Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Rechts der Wertach
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Liste der Baudenkmäler im Rechts der Wertach sind die Baudenkmäler im Augsburger Stadtbezirk Rechts der Wertach im Planungsraum Oberhausen (II) aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Augsburg. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Remove ads
Ensembles
Zusammenfassung
Kontext
Ensemble Am Pfannenstiel
Reihen und Gruppen von viergeschossigen Mietshäusern um 1910–1920, mit ausgebauten Sattel- oder Mansarddächern, mit geschweiften Giebeln über risalitartig vorgezogenen Endstücken sowie Runderkern bzw. polygonalen Erkern. Eine Architektur mit plastischen Werten, die aus der lokaltypischen Bautradition abgeleitet wurden. Die zugehörigen Vorgärten sind noch weitgehend erhalten.
Aktennummer: E-7-61-000-2
Ensemble Ehemaliger Riedinger-Park
Die Ende 1908 gegründete „Allgemeine Baugenossenschaft für Augsburg und Umgebung“, die als erste in Augsburg die Schaffung von Wohnungen auf genossenschaftlicher Basis betrieb, ließ zwischen 1909 und 1915 auf dem Gelände des ehem. Riedinger-Parks nach Entwurf von E. Rottmann eine Wohnsiedlung errichten, in die Infrastruktureinrichtungen wie Gastwirtschaft, Ladengeschäfte und Büroräume miteinbezogen waren. Um 1925/26 erweitert, umfasste die Anlage damals 402 Wohnungen z. T. neuartigen Zuschnitts. Mit einer aus asymmetrisch gegliederten Gebäudeeinheiten zusammengefügten Blockbebauung wurden in bewusstem Gegensatz zu den schematischen Fassadenabwicklungen und ungestalteten Hinterhöfen der „Mietskasernen“ malerische Wirkungen erstrebt. Die Elemente dieser in ihrer Massengliederung differenzierten Architektur – runde Eckerker, Zwiebeltürme, Risalite und vorspringende Eingangsbauten, Loggien, Gauben und geschwungene Dachausbildungen – entstammen als Motive vorausgehenden Epochen, die stilistische Ausformung der Fassaden- und Gliederungsdetails verbindet Nachklänge des Jugendstils mit reduziert-historisierenden Formen. Der besondere Gestaltwert dieser Anlage liegt in der Gebäudegruppierung und in der Kombination der plastischen Elemente: Die plastisch akzentuierten Bauten bilden nach außen vielfältig belebte Straßenräume und umschließen abwechslungsreiche Innenhöfe.
Aktennummer: E-7-61-000-14
Remove ads
Baudenkmäler
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.
- Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Stadt Augsburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.83). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-572-1.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste für Augsburg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads