Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Amanstraße 11 (Standort) |
Ehemaliges Waisenhaus, jetzt Volkshochschule |
zweigeschossiger Blankziegelbau mit Satteldächern, Werksteingliederung und mittigem Turmerker, neugotisch, 1886 |
D-2-71-119-1 Wikidata |
 |
Amanstraße 15 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Auferstehungskirche |
neugotischer Blankziegelbau mit Ostturm, von Karl Lemmes, 1898/99 |
D-2-71-119-151 Wikidata |
 weitere Bilder |
Amanstraße 17 (Standort) |
Amtsgericht |
dreigeschossiger Walmdachbau mit Fassadengliederung in Neurenaissanceformen und geschweiftem Mittelrisalitgiebel, 1901 |
D-2-71-119-2 Wikidata |
 |
Amanstraße 19 (Standort) |
Ehemaliges Landwehrbezirkskommando, jetzt Landgericht |
gestaffelter zwei- bis viergeschossiger Gruppenbau in anklingender Jugendsteinornamentik mit Walmdächern und Natursteinrustika, 1909 |
D-2-71-119-3 Wikidata |
BW |
Am Stadtpark 1, 2, 3, 5, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 (Standort) |
Ehemalige Kreisirrenanstalt |
neuromanische zwei- bzw. dreigeschossige Mehrflügelanlage um Innenhöfe in Blankziegelbauweise mit Blendgliederung und steinerner Fassadenzier, 1863–68;
Ehemalige Anstaltskirche, kleiner Blankziegelbau in neuromanischen Formen mit Dachreiter, 1865; mit Ausstattung |
D-2-71-119-4 Wikidata |
 weitere Bilder |
An der Friedenseiche 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |
barocke dreischiffige Pfeilerbasilika mit eingezogenem, spätgotischem Chor, von Constantin Pader, 1655–57, Chor Ende 15. Jahrhundert, Vorhalle mit Treppenanlage 1885; mit Ausstattung;
Kirchhofmauer mit Teilen der ehemaligen Wehrmauer, wohl 13. Jahrhundert, mit Grabinschriften des 16.–19. Jahrhundert;
Kapelle, sogenannte Wasserkapelle, spätgotischer, zweischiffiger Steildachbau, 2. Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung;
Heilig-Grab-Kapelle, quadratischer, barocker Walmdachbau mit zwiebelbekrönter Laterne, Ende 17. Jahrhundert; mit Ausstattung;
Kreuzwegstationen, barocke Sandsteinfigurengruppen, 1697 |
D-2-71-119-86 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 4 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
viergeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit neuklassizistischem Stuckdekor, um 1890 |
D-2-71-119-7 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 11 (Standort) |
Bürgerhaus |
dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, wohl 17. Jahrhundert, oberstes Geschoss und neubarocke Stuckfassade Ende 19. Jahrhundert |
D-2-71-119-8 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 13 (Standort) |
Ehemals Bräuhaus |
dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Fassadenputzdekor in Neurenaissanceformen und großem, ehemaligem Durchfahrtstor, 1904, im Kern älter |
D-2-71-119-9 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 19 (Standort) |
Bürgerhaus |
zweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, 1. Hälfte 19. Jahrhundert |
D-2-71-119-10 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 27 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger, malerischer Krüppelwalmdachbau in Ecklage mit neubarocker Fassadenzier, Erkern und Balkon, 1904 |
D-2-71-119-11 Wikidata |
BW |
Bahnhofstraße 100 (Standort) |
Bahnhofsgebäude |
zweigeschossiger, historisierender Flachsatteldachbau mit übergiebelten Mittelrisaliten und Perron-Vordach, 1877;
Güterhalle, Blankziegelbau mit Flachsatteldach, Ende 19. Jahrhundert;
Bestandteil der 1877 eröffneten sogenannten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein, bei Km 72,4 |
D-2-71-119-147 Wikidata |
 |
Bräugasse 15 (Standort) |
Ehemals Fronfeste |
dreigeschossiger, traufständiger Walmdachbau in Neurenaissance-Formen mit Quaderverblendung, 1857 |
D-2-71-119-12 Wikidata |
 |
Egger Straße 9 (Standort) |
Ehemaliger Hochaltar der Himmelfahrtskirche bzw. ab 1690 der Schachinger Kirche |
monstranzartiges, hölzernes Renaissance-Altarretabel unter Verwendung gotischer Teile des Vorgängeraltars, 1624, Schreinfiguren, Predellenreliefs und Gemälde um 1500; 1954 übertragen |
D-2-71-119-14 Wikidata |
BW |
Findlsteiner Straße 25 (Standort) |
Katholische Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes auf dem Geiersberg (Maria in der Rose) |
spätgotischer, einschiffiger Hallenbau mit Nordturm, 1486, um 1882 Turm erhöht; mit Ausstattung |
D-2-71-119-15 Wikidata |
 weitere Bilder |
Findlsteiner Straße 25 (Standort) |
Brunnen, sogenannter Fünf-Wunden-Brunnen |
barocke Vesperbild-Gruppe mit Brunnenschale, 1651, mit offenem Brunnenhaus 1921 |
D-2-71-119-16 Wikidata |
 |
Haslacher Straße 123 (Standort) |
Villa |
eingeschossiger Massivbau mit hohem, geschwungenem Mansardgiebeldach, Giebel verschindelt, 1908/09 |
D-2-71-119-17 |
BW |
Hengersberger Straße 1 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger Walmdachbau mit Fledermausgaube, Gurt- und Kranzgesims, 17./18. Jahrhundert |
D-2-71-119-18 Wikidata |
 |
Hengersberger Straße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Kastenerker, 1635, 1929 erneuert; mit Nr. 13 durch einen Torbogen verbunden |
D-2-71-119-19 Wikidata |
 |
Hengersberger Straße 13 (Standort) |
Kleinhaus |
zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 1635; mit Nr. 11 durch einen Torbogen verbunden |
D-2-71-119-20 Wikidata |
 |
Hengersberger Straße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger, giebelständiger Flachsatteldachbau mit Gesimsen und Blendgiebel, 17./18. Jahrhundert |
D-2-71-119-22 Wikidata |
 |
Jahnstraße 5 (Standort) |
Ehemals Präparandenschule, jetzt Berufsschule, sogenannte Aloys-Fischer-Schule, |
zweigeschossiger, historisierender Satteldachbau mit geschweiften Giebeln und ornamentierten Putzfeldern, 1913 |
D-2-71-119-23 Wikidata |
 weitere Bilder |
Jahnstraße 8 (Standort) |
Gymnasium, sogenanntes Comenius-Gymnasium |
dreigeschossiger, neubarocker Walmdachbau mit Sternwarteturm, stuckdekoriertem Schaugiebel mit Schuluhr und Putzgliederung, bezeichnet 1913 |
D-2-71-119-24 Wikidata |
 weitere Bilder |
Lateinschulgasse 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Vorschussmauer und neubarockem Fassadendekor, um 1910, im Kern älter.
Im Erdgeschoss Kapelle St. Antonius. Kleiner, von der Straße aus begehbarer Raum mit Kreuzgewölbe. Grotte mit Figur des hl. Antonius, der das Jesuskind auf dem Arm trägt. |
D-2-71-119-26 Wikidata |
 |
Luitpoldplatz (Standort) |
Marienbrunnen |
barocke steinerne Mariensäule, 1630/50, Bassin modern |
D-2-71-119-35 Wikidata |
 |
Luitpoldplatz 1 (Standort) |
Keller |
Anlage mit gewölbtem Einstützenraum und Granitgewänden, 17./18. Jahrhundert |
D-2-71-119-27 Wikidata |
BW |
Luitpoldplatz 9 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
fünfgeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit neuklassizistischem Stuckdekor, um 1850, im Kern älter |
D-2-71-119-29 Wikidata |
 |
Luitpoldplatz 10 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
zweigeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Stuckgliederung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert |
D-2-71-119-30 Wikidata |
 |
Luitpoldplatz 11 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau, 1865, Fassade mit jugendstiligem Dekor nach 1910 |
D-2-71-119-31 Wikidata |
 |
Luitpoldplatz 25, Rosengasse 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
zweigeschossiger historisierender Mansardwalmdachbau in Ecklage mit Fassadenputzdekor und Zwerchhäusern, um 1910 |
D-2-71-119-75 Wikidata |
 |
Maria-Ward-Platz 10 (Standort) |
Ehemals Langhaus der profanierten Kapuzinerkirche, jetzt Kulturhaus |
zweigeschossiger Steildachbau mit Fassaden-Oculus, 1625–29 |
D-2-71-119-36 Wikidata |
 |
Mettener Straße 46 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger Mansard-Halbwalmdachbau, 1. Viertel 19. Jahrhundert |
D-2-71-119-37 Wikidata |
BW |
Metzgergasse 9 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älter |
D-2-71-119-38 Wikidata |
 |
Metzgergasse 10 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Kniestock und sparsamer Stuckgliederung, bezeichnet mit dem Jahr 1822 |
D-2-71-119-39 Wikidata |
 |
Michael-Fischer-Platz (Standort) |
Brunnen, sogenannter Gnadenbrunnen |
Ziehbrunnen mit Löwenfiguren und steinerner, neubarocker Mater dolorosa, Löwen um 1730, Marienfigur von Rosa von Ranson, 1930 |
D-2-71-119-45 Wikidata |
 |
Michael-Fischer-Platz 1 (Standort) |
Katholische Wallfahrtskirche zum Hl. Grab Christi |
gotische dreischiffige Gewölbebasilika, 1337–60, spätbarocker Nordwestturm von Jakob Pawagner, Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer, 1722–28; mit Ausstattung |
D-2-71-119-41 Wikidata |
 weitere Bilder |
Michael-Fischer-Platz 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger, traufseitiger Flachsatteldachbau in historisierenden Formen mit Aufzugserker, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Fassadengliederung 1927 |
D-2-71-119-42 Wikidata |
 |
Michael-Fischer-Platz 8 (Standort) |
Gasthaus |
dreigeschossiger, traufseitiger Flachsatteldachbau mit sparsamer Stuckgliederung, 17. Jahrhundert |
D-2-71-119-43 Wikidata |
 |
Michael-Fischer-Platz 14 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger, traufseitiger Flachsatteldachbau mit neuklassizistischem Stuckdekor, um 1894, im Kern wohl 17. Jahrhundert |
D-2-71-119-44 Wikidata |
BW |
Nähe Probsteigasse (Standort) |
Friedhofsmauer und Friedhofskapellen |
aus Bruchsteinmauerwerk, Ende 19. Jahrhundert;
Friedhofskapelle, neugotischer, verputzter Eckbau, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung;
Friedhofskapelle, neugotischer Blankziegel-Eckbau, Ende 19. Jahrhundert;
Brunnenanlage, retabelartige, neugotische Steintafel mit frontalem Wasserbecken, Ende 19. Jahrhundert |
D-2-71-119-13 Wikidata |
 |
Nähe Westlichem Stadtgraben (Standort) |
Stadtmauer |
unverputzter Natursteinmauerzug mit hölzernem Wehrgang, mittelalterlich |
D-2-71-119-90 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Stadtplatz 1 (Standort) |
Rathaus |
freistehender Baukomplex mit Satteldächern, Treppengiebeln und Turm mit Pyramidendach und Glockenreiter, Turm um 1450, südlicher Haupttrakt bezeichnet 1535, Nordgiebel Teil der profanierten Martinskirche 1618, Nordtrakt 1888 durchgreifend umgebaut |
D-2-71-119-46 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Stadtplatz 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, ehemals Salzstadel |
dreigeschossiger, traufseitiger Flachsatteldachbau, Umbau zu Wohnhaus wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter |
D-2-71-119-47 Wikidata |
 |
Oberer Stadtplatz 5 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, sogenannte Seel’sche Apotheke |
dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit neugotischen Stein-Erkern und Ziergliederung, 17. Jahrhundert, Fassade um 1850, Rückflügel 18. Jahrhundert |
D-2-71-119-49 Wikidata |
 |
Oberer Stadtplatz 6 (Standort) |
Ehemals Gasthof, jetzt Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Aufzugserker, um 1852 mit älterem Kern |
D-2-71-119-50 Wikidata |
 |
Oberer Stadtplatz 15 (Standort) |
Ehemals Brauerei, jetzt Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger, traufseitiger Steildachbau mit neubarockem Fassadendekor und stuckiertem Wappen, Fassade Ende 19. Jahrhundert, im Kern älter |
D-2-71-119-54 Wikidata |
 |
Oberer Stadtplatz 32, 34, 36 (Standort) |
Wappenstein |
gefasstes kleines Wappenrelief, bezeichnet 1580 |
D-2-71-119-57 Wikidata |
 |
Östlicher Stadtgraben 28 (Standort) |
Ehemals Theodor-Eckert-Schule, jetzt Stadtmuseum |
zweigeschossiger neubarocker Walmdachbau mit Stuck- bzw. Putzgliederung, Mittelrisalit, Dachreiter und Schweifgiebel-Eckrisalit, von Johann Baptist Schott, 1899/1900 |
D-2-71-119-58 Wikidata |
 weitere Bilder |
Östlicher Stadtgraben 39 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiges traufseitiger Flachsatteldachbau mit Gurt- bzw. Kranzgesims und Dachgauben, 18. Jahrhundert |
D-2-71-119-59 Wikidata |
 |
Östlicher Stadtgraben 41 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, 18./19. Jahrhundert |
D-2-71-119-60 Wikidata |
 |
Pfarrgasse 1 (Standort) |
Katholischer Stadtpfarrhof |
zweigeschossiges Steildachhaus mit Lisenengliederung und Sonnenuhr, 17./18. Jahrhundert, im Kern älter, 1976 verändert |
D-2-71-119-61 Wikidata |
 |
Pferdemarkt 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
zweigeschossiger Walmdachbau mit neubarocker Stuckfassade, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, durch erdgeschossigen Ladeneinbau verändert |
D-2-71-119-63 Wikidata |
 |
Pferdemarkt 20 (Standort) |
Spital, sogenanntes Katharinenspital |
zweigeschossiger barocker Halbwalmdachbau mit Fassadengliederung und Dachreiter, 1757, im Kern älter;
Katholische Spitalkirche Sankt Katharina, kleiner, barocker Raum mit gotischen Teilen, um 1750/60; mit Ausstattung |
D-2-71-119-64 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfleggasse 6 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Putzgliederung und Pilastertor, bezeichnet 1749, im Kern 15./16. Jahrhundert |
D-2-71-119-66 Wikidata |
 |
Pfleggasse 7 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit neubarockem Stuckdekor und großer Stuckkartusche, 1896, im Kern älter |
D-2-71-119-67 Wikidata |
 |
Pfleggasse 18 (Standort) |
Ehemals Landratsamt, jetzt Finanzamt |
dreigeschossiger barocker Satteldachbau mit neubarocker Stuckfassade und überkuppeltem Erker, wohl von Johann Michael Fischer, 1749, Fassade um 1900 |
D-2-71-119-70 Wikidata |
 |
Pfleggasse 23 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit historisierendem Stuckdekor, 1912, im Kern wohl älter |
D-2-71-119-72 Wikidata |
 |
Pfleggasse 28 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, barock, wohl nach dem Stadtbrand von 1743 |
D-2-71-119-154 Wikidata |
 |
Probstei 2 (Standort) |
Ehemals Forsthaus |
zweigeschossiger Granitbau mit Kniestock und Satteldach, um 1840;
Remise mit Keller, zweigeschossiger Granitbau mit Pultdach, gleichzeitig |
D-2-71-119-190 Wikidata |
 |
Probstei 4 (Standort) |
Ehemals Propsteigebäude |
zweigeschossiger stattlicher Flachsatteldachbau, 16. /17. Jahrhundert |
D-2-71-119-74 Wikidata |
 |
Rosengasse 11 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit zurückgesetzter Eingangsachse und Putzgliederung, 17./18. Jahrhundert |
D-2-71-119-77 Wikidata |
BW |
Schachinger Weg 20 (Standort) |
Katholische Filialkirche Sankt Johannes Baptist und Evangelist |
spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und im Westen romanischem Sattelturm, 15. Jahrhundert; mit Ausstattung;
Kirchhofportal, spätgotisch |
D-2-71-119-25 Wikidata |
BW |
Schiffmeisterweg 12 (Standort) |
Ehemals Schiffmeisterhaus |
zweigeschossiger, gotischer Staffelgiebelbau mit Traufschrot, 15./16. Jahrhundert |
D-2-71-119-79 Wikidata |
 |
Schlachthausgasse 1 (Standort) |
Ehemals Fleischbank |
zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit klassizistischer Giebelfassade und gassenseitig übergiebeltem Mittelrisalit, 1839, im Kern älter |
D-2-71-119-80 Wikidata |
 |
Stadt-Au 2 (Standort) |
Ehemals Rentamt, jetzt Finanzamt |
zweigeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit Stuckfassaden, Eckrisalit und Zwerchgiebeln, 1897 |
D-2-71-119-82 Wikidata |
 |
Starzenbachweg 2 (Standort) |
Gedenksäule |
Fragment der sogenannte Hussitensäule aus Granit, wohl 15. Jahrhundert |
D-2-71-119-83 Wikidata |
 weitere Bilder |
Uferplatz 6 (Standort) |
Ehemals Mauthaus |
zweigeschossiger barocker Halbwalmdachbau mit Lisenengliederung, bezeichnet 1745 |
D-2-71-119-84 Wikidata |
 |
Untere Vorstadt 5 (Standort) |
Ehemalige Sankt-Oswald-Kapelle, jetzt Kriegergedächtniskirche |
kleiner Satteldachbau mit hohem Blendgiebel, um 1415, Umbauten 18. und 20. Jahrhundert; mit Ausstattung |
D-2-71-119-85 Wikidata |
 weitere Bilder |
Untere Vorstadt 9 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossig mit Pultdach und Vorschussmauer, im Kern wohl noch mittelalterlich, Umbauten 18./19. Jahrhundert, Dachanhebung 1901 |
D-2-71-119-160 |
BW |
Veilchengasse 2 (Standort) |
Kaufhaus |
dreigeschossiger historisierender Mansardwalmdachbau in Ecklage mit Erkern und reicher Fassadengliederung, 1914 |
D-2-71-119-88 Wikidata |
 |
Westlicher Stadtgraben 48 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger biedermeierlicher Halbwalmdachbau mit Putzgliederung und Steinportal, um 1832 |
D-2-71-119-89 Wikidata |
 |
Altbach; Mühlbogenstraße 47; Nähe Kr DEG 1; Nähe Mühlbogen; Papiererstraße; St 2133 (Standort) |
Bauten der ehem. Reichsautobahnstrecke 87 von Regensburg nach Passau (Los 135) |
sogenannter Mühlbogentunnel, rundbogige Autobahnunterführung für Fußweg und Wasserdurchlass (heute verrohrt), Schwergewichtsbau aus Beton mit Natursteinverkleidung, Firma Luber, 1939 |
D-2-71-119-203 |
BW |