufige Wechsel | |
Rothenturn | Schenna | A | Schenna, Starkenberg, Steffel oder Stoffl, Hans und Kaspar zum Roten Turn | auch Rothenturm; ausgebauter Wohnturm | |
Schenna | Schenna | B | um 1350–heute | Schenna, Petermann von Schenna, Starkenberg, Liechtenstein-Kastelkorn, Meran | |
Uolenturm | Schenna | T | ehemaliger Bergfried der abgekommenen Burg St. Georgen, jetzt Wohnhaus | ||
Beheimturm | Schlanders | T | mittelalterlicher Wohnturm | ||
Freienthurm | Schlanders | A | |||
Heydorf | Schlanders | A | |||
Pulverturm | Schlanders | T | Kleiner mittelalterlicher Turm, gehörte zum Ansitz Schlandersburg | ||
Schlanderegg | Schlanders | A | 14. Jh.–heute | Hendl | |
Schlandersberg | Schlanders | B | Montalban, Schlandersberg, Hendl | ||
Schlandersburg | Schlanders | A | 1600?–heute | Hendl, Trapp | 1600–1610 von den Grafen Hendl aus-/umgebaut, |
Turm beim Mairinger | Schlanders | R | Reste eines Turmes? | ||
Churburg | Schluderns | B | um 1250–heute | Bischof von Chur, Matsch, Trapp | |
Dialer | Schluderns | A | |||
Haus Nr. 4 | Schnals | A | ehemalige Zelle des Kartäuserklosters | ||
Jaufenburg | St. Leonhard in Passeier | B | vor 1300–heute | Passeier, Fuchs von Fuchsberg, Haller (adelig?) | |
Schildhof Gomion; Peterjörglhaus | St. Leonhard in Passeier | SH | gehörte Albert von Gomion, einem natürlichen Sohn von Meinhard II. | ||
Gaderturn | St. Lorenzen | A | |||
Glurnhör | St. Lorenzen | A | |||
Michelsburg | St. Lorenzen | A | vor 1200?–heute | Andechs?, Grafen von Tirol, Künigl | alte Höhenburg |
Sonnenburg | St. Lorenzen | B | um 1050?–heute | Gaugrafen von Lurn und Pustertal | Damenstift der Benediktinererinnen, 1785 säkularisiert, heute Hotel |
St.-Martin-Straße 1 | St. Lorenzen | A | |||
Wiesenegg | St. Lorenzen | A | |||
Wildberg | St. Lorenzen | A | vor 1500–heute | Mühlstätter | Wappen von 1463 |
Lanthaler | St. Martin in Passeier | T | alter Turm | ||
Schildhof Baumkirch | St. Martin in Passeier | SH | |||
Schildhof Haupold | St. Martin in Passeier | SH | |||
Schildhof Kalmbauer | St. Martin in Passeier | SH | |||
Schildhof Ober-Gereut | St. Martin in Passeier | SH | |||
Schildhof Saltaus | St. Martin in Passeier | SH | |||
Schildhof Steinhaus | St. Martin in Passeier | SH | |||
Schildhof Unter-Pseier | St. Martin in Passeier | SH | |||
Thurn | St. Martin in Thurn | B | frühes 13. Jh.–heute | Turm vom Bischof von Brixen erbaut, heute Museum Ladin | |
Eschenlohe (auch: Burg Ulten, Schloss Eschenlohe) |
St. Pankraz | R | Burgruine | ||
Stetteneck | St. Ulrich in Gröden | r | vor 1256– | Stetteneck | 2000 gefundene Reste einer Burg |
Jöchelsthurn | Sterzing | A | um 1470–heute | Jöchl, Schenk von Schenkenstein, Söll von Aichberg, Reichsgrafen von Enzenberg zum Freien- und Jöchelsthurn | Renaissance-Stadtpalais aus Wohnturm entstanden, im 18. Jh. Frauenkloster, später Gefängnis und k. k. Bezirksgericht, Peter-und-Paul-Kapelle, imposanter Treppengiebel |
Löweneck | Sterzing | A | Löwegg | Stammsitz der Herren von Löwegg | |
Straßberg | Sterzing | R | um 1250– | Bischof von Brixen, Landesherren, Frundsberg, Fugger | Bis ins 16. Jahrhundert Gerichtssitz |
Wildenburg | Sterzing | A | vor 1670–heute | ||
Reichenberg | Taufers im Münstertal | R | 12. Jh. | Bischöfe von Chur, Reichenberg, Matsch, Trapp, Hendl | seit 1680 unbewohnt |
Rotund | Taufers im Münstertal | R | um 900–heute | Bischöfe von Chur, Rotund, Reichenberg, Landesherren, Schlandersberg, Hendl, Heydorf | auch Oberreichenberg |
Aschburg | Terenten | R | Schöneck | ||
Helfenburg | Terlan | R | 1234 erwähnte Burg oberhalb von Montigl | ||
Köstenholz | Terlan | A | Freiherr von Eyrl | ||
Lechenegg | Terlan | A | |||
Liebeneich | Terlan | A | um 1300–heute | Schenk von Terlan, Eyrl von und zu Waldgries und Liebenaich, Tannenberg, Enzenberg | Aus Wohnturm (vor 1321) hervorgegangen, Viereckbau mit 1735 geweihter Kapelle St. Johannes Nepomuk |
Neuhaus | Terlan | B | um 1200–heute | Grafen von Tirol, Landesherren, Niedertor, Wolkenstein-Trostburg, Tannenberg-Enzenberg | fälschlich auch Burg Maultasch, Gerichtssitz |
Turm in Kreut | Terlan | T | vor 1300 | alter Wehrturm, Stammsitz der Herren von Gereut/Gereit | |
Velseck (auch Völsegg) |
Tiers | r | um 1160 | Velseck | Eine seit 1160 bekannte Burg und Edelsitz oberhalb Tiers der Herren von Tiers (später Velseck/Velsegg/Völsegg), um 1540 aufgegeben, heute überbaut: Ansitz Velseck mit Hotel und Restaurant |
Auer | Tirol | B | |||
Brunnenburg | Tirol | A | um 1250? | Tarant | |
Burg Rubein (Ruvina) |
Tirol | r | 1. Hälfte 13. Jahrhundert – 15. Jahrhundert | Rubein | Sporn des Moränenhanges über dem Knappenloch nahe Schloss Tirol; Ausgrabung von 1994 zeigte rechteckigen Grundriss mit Fundamenten eines Bergfriedes; die von Rubein waren Mundschenken und Truchsesse auf Schloss Tirol Mitte des 13. Jahrhunderts |
Tirol | Tirol | A | |||
Schloss Thurnstein | Tirol | B | vor 1270–heute | Milser, Heustadel, Katzpöck, Planta, Eyrl, Rottenpuecher, Wittenbach Egen | |
Zenoburg | Tirol | B | vor 1240–heute | Suppan, Grafen von Tirol, Braitenberg | Spätantike St. Zenokapelle ab 1000 verfallen, Burg war dann Neben-Sitz der Tiroler Grafen, ab 14./15. Jh. verfallen |
Burgruine im Holz | Tisens | R | Wenige Mauerreste | ||
Casatsch (Pfeffersburg) | Tisens | R | |||
Fahlburg | Tisens | A | 13. Jh.–heute | Andrian-Werburg, Brandis | Sommer- und Gerichtssitz der Grafen Brandis |
Greifenegg | Tisens | A | 13. Jh.–heute | Herren von Reineck bzw. Greineck, Greifen von Mais, Herren von Wolkenstein-Trostburg, Stetten und Stokher. Hausmann zu Stetten, zum Stein unter Lebenberg, Lanegg und Greifenegg. Freiherren von Andrian-Werburg | Stammsitz Herren von Reineck bzw. Greineck, heute in nichtadligem Privatbesitz |
Katzenzungen | Tisens | B | |||
Lidl (Nimerpeckische Behausung) |
Tisens | A | 14. Jh.–heute | Lidl von Mayenburg | heute in nichtadligem Privatbesitz, tw. Ferienwohnungen |
Perdonig (Heufler) | Tisens | A | |||
Rathaus (Frankenberg) | Tisens | A | |||
Wehrburg | Tisens | B | |||
Zwingenburg | Tisens | R | |||
Herbstenburg | Toblach | A | Herbst | ||
Klammschlößl | Toblach | A | |||
Roter Turm (Hornberger Turm) | Toblach | A | um 1430–heute | Kurz zum Thurn und Goldenstein, Winkelhofen | Mehrgeschossiger Wohnturm, ehemals mit 4 Eckrondellen |
Trojer | Toblach | A | Trojer | Ansitz der Herren von Trojer | |
Turm beim Unterenglmair in Aufkirchen | Toblach | T | 13. Jh.–heute | Aufkirchen? | vermutl. Sitz der Herren von Aufkirchen |
Andreas-Hofer-Straße 1 | Tramin | A | |||
Bachgasse–Schrottgasse | Tramin | A | |||
Kastellatz | Tramin | B | |||
Langenmantel | Tramin | A | |||
Rechtenthal | Tramin | A | |||
Rynnhof | Tramin | A | vor 1438 | v. Greiffensee | Lehen der Fürstbischöfe von Trient, ab 1516 in Adelsbesitz, 19. Jh Spital, heute Weingut |
Unterspaur | Tramin | A | Ansitz Unterspaur, mittelalterliches Gebäude | ||
Pausa | Truden | A | |||
Baslan | Tscherms | A | |||
Kränzl | Tscherms | A | |||
Lebenberg | Tscherms | B | nach 1250–heute | Marling, Lebenberg, Fuchs von Fuchsberg | auch Löwenberg |
Ansitz „Garten“ | Vahrn | A | 1660?–heute | Miller von Millershofen | |
Gallhof | Vahrn | A | 13. Jh.–heute | Vahrn?, Gall | vermutlich Stammsitz der Herren von Vahrn |
Hofstätter | Vahrn, Fraktion Neustift | A | 14. Jahrhundert-heute | Edlen von Hofstatt, von Schwarzenhorn | spätgotischer Bau mit zinnenbekrönter Tormauer und Rundbogentor, Eckerker mit Kreuzgewölbe, Freitreppe |
Salern | Vahrn | R | um 1277 als bischöfliche Gerichtsburg erbaut | Burgruine | |
Stieglhof | Vahrn | A | |||
Voitsberg | Vahrn | R | um 1173 durch die Edlen von St. Michaels Tor in Brixen erbaut | ||
Gravetsch | Villanders | A | 13. Jh.–heute | Villanders, Landesherren | Sitz der Herren von Villanders, heute Bauernhof |
Pardell | Villanders | A | um 1300–heute | Madruz | mittelalterlicher Wohnturm, im 16. Jhdt. zu Ansitz ausgebaut |
Thurner (auch: Turnerhof) |
Villnöß, Fraktion Teis | A | 13. Jh.?–heute | Herren von Teis | Ansitz der Edlen von Theis, ursprünglich Wohnturm mit Buckelquadern, heute Bauernhaus |
Burgruine Vintl | Vintl | R | Vintler?? | ursprünglich prähistorischer Ringwall, dann Burganlage | |
Töpsl | Vintl | A | |||
Troyenbach | Vintl | A | |||
Gasthof Turm | Völs am Schlern | T | 1244 erwähnter Turm von Völs | ||
Schenkenberg | Völs am Schlern | R | Burgruine, Ende des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnt | ||
Prösels | Völs am Schlern | B | Völs, | ||
Zimmerlehen | Völs am Schlern | A | Zimmer?? | ||
Gering | Waidbruck | A | |||
Trostburg | Waidbruck | B | um 1170–heute | Velthurns, Villanders, Wolkenstein-Trostburg | |
Thurn | Welsberg-Taisten | R | Burgruine | ||
Welsperg | Welsberg-Taisten | B | vor 1130–heute | Welsperg, Welsperg und Primör, | |
Zellheim | Welsberg-Taisten | A | |||
Rü | Wengen | A | spätgotischer Baukern | ||
Rungg | Wengen | A | vor 1590? | ||
Wolkenstein | Wolkenstein in Gröden | B | vor 1240–heute | Kastelruth, Villanders, Wolkenstein | |
Fischburg | Wolkenstein in Gröden | B | um 1600–heute | Wolkenstein, Franchetti |
Schließen
Remove ads
Erklärung
Erklärung zu den Spalten:
- Name: Gebäude (Ansitz bis Villa), Burgruine, Adressen sind kursiv
- Ort: Gemeinde; Ort oder Ortsteil
- Typ: Gebäudetyp (Kleinbuchstaben bei nicht denkmalgeschützten Objekten)
- Zeitraum: Zeitpunkt der Errichtung, Ende der Bewohnung bzw. Nutzung
- Geschlechter: Geschlechter, die dieses Gebäude als Stammsitz hatten oder besaßen
- Anmerkungen: Namensvarianten; zusammenfassende Angaben
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Othmar Erber: Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen. Mit Illustrationen von W. Humer. Wagner, Innsbruck 1895 (Digitalisat) (wissenschaftlich überholt).
- Thomas Bitterli-Waldvogel: Südtiroler Burgenkarte. Frasnelli-Keitsch, Bozen 1995, ISBN 88-85176-12-7
- Alexander von Hohenbühel: Südtirols schönste Burgen. Folio Verlag, Wien-Bozen 2017, ISBN 978-3-85256-743-3
- Cölestin Stampfer: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung, Verlag Wagner, Innsbruck 1909, 192 Seiten
- Oswald Trapp, Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. 10 Bände. Athesia, Bozen 1972–2011.
- Fiorenzo Degasperi: Zwischen Prunk und Ruinen. Burgen und Schlösser in Südtirol. Athesia-Tappeiner, Bozen 2024, ISBN 978-88-6839-784-5.
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads