Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Bahnhofstraße; Schwäbische Rezat (Standort) |
Brücke |
Dreijochig, Sandsteinquader, nach Plänen von Matthias Binder, um 1762, auf den Brüstungsmauern je vier lebensgroße Heiligenfiguren von Leonhard Meyer |
D-5-77-125-8 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 2, 4 a, 4 b (Standort) |
Wohnhaus, heute dreiteiliges Reihenhaus |
Langgestreckter, zweigeschossiger Satteldachbau mit abgeschrägter Ecke, östlich abgewalmt, im Kern 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-4 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 9 (Standort) |
Ehemalige Taverne, ab 1860 Gutshaus |
Großzügiger zweigeschossiger Walmdachbau, um 1800 |
D-5-77-125-5 Wikidata |
 |
Bahnhofstraße 9 (Standort) |
Nebengebäude |
Eingeschossiger Satteldachbau, wohl gleichzeitig |
D-5-77-125-5 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 9 (Standort) |
Hopfenhalle |
Stattlicher, eingeschossiger Massivbau mit Mansarddach und Putzgliederung, Ende 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-5 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 9 (Standort) |
Teile der ehemaligen Hofummauerung |
Wohl 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-5 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 10, Ringstraße 2, 4 a, 4 b, 6 (Standort) |
Ehemaliger Gartenpavillon |
Eingeschossiger Putzbau mit Walmdach, 1725; südlich und nördlich davon Teile der Einfriedung einer ehemaligen barocken Gartenanlage, Bruchsteinmauerwerk, verputzt, nördlich Teile in aufgehendem Gebäudemauerwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-6 Wikidata |
 |
Büttelwiesen; Im Hofbrühl; St 2389; Weißenburger Straße 43, äußere Weißenburger Straße (Standort) |
Allee |
Anlage 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-142 Wikidata |
BW |
Büttelwiesen; Schwäbische Rezat, zwischen Bräumühle und Ellingen (Standort) |
Brücke |
Zweijochig, Sandstein, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-143 Wikidata |
BW |
Felchbach (Standort) |
Brücke, sogenannte Sankt-Johannes-Brücke |
Einjochig, Sandstein, 1775, mit Figur des heiligen Johann Nepomuk auf der nördlichen Brüstung, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-139 Wikidata |
 weitere Bilder |
Gnadenfeld (Standort) |
Bildstock |
Circa 3,50 m, vor 1602, an der St.-Johannes-Brücke |
D-5-77-125-140 Wikidata |
 |
Gnadenfeld (Standort) |
Steinkreuz |
Circa 1 m, mittelalterlich, an der St.-Johannes-Brücke |
D-5-77-125-141 Wikidata |
 |
Hausner Gasse 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit rustizierten Ecklisenen, durch Portal bezeichnet „1769“, mit Madonnenfigur, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-10 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hausner Gasse 4 (Standort) |
Ehemalige Lateinschule |
Großzügiger zweigeschossiger Walmdachbau mit Glockenständer, 1738 (dendrochronologisch datiert); Teil der ehemaligen Einfriedung, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-11 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hausner Gasse 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Giebelbau, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-12 |
 |
Hausner Gasse 6 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, 17./18. Jahrhundert |
D-5-77-125-13 Wikidata |
 |
Nähe Hausner Gasse, Hausner Gasse 7 (Standort) |
Ehemalige Franziskanerkirche (profaniert) |
Saalkirche, 1738/40
nördlicher erhaltener Teil der ehemaligen Klostergebäude, zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert
Einfriedung mit vier Sandsteinpfosten, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-14 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hausner Gasse 11 (Standort) |
Wohnhaus eines Bäckerei- und Bauernanwesens |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 16. Jahrhundert, mit Sandstein- und Putzgliederungen des 17. und 18. Jahrhunderts; an der Ecke zum Stadtgarten Sandsteinpfeiler vom Stadtgartentor, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-16 Wikidata |
 |
Hausner Gasse 28 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, um 1800; rückwärtig anschließendes Nebengebäude, Satteldachbau mit eingeschossigen Anbauten, wohl gleichzeitig |
D-5-77-125-19 Wikidata |
 |
Hausner Gasse 30a (Standort) |
Nischenfigur |
Barock |
D-5-77-125-20 Wikidata |
 |
Hintere Gasse 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Hausmadonna, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-22 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hintere Gasse 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, 18./frühes 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-23 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hintere Gasse 9 (Standort) |
Ehemaliges Handwerkerhaus |
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, mit Lisenengliederung, 1721, mit Hausfigur, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-25 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hintere Gasse 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-27 |
 weitere Bilder |
Hintere Gasse 18 (Standort) |
Ehemaliges Taglöhnerhaus |
Eingeschossiger Satteldachbau mit fachwerksichtigem Giebel, erbaut 1693, ausgezeichnet durch Fenster- und Türgewände des 17. Jahrhunderts |
D-5-77-125-28 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hintere Gasse 20, Nähe Pleinfelder Straße (Standort) |
Ehemaliges Ackerbürgerhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel mit reichem Fachwerk, 17. Jahrhundert; Scheune, Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-29 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hintere Gasse 20, Nähe Pleinfelder Straße (Standort) |
Scheune |
Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-29 Wikidata |
BW |
Im Hofbrühl; am Südende der Hofgartenmauer (Standort) |
Wegkapelle |
1782; mit Ausstattung |
D-5-77-125-138 Wikidata |
BW |
Im Stadtgarten 13 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche |
Achteckiger Zentralbau mit vorgelagertem Eingangsbereich mit Satteldach, östlich anschließender Turm mit Zwiebelhaube, von German Bestelmeyer, 1924/25; mit Ausstattung |
D-5-77-125-32 Wikidata |
 |
In Ellingen; Nähe Weißenburger Straße (Standort) |
Gartenmauer |
Naturstein, wohl 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-135 Wikidata |
BW |
Lindenmühl; nordwestlich der Rezat (Standort) |
Wegkapelle |
Kleiner Massivbau mit Satteldachabschluss, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-86 |
 |
Nähe Ziegelweg (Standort) |
Sogenannte Schafscheuer |
Großer massiver Satteldachbau mit Ecklisenen, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-7 Wikidata |
 |
Neue Gasse 1 (Standort) |
Ehemaliges Amtsgericht, heute Apotheke |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, Zweiflügelanlage, Gliederung mit rustizierten Lisenen, östlich Stichbogenportal mit Volutenaufsatz, nördlich rustiziertes Erdgeschoss und betonte Mittelachse mit Dreiecksgiebel, Vortreppe, 1761 |
D-5-77-125-34 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Vortreppe, 1869/1895 |
D-5-77-125-35 |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Ecklisenen, um 1765 |
D-5-77-125-36 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 5; Neue Gasse 7 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, rustizierte Lisenen, 1768 |
D-5-77-125-38 Wikidata |
 |
Neue Gasse 9; Neue Gasse 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Doppelhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau, rustizierte Ecklisenen, mit Vortreppe, 1768, mit Nischenfigur des heiligen Johannes Nepomuk |
D-5-77-125-39 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage über winkelförmigem Grundriss, rustizierte Ecklisenen, mit Vortreppe, 1767; Doppelhaus mit Nr. 12 |
D-5-77-125-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, rustizierte Ecklisenen, mit Vortreppe, 1762; Doppelhaus mit Nr. 10 |
D-5-77-125-41 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 14 (Standort) |
Ehemalige Synagoge |
Mansarddachbau, mit rustizierten Ecklisenen, von Matthias Binder, 1757 fertiggestellt |
D-5-77-125-42 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 15 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, mit rustizierten Ecklisenen, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 17 |
D-5-77-125-43 Wikidata |
 |
Neue Gasse 16 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen, Vortreppe, um 1770 |
D-5-77-125-44 Wikidata |
 |
Neue Gasse 17 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen, Portal mit rustizierter Einfassung und Nischenfigur, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 15 |
D-5-77-125-45 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Ecklisenen, Vortreppe, um 1770 |
D-5-77-125-46 Wikidata |
 |
Neue Gasse 19 (Standort) |
Ehemalige Hofbäckerei |
Später Schule, zweigeschossiger Mansarddachbau mit dreigeschossigem Mittelrisalit mit rustiziertem Sockelgeschoss und Zwerchhaus, Lisenen- und Pilastergliederung, Vortreppe, um 1770 |
D-5-77-125-47 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 21 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen, Portal mit rustizierter Einfassung, Vortreppe, um 1770, Nischenfigur über Portal, um 1800; Doppelhaus mit Nr. 23 |
D-5-77-125-48 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 23 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 21 |
D-5-77-125-49 Wikidata |
 |
Neue Gasse 24 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen, Vortreppe, um 1760, mit Hausmadonna, wohl gleichzeitig |
D-5-77-125-50 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 26 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Putzgliederung, Vortreppe, um 1760 |
D-5-77-125-51 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neue Gasse 28 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Putzgliederung, Vortreppe, um 1760 |
D-5-77-125-52 |
 |
Neue Gasse 30 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Putzgliederung, Vortreppe, um 1760 |
D-5-77-125-53 |
 |
Pfahlfeld, nahe dem Kreuzungspunkt von Limes und Bundesstraße B 2 (Standort) |
Gedenkstein, auf den Limes-Verlauf hinweisend |
1933 |
D-5-77-125-145 Wikidata |
 |
Pleinfelder Straße 6 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Ecklisenen, Ende 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-55 Wikidata |
 |
Pleinfelder Straße 8 (Standort) |
Nischenfigur |
Madonna, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-56 Wikidata |
 |
Pleinfelder Straße 12 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, bezeichnet „1778“, mit anschließendem zweigeschossigem Nebengebäude, wohl gleichzeitig |
D-5-77-125-57 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pleinfelder Straße 14 a; Pleinfelder Straße 14 b (Standort) |
Ehemaliges Amtshaus des Deutschordens, Bürgerhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchgiebel, nach Norden sowie östlich geschweifte Giebel, 1725 (dendrochronologisch datiert) |
D-5-77-125-58 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pleinfelder Straße 15 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, mit profilierter Fenster- und Portaleinfassung, mit Marienfigur, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Geschäftseinbau Erdgeschoss 1906 |
D-5-77-125-59 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pleinfelder Straße 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-60 Wikidata |
 |
Pleinfelder Straße 19 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-61 Wikidata |
 |
Pleinfelder Straße 21 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus, Ackerbürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit rustizierten Ecklisenen, mit Freitreppe, Wirtshausschild, 17. bis 18. Jahrhundert; Nebengebäude, eingeschossig, mit Mansarddach, um 1800 |
D-5-77-125-62 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pleinfelder Straße 24 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, von Matthias Binder, bezeichnet „1768“, Fassade 1929 verändert |
D-5-77-125-63 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pleinfelder Straße 25 (Standort) |
Ackerbürgerhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, Mittelrisalit mit rustiziertem Portal und Pilastereinfassung, Zwerchhaus mit Volutengiebelanläufen und Büsten, mit Putzgliederung, Freitreppe, wohl von Franz Keller, um 1720; Scheune, massiver Satteldachbau, um 1900 |
D-5-77-125-64 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pleinfelder Straße 26 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, Putzgliederung und rustizierte Ecklisenen, mit Relief an südöstlicher Ecke, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-65 Wikidata |
 |
Pleinfelder Straße 30 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-67 Wikidata |
 weitere Bilder |
Ringstraße 7 a (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen und Putzgliederung, bezeichnet mit „1876“ |
D-5-77-125-70 Wikidata |
 |
Rosental 1, 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Doppelhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung und rustizierten Lisenen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-71 Wikidata |
 weitere Bilder |
Rosental 2 b (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, profiliertes Natursteinportal, bezeichnet mit „1719“ |
D-5-77-125-72 Wikidata |
 |
Rosental 5 (Standort) |
Ackerbürgerhaus |
Hoher, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, mit Putzgliederung und rustizierten Ecklisenen, Vortreppe, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-74 Wikidata |
 |
Rosental 8 (Standort) |
Bauernhaus |
Giebelständiges zweigeschossiges Satteldachgebäude mit fachwerksichtigem Giebel, 18. Jahrhundert; nördlich parallel anschließendes Scheunengebäude, um 1800 |
D-5-77-125-76 Wikidata |
 |
Rosental 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, Eingang und Fenster mit Natursteingewände, bezeichnet „1778“ |
D-5-77-125-77 Wikidata |
 |
Rosental 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Natursteineinfassungen an Eingang und Fenstern, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-78 Wikidata |
 |
Rosental 19 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert; Nebengebäude mit Scheune, Satteldachbau, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-80 Wikidata |
 |
Rosental 21 (Standort) |
Anna-Kapelle |
Wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung |
D-5-77-125-181 Wikidata |
 |
Rosental 24 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger großer Walmdachbau, mit Segmentbogenfenstern und Sohlbankgesims, Ende 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-81 Wikidata |
 |
Rosental 26 (Standort) |
Hausmadonna |
18. Jahrhundert |
D-5-77-125-82 |
 |
Rosental 27 (Standort) |
Ehemalige Turnhalle |
Halbwalmdachbau mit Natursteingliederung, späthistoristisch mit Jugendstilanklängen, um 1905/07, mit modernem Erweiterungsbau |
D-5-77-125-189 Wikidata |
 |
Rosental 29 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, mit Sandsteinrelief, bezeichnet durch Inschriftenstein 1689, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Umbauten 1720/30, modern erweitert |
D-5-77-125-83 Wikidata |
 |
Rosental 33; Rosental 35; Nähe Hospital; Nähe Rosental (Standort) |
Elisabethspital |
Dreigeschossige Anlage in drei Flügeln, mit rustizierten Lisenen, barocke Steinportale mit Vortreppen, um 1705, erweitert 1753; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-5-77-125-84 Wikidata |
 |
Rosental 33; Rosental 35; Nähe Hospital; Nähe Rosental (Standort) |
Elisabethspital, Spitalkirche St. Elisabeth |
Saalkirche, mit Dachreiter, 1708, 1753 erweitert; mit Ausstattung; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-5-77-125-84 Wikidata |
 weitere Bilder |
Rosental 33; Rosental 35; Nähe Hospital; Nähe Rosental (Standort) |
Elisabethspital, Nebengebäude |
Satteldachbau, um 1800; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-5-77-125-84 Wikidata |
 weitere Bilder |
Rosental 33; Rosental 35; Nähe Hospital; Nähe Rosental (Standort) |
Elisabethspital, Ummauerung mit Torbogen |
18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-5-77-125-84 Wikidata |
 |
Rosental 38 (Standort) |
Pumpenhaus |
Eingeschossiger Pavillonbau mit Mansarddach, neubarock, nach Planung von 1910 |
D-5-77-125-182 Wikidata |
 |
Schlossstraße 2; Schlossstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Rentamt |
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Vortreppen, mit Putz- und Natursteingliederung, 1570 in nachgotischen Formen, teilweise rekonstruiert um 1950 |
D-5-77-125-87 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schlossstraße 5 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel, mit Lisenen- und Putzgliederung, wohl von Franz Keller, um 1720 |
D-5-77-125-88 Wikidata |
 |
Schloßstraße 6, Schloßstraße 8, Schloßstraße 10 (Standort) |
Fürstliche Brauerei |
Eingeschossige Dreiflügelanlage mit Mansarddach, mit zweigeschossigem mittlerem Torbau und zweigeschossigen Eckpavillons, jeweils mit Mansardwalmdach, mit geschweiften Zwerchgiebeln, Torbau ehemals mit Glockenständer, mit Lisenen- und Putzgliederung, von Franz Keller, 1723 |
D-5-77-125-93 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schloßstraße 7 (Standort) |
Ehemaliges Obergerichtshaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dreieckgiebel, mit Lisenen und Putzgliederung, wohl von Franz Keller, um 1720 |
D-5-77-125-89 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schmalwieser Weg 2; Nähe Schmalwieser Weg; Schmalwieser Weg 4; Im Hofbrühl (Standort) |
Maximilianskirche |
Saalkirche, Ostseite Turm mit Kupferhaube, mit Lisenengliederung, wohl von Franz Joseph Roth, 1733; mit Ausstattung
Ummauerung, 18. Jahrhundert
Zwei Nischenkapellen, 18. Jahrhundert
Bildstock, bezeichnet „1642“
Allee bis zum Schlossgraben, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-97 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schmalwieser Weg 4 (Standort) |
Ehemaliges Fischmeister- und Försterhaus, Wohnhaus, sogenanntes Fischhaus |
Eingeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, 1783 |
D-5-77-125-99 Wikidata |
 |
Schwäbische Rezat; bei Einmündung der Ringstraße (Standort) |
Brücke |
Sandsteinquader, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-96 Wikidata |
 weitere Bilder |
Spitalberg (Standort) |
Allee des äußeren Rosentals |
18. Jahrhundert |
D-5-77-125-85 Wikidata |
 |
Spitalberg (Standort) |
Kapelle |
Kleiner Massivbau, Satteldach mit vorgezogenem Walm an Eingangsseite, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung |
D-5-77-125-144 Wikidata |
 |
St 2389 (Standort) |
Allee zwischen Brühltor und Einmündung der Ringstraße |
18. Jahrhundert |
D-5-77-125-95 Wikidata |
 |
Weißenburger Straße 1 (Standort) |
Rathaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit, Glockenständer, Vortreppe, mit reicher Rokokodekoration des Außenbaues, von Franz Joseph Roth, Bildhauerarbeiten der Fassade von Friedrich Maucher und Johann Wagner, 1744–47, Umbauten nach Plänen von Balthasar Gaab 1794, Umbauten im Inneren 1860/61, zum Teil um 1950 rekonstruiert |
D-5-77-125-111 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 2 (Standort) |
Nischenfigur |
Madonna, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-112 |
 |
Weißenburger Straße 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Ecklisenen und profilierten Fenstergewänden, um 1750/60 |
D-5-77-125-113 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 6 (Standort) |
Ehemaliges Ackerbürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-114 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 8 (Standort) |
Ehemaliges Handwerkerhaus, Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ziergiebel und rustizierten Ecklisenen, 17. Jahrhundert, Türstock 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-115 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 9 (Standort) |
Ackerbürgerhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, mit rustizierten Ecklisenen, Südfassade fachwerksichtig, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-116 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 12 (Standort) |
Nischenfigur |
Madonna, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-119 |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 13; Weißenburger Straße 15 (Standort) |
Doppelhaus |
Großzügiges dreigeschossiges Gebäude, Satteldach nördlich mit Walm, mit Lisenengliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, rückwärtig modern erweitert |
D-5-77-125-120 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 14 (Standort) |
Ackerbürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit geschwungenem Giebel und rustizierten Ecklisenen, mit Hofeinfahrt, 18. Jahrhundert
Nebengebäude, Fachwerk, wohl gleichzeitig, mit anschließendem Ökonomiebau, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-121 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 16 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit kleinem traufseitigem Anbau, Fachwerk, vorgelegte massive Fassade, wohl Ende 17. Jahrhundert |
D-5-77-125-122 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 17 (Standort) |
Palais Landauer, heute Hotel Römischer Kaiser |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, mit Lisenengliederung und profilierter Fensterverdachung, reicher Fassadendekor, 1724, mit Kern von 1683; mit Ausstattung
Wagenremise, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert
Scheune, mit fachwerksichtigem Obergeschoss, 17./18. Jahrhundert
Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert
Anlage des Wirtsgartens, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-123 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Zwerchhaus mit geschwungenem Giebel, mit rustizierten Ecklisenen und Portaleinfassung, 1748 |
D-5-77-125-124 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 22 (Standort) |
Ehemalige Beamtenwohnung, ab 1800 Gasthaus, heute Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, mit Ecklisenen und Gliederung in Naturstein, mit Vortreppe, von Franz Joseph Roth, 1734, nach 1945 vereinfachend wiederaufgebaut |
D-5-77-125-125 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 23 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, mit rustizierten Ecklisenen, erstes Viertel 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-126 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 27 (Standort) |
Wohnhaus |
Kleiner zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern Fachwerk, um 1955 stark erneuert |
D-5-77-125-127 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 30; Weißenburger Straße 32a (Standort) |
Ehemaliges Mesnerhaus |
Doppelhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 1731/1758, mit Ritterfigur, 1560 |
D-5-77-125-131 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 31; Nähe Weißenburger Straße; Nähe Neue Gasse (Standort) |
Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg |
Saalkirche, nach Westen gerichtete kreuzförmige Anlage, die Ostturmfassade als Schaufront ausgebildet, Mittelrisalit, Pilaster und Einfassungen in Naturstein, von Franz Joseph Roth, 1729–31, nach Kriegszerstörung (nördlicher Querhausarm) Wiederaufbau 1945–1953; mit Ausstattung |
D-5-77-125-128 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 31; Nähe Weißenburger Straße; Nähe Neue Gasse (Standort) |
Mariahilfkapelle |
Zentralbau, mit geschweiftem Giebel, barocke Portaleinfassung, Nischenfigur des Erzengels Michael über dem Portal, mit rustizierten Ecklisenen und Pilastern, von Franz Joseph Roth, 1731; mit Ausstattung |
D-5-77-125-128 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 31; Nähe Weißenburger Straße; Nähe Neue Gasse (Standort) |
Aufgelassener Friedhof |
Ummauerung des 18. Jahrhunderts mit eingelassenen Grabsteinen des 17./18. Jahrhunderts sowie dem Grabmal Matthias Binders, 1777, Grabdenkmäler des 18. Jahrhunderts vor der Südmauer, Grabdenkmäler und verschiedenen Bauteilen des 18. Jahrhunderts vor der Nordmauer, liegende Figur (Grabdenkmal), 18. Jahrhundert, zwei Figurentorsen, Sandstein, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-128 Wikidata |
 weitere Bilder |
Weißenburger Straße 33 (Standort) |
Ehemaliges Mesnerhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-77-125-132 |
BW |
Nähe Weißenburger Straße, Weißenburger Straße 34 (Standort) |
Friedhof |
Angelegt 1749, erweitert 1778 und 1829; Grabstätten |
D-5-77-125-134 Wikidata |
 |
Nähe Weißenburger Straße, Weißenburger Straße 34 (Standort) |
Friedhof, Friedhofsgebäude |
Eingeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, mit Natursteingliederung, 19. Jahrhundert |
D-5-77-125-134 Wikidata |
 |
Nähe Weißenburger Straße, Weißenburger Straße 34 (Standort) |
Friedhof, Kreuzigungsgruppe |
Wohl von Johann Wagner, 1749 |
D-5-77-125-134 Wikidata |
BW |
Nähe Weißenburger Straße, Weißenburger Straße 34 (Standort) |
Friedhof, Ummauerung |
Mit 18 in die Westmauer eingelassenen Grabplatten des 18./frühen 19. Jahrhunderts |
D-5-77-125-134 Wikidata |
BW |