Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lavongai

Insel in Papua-Neuguinea Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lavongaimap
Remove ads

Lavongai, deutsch Neuhannover (englisch New Hanover), ist eine Insel im Bismarck-Archipel und gehört politisch zu Papua-Neuguinea und der Provinz Neuirland. Im englischsprachigen Raum wird sie auch mit der englischen Übersetzung New Hanover Island des alten Namens genannt. Lavongai wird vom Tirpitz-Gebirge in ost-westlicher Richtung durchzogen. Die höchste Erhebung der 1186 km² großen Insel misst 957 Meter.[1] 1960 lebten auf der Insel 5000 Einwohner.

Schnelle Fakten Lavongai Neuhannover ...
Remove ads

Lavongai ist recht isoliert und gebirgig, so dass nur an den Küsten Kokospalmen wachsen.

Auf der Insel sind nur zwei Säugetierarten bekannt, die Fledermausarten Nyctimene albiventer und Rousettus amplexicaudatus. Die Mohrennonne, eine kleine Prachtfinkenart mit einem überwiegend schwarzen Körpergefieder, kommt ausschließlich auf dieser Insel vor.[2]

Remove ads

Geschichte

Die Insel wurde 1616 von den niederländischen Seefahrern Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten entdeckt, aber erst 1767 durch den Briten Philipp Carteret als einzelne Insel erkannt und Neuhannover (englisch: New Hanover) benannt.

1886 wurde Neuhannover Teil der deutschen Schutzgebiete in der Südsee und gehörten zu Deutsch-Neuguinea. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Insel 1918 Teil des an Australien übertragenen Völkerbund-Mandatgebiets Territorium Neuguinea.

Im späten Januar 1942 besetzte eine Landungsgruppe der Kaiserlich Japanischen Marine nach ihrer Landung in Kavieng Neuhannover ohne Widerstand. Während des Krieges blieb die Insel bis September 1945 von den Japanern besetzt.

Remove ads

Literatur

  • Stichwort: Neuhannover. In: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band II, Leipzig 1920.
Commons: Neuhannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads