Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste österreichischer Verteidigungsattachés

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Verteidigungsattaché (Militärattaché) ist der oberste militärdiplomatische Beauftragte der Republik Österreich im Auslandsdienst.

Schnelle Fakten Staatliche Ebene, Stellung ...

Derzeit werden zu über 40 Staaten direkte militärdiplomatische Beziehungen gepflegt. Umgekehrt sind in Österreich etwa 60 ausländische Militärattachés aus über 45 Staaten akkreditiert.[1]

Remove ads

Der österreichische Militärattachédienst

Zusammenfassung
Kontext

Aufgaben eines österreichischen Verteidigungsattachés

„Das österreichische Verteidigungsministerium unterhält sicherheitspolitische und militärdiplomatische Beziehungen zu Ländern in aller Welt. Die Attachés liefern Expertisen (z. B. Bewertungen von sicherheitspolitischen Entwicklungen in der Region) für das Ministerium und auch für andere Ressorts wie das Außenministerium.“

Österreichs Bundesheer[2]

Hauptaufgaben der Verteidigungsattachés sind:[2]

Die militärischen Attachés sind meist an den Botschaften tätig, wo sie den diplomatischen Auslandsdienst in Sachfragen unterstützen, ähnlich wie die Kulturattachés oder die Handelsvertreter. Für die meisten Nachbarländer bestehen zwei zentrale Büros in Wien, an denen Roving attachés (Reiseattaché) tätig sind.

Besoldungsmäßig entspricht ihr Rang dem eines Erstzugeteilten (stellvertretender Botschafter).[3]

Abteilung Militärdiplomatie

Die Abteilung Militärdiplomatie – vormals Abteilung Attachéwesen – untersteht der Direktion für Verteidigungspolitik und internationale Beziehungen[4]. Die Abteilung selbst umfasst – neben den Attachés – derzeit (Oktober 2020) 16 Mitarbeiter und wird von Brigadier Nikolaus Rottenberger[5] geführt.

Die Agenden der Abteilung umfassen:[6]

01 Angelegenheiten der bilateralen militärischen Auslandsbeziehungen
02 Angelegenheiten der konkreten bilateralen Zusammenarbeit mit ausländischen Streitkräften
03 Angelegenheiten des militärdiplomatischen Verbindungsdienstes zu ausländischen Vertretungen sowie ressortfremden Stellen
04 Angelegenheiten der Richtlinien für die infrastrukturelle und materielle Ausstattung von militärdiplomatischem Personal im Ausland
05 Angelegenheiten der Diplomatenpässe und des militärdiplomatischen Kurierdienstes in Absprache mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
06 Angelegenheiten der Richtlinien und Dienstanweisungen für das militärdiplomatische Personal in bilateraler Verwendung einschließlich deren Vorbereitung
07 Angelegenheiten des militärischen Protokolls und der internationalen Courtoisie und inhaltliche Steuerung höchstrangiger Besuche in Österreich
08 Angelegenheiten der Aufenthalte, Transite und Überflüge ausländischer Truppen gemäß Truppenaufenthaltsgesetz (TrAufG)
09 Angelegenheiten der attachédienstlichen Führung der Verteidigungsattaché-Büros und Rovingattachés
10 Angelegenheiten der SAP-Länder des Westbalkans
11 Angelegenheiten der Planung und Steuerung von im internationalen Bereich verwendetem Personal im Wirkungsbereich des Attachédienstes
12 Angelegenheiten der Budgetführung für den Bereich des Personals bei den Verteidigungsattaché-Büros

Historische Entwicklung

Nach der Aufstellung des Bundesheeres der zweiten Republik 1955 beschloss die Bundesregierung 1957 erstmals die Entsendung von Militärattachés in die Hauptstädte der vier Signatarstaaten des Staatsvertrages, Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und Vereinigte Staaten, sowie in die Hauptstädte der beiden europäischen Neutralen Schweden und Schweiz. Entsandt wurden:

  • Oberst dhmD Zdenko Paumgartten (Frankreich)
  • Oberst dhmD Heinrich Jordis (Großbritannien)
  • Oberstleutnant dhmD Alexander Buschek (Sowjetunion)
  • Oberstleutnant dhmD Paul Klein (Vereinigte Staaten)
  • Oberst dhmD Wilhelm Schuster (Schweden)
  • Oberstleutnant dhmD Franz Rudolf (Schweiz).

Der Notwendigkeit der Entsendung weiterer Attachés wurde zunächst durch Mitakkreditierungen Rechnung getragen. 1965 wurde erstmals der österreichische Militärattaché in Schweden in Finnland mitakkreditiert, 1968 gab es bereits Mitakkreditierungen für Belgien, Dänemark, Finnland, Luxemburg, die Niederlande und Polen, zugleich wurde die Zahl der Militärattachés von 6 auf 8 erhöht und Entsendungen in die Nachbarstaaten Ungarn und Jugoslawien vorgenommen. Weitere Nachbarstaaten und weitere Mitakkreditierungen folgten. Im Jahre 1986 gab es schon insgesamt elf österreichische Militär- bzw. Verteidigungsattachés, die weltweit in 23 Staaten akkreditiert waren. Zehn Jahre später, im Jahre 1996, stieg die Zahl der österreichischen Militärattachés auf insgesamt 17 und die Zahl der diplomatisch betreuten Staaten auf 33.

Im Zuge der Bundesheerreform wurde ab 2007/08 das österreichische Militärdiplomatiewesen reformiert. So wurden etwa alle Residenzen in den Nachbarstaaten, mit Ausnahme Deutschlands, Italiens und der Schweiz, geschlossen, Staaten wie Ungarn, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Rumänien oder Bulgarien werden seit 2008 von Roving attachés betreut, Offiziere, die von zwei Reiseattaché-Büros direkt von Wien aus agieren. Die Attachés in Griechenland, Bulgarien und Rumänien wurden abgezogen, in Israel, Algerien und Ägypten, auch für Österreich sicherheitspolitisch wichtige Regionen, neue Vertretungen errichtet.[2][7]

Im Jahre 2009 betreuten 20 Verteidigungsattachés und acht beigeordnete Militärattachés neben fünf militärischen Vertretungen (Brüssel, Den Haag, Genf, New York und Wien) bei multinationalen Organisationen (EU, EDA, NATO, UNO) 19 bilaterale Attachébüros im Ausland (Algier, Ankara, Belgrad, Berlin, Bern, Brüssel, Damaskus, Kairo, Kiew, London, Moskau, Paris, Peking, Rom, Sarajewo, Stockholm, Tel Aviv, Washington und Zagreb).

Remove ads

Liste österreichischer Militärattachés

Verteidigungsattachés des Bundesheers nach 1955

Weitere Informationen Staat, Attaché (mit Sitz) ...
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads