Die Gesamtanlage des Schlosses Styrum ist sehr bedeutend für die Geschichte der Stadt Mülheim. Das heute noch bestehende Areal stammt hauptsächlich aus dem frühen 20. Jahrhundert und repräsentiert im Inneren wie Äußeren eindrucksvoll den Baustil der Villenarchitektur kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Mit zum Baudenkmal gehört die Gartenanlage mit Umfassungsmauer sowie der ehemalige Befestigungsturm. Das Schloss und seine unmittelbare Umgebung sind außerdem als Bodendenkmal in die Denkmalliste eingetragen.
Zweigeschossiges Gebäude mit dreiachsigem, verputztem Südwestgiebel, historisierender Fassadenschmuck, Südost-Fassade und Nordwestgiebel, verschiefert, Krüppelwalmdach. Das aus dem 18. Jh. stammende, im 19. Jh. umgebaute Gebäude steht im engen räumlichen Zusammenhang mit der Klosteranlage Saarn und ist bedeutend für die Geschichte des Menschen, Arbeits- und Produktionsverhältnisse und die Stadtentwicklung Mülheims im 18./19. Jh.; erhaltenswert aus wissenschaftlichen, besonders architektur- und ortsgeschichtlichen Gründen. Das Gebäude Klosterstrasse 57 und seine unmittelbare Umgebung sind außerdem als Bodendenkmal in die Denkmalliste eingetragen.