Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Main, An der Löwenbrücke, Nähe Mergentheimer Straße (Standort) |
Ludwigsbrücke |
Fünfbogige Steinbrücke mit massiver Brüstung und jeweils einem Paar Bronzelöwen und Obelisken mit Bronzeleuchten an den Brückenköpfen, anschließende Kaimauern mit Eisengeländern, historisierend, Stadtbauräte Bernatz und Henlein nach Plänen von Lauter 1891–94, Bronzelöwen aus der Erzgießerei Ferdinand von Miller |
D-6-63-000-303 |
 weitere Bilder |
Nähe Mergentheimer Straße (Standort) |
Freitreppenanlage |
Am linken Mainufer zugehörige Auffahrtsrampe mit barockisierender Freitreppenanlage, Obelisken mit Bronzeleuchten und Laufbrunnen im Grottenstil, Kalkstein und Bronze, bezeichnet „1894“ |
D-6-63-000-303 |
 weitere Bilder |
Nähe Mergentheimer Straße (Standort) |
Aborthäuschen |
Eingeschossiger Walmdachbau mit Firstlaterne, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen über unverputztem Kalkstein-Hanggeschoss, am Chinoiseriestil orientierter Historismus, um 1910, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung 1945 |
D-6-63-000-303 |
 |
Johannisweg 2 (Standort) |
Bildstock |
Mit Kreuzigung, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmalatlas nicht kartiert |
D-6-63-000-397 |
BW |
Johannisweg 10 (Standort) |
Fragment eines Wegkreuzes |
Mit Tischsockel, Postament und Resten des Kreuzes, Sandstein, Rokoko, Mitte 18. Jahrhundert |
D-6-63-000-396 |
 |
Johannisweg 13 (Standort) |
Heiligenfigur |
Geschweiftes Postament mit Madonnenfigur, Sandstein und Kalkstein, barock, 18. Jahrhundert, teilweise erneuert |
D-6-63-000-315 |
 weitere Bilder |
Judenbühlweg 7 (Standort) |
Corpshaus Franconia |
Viergeschossiger Flachdachbau mit Balkonen, Putzmauerwerk mit verklinkertem Sockelgeschoss, Neue Sachlichkeit, 1928–32 |
D-6-63-000-224 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 1 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Balkonen in Ecklage, Putzmauerwerk mit Putz- und Werksteingliederungen, historisierend, 1896 |
D-6-63-000-290 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 2 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit mittlerem Konsolerker und Balkonen mit schmiedeeisernen Geländern, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, Neurenaissance, 1896 |
D-6-63-000-291 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 3 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit flachen Eckrisaliten und Balkonen, Backsteinmauerwerk mit Werksteingliederungen über Putzrustika im Erdgeschoss, Historismus, 1896 |
D-6-63-000-292 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 4 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, Eckrisalite mit Blendgiebeln und Balkonen, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1896 |
D-6-63-000-293 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 5 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit seitlichem Risaliten und Balkon, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen über Rustikasockel, historisierend, 1899, Dachaufbau verändert |
D-6-63-000-294 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 6 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchblendgiebel und Eckturm mit Zwiebelhaube, Backsteinmauerwerk mit Werksteingliederung, historisierend, 1896 |
D-6-63-000-295 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 7 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebeln und Eckerker, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1899 |
D-6-63-000-296 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 8 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit flachen Eckrisaliten und Balkonen, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1898 |
D-6-63-000-297 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 9 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Pyrymidenhelm-Eckerker und Zwerchgiebeln, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, historisierend, 1899, Dachaufbau verändert |
D-6-63-000-298 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 84 (Standort) |
Villa Kittel |
Ehemaliges Landhaus des königlichen Hofrats und Handelskammersyndikus Josef Balduin Kittel, Eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Risalit und Veranda, barockisierender Heimatstil, Ebner & Saalfrank, 1913; Ausstattung von Heinz Schiestl |
D-6-63-000-766 |
BW |
Leistenstraße 84 a (Standort) |
Gärtnerhäuschen |
Eingeschossige verputzte Walmdachbauten mit unverputztem Kellerhanggeschoss |
D-6-63-000-766 |
 weitere Bilder |
Leistenstraße 84 a (Standort) |
Chauffeurshäuschen |
Eingeschossige verputzte Walmdachbauten mit unverputztem Kellerhanggeschoss |
D-6-63-000-766 |
 |
Leistenstraße 84 (Standort) |
Pavillon |
Oktogonale Holzgitterarchitektur mit verschiefertem Mansardwalmdach |
D-6-63-000-766 |
BW |
Leistenstraße 84 (Standort) |
Garten |
mit Mauereinfriedung |
D-6-63-000-766 |
BW |
Leutfresserweg 10 (Standort) |
Villa |
Dreigeschossiger Flachdachbau mit umlaufendem Zinnenkranz und Eckturm mit Zinnenkranz, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Backsteingliederungen, romantisch gotisierende Burgenarchitektur, um 1900 |
D-6-63-000-300 |
 weitere Bilder |
Leutfresserweg 83 (Standort) |
Park auf dem Nikolausberg, Landschaftspark |
Ab 60er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden |
D-6-63-000-395 |
BW |
Leutfresserweg 83 (Standort) |
Aussichtsturm Frankenwarte |
Schlanker überhöhter Rundturm mit weit vorkragender überdachter Aussichtsplattform und aufgesetztem Rundtürmchen mit Zeltdach sowie hoher Wetterfahne, an der Burgenromantik orientierte zwei- und eingeschossige vielgestaltige Anbauten mit unterschiedlichen Dachformen, Giebeln und Türmchen, unverputztes Kalksteinmauerwerk, Franz Osterberg, neugotisch, bezeichnet „1893/94“ |
D-6-63-000-19 |
 weitere Bilder |
Mainleitenweg 16 (Standort) |
Bildstock |
Pfeiler mit abgefasten Kanten und Reliefaufsatz Pietà, Sandstein, 17. Jahrhundert, Pfeiler erneuert |
D-6-63-000-313 |
BW |
Mainleitenweg 48 (Standort) |
Heiligenfigur |
Inschriftsockel mit Heiligenfigur, Sandstein, bezeichnet „1777“ und „1869“ |
D-6-63-000-314 |
BW |
Mergentheimer Straße 6 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit viertelrunden Eckbalkonen und schmiedeeisernen Geländern, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, barockisierender Historismus, Andreas Pfannes, bezeichnet „1896“
Fachwerkgartenhaus |
D-6-63-000-336 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 10 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisalit sowie Balkonen mit schmiedeeisernen Geländern, Historismus, um 1890/1900 |
D-6-63-000-768 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 14 (Standort) |
Corpshaus Moenania |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Terrasse und Turm, Quadermauerwerk über Rustikageschoss, gotisierender Historismus, 1896, vereinfachender Wiederaufbau nach Kriegszerstörung 1946–48 |
D-6-63-000-338 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 14 (Standort) |
Einfriedung |
Zugehörige burgähnliche Mauereinfriedung mit Zinnen, Zwerggalerien und Spitzbogenportal mit Gittertor |
D-6-63-000-338 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 16 (Standort) |
Gartenvilla |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, 1900
Zugehöriger Garten |
D-6-63-000-339 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 26 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerker und Balkonen, Backsteinmauerwerk mit Putz- und Werksteingliederungen, Historismus, um 1900 |
D-6-63-000-341 |
 |
Mergentheimer Straße 28 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchblendgiebeln und Belvedere, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen über Sockelgeschoss mit Kalksteinrustika, gotisierender Historismus, 1904 |
D-6-63-000-342 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 30 (Standort) |
Zwei Büsten |
Von Römern mit Lorbeerkränzen, Stein, barock, 18. Jahrhundert |
D-6-63-000-343 |
 |
Mergentheimer Straße 32 (Standort) |
Walhalla-Verbindungsheim |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Säulenveranda, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, barockisierend, Paul Schultze-Naumburg, um 1910 |
D-6-63-000-344 |
 |
Mergentheimer Straße 32 (Standort) |
Stützmauer |
Zugehörige Stützmauer mit aufsitzendem eingeschossigem Pyramidendachpavillon |
D-6-63-000-344 |
BW |
Mergentheimer Straße 36 a (Standort) |
Gartenvilla |
Eingeschossiger verputzter Mansardwalmdachbau über rustiziertem Kellerhanggeschoss mit Freitreppe und Veranda, barockisierender Heimatstil, bezeichnet „1929“ |
D-6-63-000-345 |
 |
Mergentheimer Straße 40 (Standort) |
Gartenvilla |
Zweigeschossiger verputzter Massivbau, Mansarddach mit halb abgewalmten Giebeln und Zwerchhaus mit Blendgiebel, Jugendstil, 1912 |
D-6-63-000-346 |
 |
Mergentheimer Straße 44 (Standort) |
Gartenvilla |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebeln, Erkern und Terrasse, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und Fachwerkelementen, historisierender Jugendstil, 1902 |
D-6-63-000-347 |
 |
Mergentheimer Straße 44 (Standort) |
Einfriedung |
Zugehörige Einfriedung, rustiziertes Mauerwerk mit schmiedeeisernem Gitter und integriertem Briefkasten |
D-6-63-000-347 |
 |
Mergentheimer Straße 46 (Standort) |
Makaren-Guestphalenheim, Gartenvilla |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Annexen, Zwerchgiebeln, Loggien, Veranda und Turm mit Glockenhaube, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und Fachwerkelementen, gotisierender Historismus, um 1895 |
D-6-63-000-348 |
 weitere Bilder |
Mergentheimer Straße 58 (Standort) |
Pietà |
Vermauertes Relief über Inschriftkartusche, frühbarock, Sandstein, bezeichnet „1673“ |
D-6-63-000-349 |
 |
Mergentheimer Straße 62 (Standort) |
Bildstock |
Inschriftpostament mit Pfeiler und Reliefaufsatz Pietà, Kalkstein und Sandstein, 1644, Schaft erneuert |
D-6-63-000-350 |
 |
Mergentheimer Straße (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Bildstock |
Mit heiligem Georg, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-6-63-000-354 |
|
Mergentheimer Straße (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Figurengruppe auf Säule |
Engel mit totem Christus, bezeichnet „1621“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-6-63-000-355 |
|
Mittlerer Dallenbergweg 4 (Standort) |
Sommerhaus |
Ein- bis zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach, Zwerchhaus, turmartigem Anbau und Veranda, historisierender Heimatstil, von D. Zalmer, 1901 (bez.) und 1911, Umbauten und südwestliche Erweiterung 1929, als Spolien integriertes Rundbogenportal mit Sitzkonsolen, bez.1642, und zwei Reliefsteine; mit Ausstattung |
D-6-63-000-1152 |
BW |
Mittlerer Dallenbergweg 4 (Standort) |
Nebengebäude |
Eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Okulus-Giebelfenstern und traufseitig abgeschlepptem Eingangsvorbau, 1911 |
D-6-63-000-1152 |
BW |
Nikolausstraße 4 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, Eckerker mit Zwiebelhaube, Putzmauerwerk mit Putz- und Werksteingliederungen, historisierend, 1898 |
D-6-63-000-398 |
 weitere Bilder |
Nikolausstraße 5 (Standort) |
Ölberg-Gruppe |
Figurengruppe auf Grottenmauerwerk (Abgüsse nach Barockfiguren: Christus mit Engel, und nach spätgotischen Riemenschneider-Figuren: Drei schlafende Jünger), Steinguss und Kalksintersteine, 1907 |
D-6-63-000-399 |
 |
Nikolausstraße 6 (Standort) |
Mietshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, Eckrisalit mit Balkon und Krüppelwalmdachzwerchhäusern über Freigespärre, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1901 |
D-6-63-000-400 |
 weitere Bilder |
Nikolausstraße 7 (Standort) |
Bildstock |
Vermauerter Reliefaufsatz mit Inschriftkartusche und Maria mit Kind, Sandstein, barock, 17. Jahrhundert |
D-6-63-000-401 |
 |
Nikolausstraße 7 (Standort) |
Bildstock |
Säule mit Reliefaufsatz Pietà und Kreuzbekrönung, Sandstein, 1688, teilweise erneuert |
D-6-63-000-402 |
 |
Nikolausstraße 15 b (Standort) |
Pietà |
Freiplastisches Vesperbild in einer Grottenarchitektur, Werkstein und Kalktuffstein, 19./20. Jahrhundert |
D-6-63-000-405 |
 |
Nikolausstraße 20 (Standort) |
Bildstock |
Vermauerter Reliefaufsatz mit Inschriftkartusche und heiligem Georg in Bogenarchitektur, Sandstein, Rokoko, Mitte 18. Jahrhundert |
D-6-63-000-404 |
 |
Nikolausstraße 20 (Standort) |
Pietà-Gruppe |
Auf der Substruktionsmauer, 16./17. Jahrhundert |
D-6-63-000-404 |
BW |
Nikolausstraße 20 (Standort) |
Relief |
Eingelassen Relief mit Zunftzeichen |
D-6-63-000-404 |
BW |
Nikolausstraße 20 (Standort) |
Bildstock |
Bei Substruktionsmauer, mit Flucht nach Ägypten, 17. Jahrhundert |
D-6-63-000-404 |
BW |
Nikolausstraße 21 (Standort) |
Germanenheim |
Langgestreckter zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit seitlichen eingeschossigen Walm- und Mansardwalmdachanbauten, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen über unverputztem Kalksteinsockel, Anton Eckert, neobarock, 1928 |
D-6-63-000-403 |
 |
Spittelbergweg 21 (Standort) |
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, sogenanntes Käppele |
Hauptkirche, stützenloser Zentralbau auf kleeblattförmigem Grundriss mit laternenbekrönter Kuppel, Doppelturmfassade mit achtkantigen Zwiebelhauben gegenüber der Hauptapsis, die östliche Apsis zur eigentlichen Gnadenkapelle geöffnet, diese auf verzogenem oktogonalem Grundriss mit Kuppel und Dachreiter, rückwärtige eingeschossige Annexbauten für Sakristei und Votivgaben, bewegte Dachlandschaft aus ineinandergreifenden verschieferten Kuppeln und Haubendächern, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Gnadenkapelle im Kern barock, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Erhöhung und Erweiterung 1778, angefügte Hauptkirche, Rokoko, Balthasar Neumann, 1747–50; mit Ausstattung |
D-6-63-000-232 |
 weitere Bilder |
Spittelbergweg 21 (Standort) |
Kruzifix mit Mater Dolorosa |
Sandstein, bezeichnet „1713“
Im Garten der Kapuziner Madonna und Kreuzigung, 1884 |
D-6-63-000-232 |
 weitere Bilder |
Spittelbergweg 21 (Standort) |
Kreuzweg |
Ummauerte Anlage am Hang mit fünf Terrassen, durch mehrläufige Treppen mit Balustraden untereinander verbunden, barock, Entwurf Balthasar Neumann, ab 1761
Auf den Terrassen 14 Stationskapellen in Form von Pavillons mit Rundbogenöffnung und Zwiebelhaube, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Rokoko, wohl nach Plänen Johann Philipp Geigels, ab 1765, eingestellte Figurengruppen, Sandstein, barock, Johann Peter Wagner, 1765–78
In Nischenwand vier Prophetenfiguren, Sandstein, historistisch, Arthur Schleglmünig, 1897 |
D-6-63-000-233 |
 weitere Bilder |
Winterleitenweg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Bildstock mit Pietà |
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-6-63-000-614 |
|
Winterleitenweg 13 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Wohnhaus |
eingeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm über auf hohem Kellersockel in Hanglage und Erdgeschosserker mit polygonal abgeschrägten Ecken, seitlich Haustreppe und Giebelgaube, an ein älteres Gartenhaus angebaut, 1925 von Georg Zapf; Brunnen mit Brunnenfigur gleichzeitig; Einfriedung gleichzeitig; im rückwärtigen Grundstück Gartenhaus, eingeschossiger Pultdachbau, um 1900 |
D-6-63-000-1167 |
|