Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Am Bach 9; Nähe Kasberger Straße (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert; zweigeschossige Remise mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert; Scheune, verputzter Satteldachbau mit Hechtgauben, 19. Jahrhundert |
D-4-74-132-1 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Bach 15 (Standort) |
Ehemaliges Färberhaus |
Fachwerk verputzt, bezeichnet 1627, Vorbau an der Südwestecke, ehemaliges Tagelöhnerhaus des Gutes Schönfeld 1641 hierher transloziert und als Austragshäuschen genutzt |
D-4-74-132-2 Wikidata |
BW |
Am Gesteiger 2 (Standort) |
Bürgerhaus in Ecklage |
Giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, 17. Jahrhundert |
D-4-74-132-4 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Gesteiger 8 (Standort) |
Sogenanntes Bürgerhaus |
Ehemalige Schule, davor Amtsgerichtsgefängnis, dreigeschossiger massiver Walmdachbau, verputzt, 1732, 1877 verändert |
D-4-74-132-6 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Gesteiger 10 (Standort) |
Bürgerhaus |
Giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jahrhundert; Stadtgraben, mittelalterlich |
D-4-74-132-7 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Gesteiger 12 (Standort) |
Bürgerhaus |
Giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, 17. Jahrhundert; Stadtgraben, mittelalterlich |
D-4-74-132-8 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Gesteiger 14 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jahrhundert; Stadtgraben, mittelalterlich |
D-4-74-132-9 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Gesteiger 16 (Standort) |
Bürgerhaus |
Dreiflügeliger zweigeschossiger ehemaliger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, zum Teil auf der Stadtmauer aufsitzend, 17. Jahrhundert, Ausbau 18. Jahrhundert, Ausbau des Walms zum Giebel 1957; Stadtgraben, mittelalterlich |
D-4-74-132-10 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Gesteiger 18 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv verputzt, vorkragendes Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1688; auf markant spitzwinkligem Eckgrundstück |
D-4-74-132-11 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Michelsberg 8 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, wohl massiv verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert mit älterem Kern, 1859–80 als Schulhaus genutzt |
D-4-74-132-13 Wikidata |
BW |
Am Michelsberg; Nähe Jägersberg; Steinleite (Standort) |
Kriegsgefallenen-Denkmal |
Tempelartiger Bau auf ovalem Grundriss mit Inschrifttafel, bezeichnet 1924, signiert von Wilhelm Schemm, davor Aussichtsplattform und Freitreppenanlage bis zur Bayreuther Straße |
D-4-74-132-12 Wikidata |
 weitere Bilder |
Am Pinsel 3; Am Pinsel 2 (Standort) |
Ehemalige Essigfabrik, sogenannter Freimaurer-Hof |
Gebäudegruppe aus drei verputzten Massivbauten: Fabrikantenvilla, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern mit klassizistischen Giebeln und Lünettenfenstern, 1822/24; westseitig anschließendes Wirtschaftsgebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern wohl 18. Jh., ab 1824 Essigfabrik, um 1890 Umbau zur Schlosserei; Wohnhaus, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit zentralem Querbau und gotisierenden Fenstern, im Kern wohl 18. Jh., mit rückwärtig abgewalmtem Stallteil, gewölbter Kalksteinquaderbau, wohl 19. Jh. |
D-4-74-132-14 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss mit Ladeneinbau, Fachwerkobergeschoss, 1642 eingeschossig errichtet, 1669 aufgestockt, Lagerraumanbau 1907, Fachwerkfreilegung 1927 |
D-4-74-132-15 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 7 (Standort) |
Brauereigasthaus |
Breitgelagerter giebelständiger Schopfwalmdachbau, Fachwerkgiebel, verputzt, 1754 neu errichtet |
D-4-74-132-20 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 9 (Standort) |
Kommunbrauhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Bau, Bruchstein verputzt und Fachwerk, flach geneigtes Satteldach, 1628, 1870 verändert |
D-4-74-132-106 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, schmal, langgestreckt, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Fachwerkfreilegung 1987 |
D-4-74-132-21 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, seitlich abgewalmte Erweiterung, Putzbau, vor 1640, mit jüngeren Veränderungen; Rückgebäude mit Fachwerk, 18. Jahrhundert |
D-4-74-132-22 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 13 (Standort) |
Ehemaliges Hafnerhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 1679 |
D-4-74-132-104 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Brennhaus |
Zum Hafnerhaus gehörig; Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1778“ |
D-4-74-132-104 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 14; Bahnhofstraße 16; Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Handwerkerhaus |
Dreigeschossiges traufständiges Satteldachhaus mit späterem Zwerchgiebel, massiv und Fachwerk, 1671; mit mechanischer Werkstatt, erdgeschossiger Flachdachanbau, massiv, 1917; mit Ausstattung |
D-4-74-132-122 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Über hohem Kellergeschoss zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 1648 |
D-4-74-132-24 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1853“, im Kern um 1670 |
D-4-74-132-25 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 31 (Standort) |
Ehemaliges städtisches Armenhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Stifterinschrift, bezeichnet „1705“ |
D-4-74-132-26 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Kleiner zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau (ursprünglich mit Schopfwalm), massiv und Fachwerk, verputzt, im Kern 1684, stark überformt |
D-4-74-132-27 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Wohn- und Wirtshaus |
Zweigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, nach 1567, 1933 mit Zwerchgiebel versehen |
D-4-74-132-28 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 3 (Standort) |
Gasthof zur Traube |
Zweigeschossiger traufständiger Eckbau, Satteldach mit Zwerchhaus, massiv und Fachwerk, verputzt, im Kern nach 1567 |
D-4-74-132-29 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 4 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, massiv, bezeichnet „1810“; im Rückgebäude klassizistische Haustür |
D-4-74-132-30 Wikidata |
BW |
Bayreuther Straße 5 (Standort) |
Ehemalige Gemeindeschmiede |
Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Fachwerk verputzt, 16./17. Jahrhundert, Verlängerung der Rückseite über die Stadtmauer hinaus 1877, Renovierung und Teilumbau 1996 |
D-4-74-132-31 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 6 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, mit Rückgebäude zum Kirchplatz, um 1820, Schaufenster im 20. Jahrhundert vergrößert |
D-4-74-132-32 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 8 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, im Kern nach 1567, Veränderungen 17./18. Jahrhundert, Ladeneinbau 20. Jahrhundert, Fachwerkfreilegung 1981 |
D-4-74-132-33 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 12 (Standort) |
Ehem. Mesnerhaus |
Zweigeschossiges, an das Hiltpoldsteiner Tor und die Stadtmauer angebautes Satteldachhaus, massiv, verputzt, um 1615 |
D-4-74-132-154 |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 13 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17. Jahrhundert |
D-4-74-132-111 Wikidata |
BW |
Bayreuther Straße 18 (Standort) |
Sogenanntes Thalgut, Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert; Schweinestall, Bruchsteinsockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert |
D-4-74-132-35 Wikidata |
BW |
Bayreuther Straße 20 (Standort) |
Ehemaliges Forstamt |
Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv verputzt, 1818 |
D-4-74-132-37 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bayreuther Straße 22 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv verputzt, frühes 19. Jahrhundert mit älterem Kern, Ladeneinbau 1928 |
D-4-74-132-38 Wikidata |
 weitere Bilder |
Egloffsteiner Straße 6 (Standort) |
Ehemaliges Gerberhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau über hohem Kellergeschoss, Fachwerk verputzt, 1645 eingeschossig errichtet, 1915 aufgestockt |
D-4-74-132-41 Wikidata |
 weitere Bilder |
Egloffsteiner Straße 8 (Standort) |
Ehemalige Scheune, dann Wohnwirtschaftsgebäude |
Zweigeschossiges Frackdachhaus mit Krüppelwalm, Fachwerk verputzt, aus dem Hang tretendes Kellergeschoss, 17. Jahrhundert, 1716 Umbau des vorderen Teils zu Wohnteil |
D-4-74-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Guttenburger Straße 2; Guttenburger Straße 4 (Standort) |
Doppelhaus |
Zweigeschossiges Haus mit Satteldach, massiv, stark überformte Fassade, 1636 |
D-4-74-132-112 Wikidata |
 weitere Bilder |
Guttenburger Straße 2; Guttenburger Straße 4 (Standort) |
Schmiedeeiserner Ausleger |
Mit überdimensonalem Schlüssel, um 1900 |
D-4-74-132-112 zugehörig Wikidata |
 weitere Bilder |
Guttenburger Straße 6a (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Traufseitbau massiv, Obergeschoss zum Teil in Fachwerk, 17. Jahrhundert, 1720 aufgestockt |
D-4-74-132-113 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kasberger Straße 1; Kasberger Straße 3 (Standort) |
Ehemaliges Wachhaus und Tagelöhnerhaus, später Bäckerei |
Gruppe aus zweigeschossigen Kleinhäusern mit Satteldächern, verputzt, im Kern 1700, 1889; am Egloffsteiner Tor |
D-4-74-132-48 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kasberger Straße 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Frackdachhaus, Fachwerk verputzt, Mitte 19. Jahrhundert |
D-4-74-132-49 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kasberger Straße 9 (Standort) |
Kleinhaus |
Eingeschossiger Satteldachbau mit angeschlossenem Stallstadelgebäude, verputzt, 19. Jahrhundert |
D-4-74-132-50 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 1 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, Veränderungen erste Hälfte 18. Jahrhundert, Fachwerkfreilegung 1994 |
D-4-74-132-114 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 2 (Standort) |
Apotheke |
Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau (ursprünglich mit Schopfwalm über der Aufzugsöffnung), massiv und Fachwerk, 1665 neu errichtet, 1980 Entfernung des Schopfwalms |
D-4-74-132-51 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 3 (Standort) |
Ehemaliges Pfarrhaus |
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ecklisenen, Mittelrisalit und Satteldach, 1821/22 |
D-4-74-132-52 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 6; Kirchplatz 8 (Standort) |
Ehemaliges Nürnbergisches Pflegeschloss |
Kernbau dreigeschossiger massiver verputzter Satteldachbau, Anbau dreigeschossig mit Walmdach, im Kern 14. Jahrhundert, erneuert 1559 und 1586, 1812 mit Anbau von Conrad Kramer versehen und zum Amtsgericht umgebaut; Reste der Schlossgarten-Stützmauern, zweite Hälfte 16./17. Jahrhundert |
D-4-74-132-54 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 10 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Trinitatis, ehemals St. Peter |
Saalkirche, verputzter Massivbau mit Eckquaderungen, quadratischer Turm mit eingezogenem Achtort mit Zeltdachabschluss, Langhaus mit Satteldach um 1300, eingezogener spätgotischer Chor mit 5/8-Schluss von 1462, Turmunterbau mittelalterlich, Obergeschosse 1556, ab 1699 nach Norden erweitert und das Dach erhöht, Portal bezeichnet „1725“ |
D-4-74-132-55 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 1 (Standort) |
Rathaus |
Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, polygonaler Erker mit Zwiebelhaube, zweigeschossiges Rückgebäude mit Fachwerkobergeschoss, 1697 als Bürgerhaus errichtet, 1870 zum Rathaus umgebaut, Glockendachreiter ehemals mit Flachsatteldach, 1965 mit Zwiebelhaube erneuert; mit Ausstattung |
D-4-74-132-56 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 2 (Standort) |
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Gasthaus |
Traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, im Kern nach 1567, Ausbau im 18. Jahrhundert, Erdgeschoss zweite Hälfte 20. Jahrhundert modernisiert |
D-4-74-132-57 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 3 (Standort) |
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, im Kern nach 1567, späterer Ausbau, heutiges Erscheinungsbild mit Schaufenstern im Erdgeschoss und freigelegtem Fachwerk im Obergeschoss 1978 |
D-4-74-132-58 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 5 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, rückwärtig offener Laubengang, Zierfachwerk und Schopfwalm, im Kern nach 1567, Umbau bezeichnet „1702“ |
D-4-74-132-59 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 7 (Standort) |
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus |
Traufseitbau, massiv und Fachwerk, verputzt, im Kern nach 1567, Schleppgauben und Umbau des Obergeschosses 1917, Ladeneinbau im Erdgeschoss und Fassadenveränderungen 1950er Jahre, Schaufenstervergrößerungen 1965 |
D-4-74-132-60 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 10 (Standort) |
Stattliches Bürgerhaus, sogenanntes Wolfsberger Schloss |
Dreigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, massiv, verputzt, nach 1567, mit Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert |
D-4-74-132-61 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 11 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Gasthaus Zum Roten Ochsen |
Zweigeschossiges Satteldachhaus in Ecklage, massiv und Fachwerk, verputzt, nach 1567, Um- oder Neubau 1626, Überformungen 20. Jahrhundert |
D-4-74-132-62 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 12 (Standort) |
Ehemalige Posthalterei, dann Gasthof Zum Weißen Ross, später Hotel Alte Post |
Zweigeschossiges Satteldachhaus in Ecklage, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, verputzt, nach 1567, späterer Ausbau, im Giebelfeld Gemälde von Georg Prell von 1927 |
D-4-74-132-63 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 13; Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv verputzt, nach 1567, vollständiger Umbau der Fassade 1952 |
D-4-74-132-64 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 16 (Standort) |
Bürgerhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit breitem flachgeneigtem Zwerchgiebel, ehemaliger zweigeschossiger Traufseitbau des 16. Jahrhunderts, um 1860 aufgestockt |
D-4-74-132-65 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 17 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, verputzt im Kern nach 1567, Ladenvergrößerungen 1959 und 1963 |
D-4-74-132-66 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 18 (Standort) |
Ehemaliges Gerberhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiges Traufseithaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, im Kern nach 1567, Überformungen: 1956 Schaufenstereinbau, 1960 Zwerchhaus mit Ladeluke durch Schleppgaube ersetzt |
D-4-74-132-67 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 19 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Ehemaliger zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, wohl massiv, verputzt, 1729 bis ca. 1739 errichtet, hausbreites Zwerchhaus 1927, Ladeneinbau drittes Viertel 20. Jahrhundert |
D-4-74-132-68 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 20 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Eckala |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit seitlicher Tordurchfahrt, massiv, im Kern nach 1567, Umbau 1651 (am Torbogen bezeichnet), 1988 renoviert |
D-4-74-132-69 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Ehemaliges Malzdörrhaus |
Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 1607, bezeichnet „1681“ und „1827“; ehemals zum Kommunbrauhaus gehörig (vergleiche Bahnhofstraße 9) |
D-4-74-132-36 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Scheune |
Giebelseitig erschlossener Satteldachbau mit K-Streben im Giebeldreieck, die Kopfstreben nach oben angeblattet, Sockel massiv, 1550–1600, bezeichnet „1702“; gegenüber Nummer 13 |
D-4-74-132-43 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Scheune |
Verputzter Satteldachbau, massiv und Fachwerk, Giebelverbretterung, 18. Jahrhundert; vor Nummer 14 |
D-4-74-132-44 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Scheune |
Eingeschossiger Traufseitbau in Fachwerkbauweise über Kellergeschoss mit Satteldach und Abseite, 18. Jahrhundert, Keller vermutlich älter |
D-4-74-132-124 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Scheune |
Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, wohl 1550–1650 |
D-4-74-132-125 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Scheune |
Giebelseitig erschlossener Fachwerkbau mit Satteldach, K-Streben, Kopfstreben nach oben angeblattet, 1550–1600 |
D-4-74-132-123 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Fachwerkscheune |
Giebelseitig erschlossener Satteldachbau, K-Streben, Kopfstreben nach oben angeblattet, 1550–1600; gegenüber Nummer 11 |
D-4-74-132-42 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Hubertusstraße (Standort) |
Große Fachwerkscheune |
Teilverputzt, Krüppelwalmdach mit Eulenloch, bezeichnet „1666“ und „1723“; nach Nummer 3 |
D-4-74-132-46 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Hubertusstraße (Standort) |
Scheune |
Verbretterter Fachwerkbau mit Satteldach über massivem Kellergewölbe, Mitte 17. Jahrhundert |
D-4-74-132-121 Wikidata |
 weitere Bilder |
Obere Stadtmauerstraße 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 17. Jahrhundert, 1906 nach Abbruch der spätmittelalterlichen Stadtmauer verbreitert |
D-4-74-132-71 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schlossgarten 2 (Standort) |
Villa |
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, barockisierender Reformstil, um 1910 |
D-4-74-132-115 Wikidata |
 weitere Bilder |