Langenstein (Kirchhain)

Ort in der Stadt Kirchhain Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Langenstein (Kirchhain)map

Langenstein ist mit zirka 1000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil der Stadt Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Es liegt etwa zwei Kilometer östlich der Innenstadt Kirchhains und grenzt unmittelbar an die Kernstadt Kirchhain an.

Schnelle Fakten Stadt Kirchhain ...
Langenstein
Stadt Kirchhain
Koordinaten: 50° 50′ N,  57′ O
Höhe: 248 (221–275) m ü. NHN
Fläche: 8,14 km²[1]
Einwohner: 1004 (30. Juni 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35274
Vorwahl: 06422
Thumb
Karte
Stadtgebiet von Kirchhain mit Lage der zwölf Ortsteile
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Der Lange Stein
Thumb
Die Dorfkirche

Ortsgeschichte

Seinen Namen hat das Dorf vom Langen Stein, einem 4,75 Meter hohen Menhir. Er wurde vermutlich in der Jungsteinzeit aufgestellt und befindet sich an der Kirchhofsmauer der evangelischen Kirche im Zentrum des Ortes. Der Menhir war ursprünglich ca. 6,30 Meter hoch und 2,30 Meter breit, doch er wurde durch einen Blitzschlag auf die Höhe von 4,75 verkürzt. Damit zählte er zu den größten Menhiren Deutschlands.

Die älteste bekannte Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1223 als „Langenstein“ in einem historischen Verzeichnis der Stadt Fritzlar.[1]

Bei Langenstein befand sich die Burg Leiterstädt. Im Jahr 2023 feierte Langenstein die 800-Jahr-Feier.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Langenstein im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Kirchhain eingemeindet.[3] Für Langenstein, wie für alle ehemals eigenständigen Stadtteile von Kirchhain, wurde ein Ortsbezirk gebildet.[4]

Wüstungen

Auf dem Gebiet des heutigen Langenstein liegen folgende wüst gefallene Orte:

  • Heimersdorf Welt-Icon[5]
  • Leiterstede Welt-Icon[6]
  • Netz Welt-Icon[7]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Langenstein angehört(e):[1][8]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Der Kreis Kirchhain war für die Verwaltung und das Justizamt Kirchhain war für Langenstein als Gericht erster Instanz zuständig.[13] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Kirchhain.[14][15] Auch mit dem in Kraft treten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen.

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Langenstein 1050 Einwohner. Darunter waren 21 (2,0 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 186 Einwohner unter 18 Jahren, 429 zwischen 18 und 49, 231 zwischen 50 und 64 und 204 Einwohner waren älter.[16] Die Einwohner lebten in 420 Haushalten. Davon waren 105 Singlehaushalte, 123 Paare ohne Kinder und 153 Paare mit Kindern sowie 36 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 81 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 273 Haushaltungen lebten keine Senioren.[16]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1504:24 wehrfähige Männer
 1577:57 Hausgesesse
 1592:17 vierspännige Ackerleute, 33 Einläuftige
 1629:43 Hausgesesse (1 fünfspännige, 6 vierspännige, 2 dreispännige, 6 zweispännige, 3 einspännige Ackerleute, 21 Einläuftige).
 1697:41 Hausgesesse
 1747:74 Haushalte
 1838:Familien: 61 nutzungsberechtigte, 24 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 21 Beisassen
Langenstein: Einwohnerzahlen von 1782 bis 2019
Jahr  Einwohner
1782
 
403
1800
 
?
1834
 
606
1840
 
602
1846
 
639
1852
 
635
1858
 
627
1864
 
652
1871
 
616
1875
 
574
1885
 
617
1895
 
573
1905
 
600
1910
 
674
1925
 
691
1939
 
748
1946
 
1.015
1950
 
977
1956
 
896
1961
 
875
1967
 
976
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
1.050
2015
 
1.017
2019
 
1.004
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Kirchheim:[17][2]; Zensus 2011[16]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:613 lutheranische, 5 reformierte, 20 römisch-katholische Einwohner
 1885:613 evangelische (= 99,35 %), 4 katholische (= 0,65 %) Einwohner
 1961:827 evangelische (= 94,51 %), 29 katholische (= 3,31 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1782:Erwerbspersonen: 3 Schmiede, 4 Schneider, 1 Wagner, 2 Leineweber, 1 Weißbinder, 5 Schäfer, 13 Tagelöhner, 14 Tagelöhner.
 1838:Familien: 50 Ackerbau, 10 Gewerbe, 21 Tagelöhner.
 1961:Erwerbspersonen: 253 Land- und Forstwirtschaft, 191 Produzierendes Gewerbe, 33 Handel und Verkehr, 26 Dienstleistungen und Sonstiges.

Politik

Für den Stadtteil Langenstein besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Er umfasst das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Langenstein.[4] Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 59,83 %. Alle Kandidaten gehörten der „Gemeinschaftsliste Langenstein“ an.[18] Der Ortsbeirat wählte Norbert Schulz zum Ortsvorsteher.[19]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Der SV Langenstein spielt derzeit in der Kreisliga B Marburg Fußball. Er verfügt weiterhin über eine Mädchenabteilung. Des Weiteren bestehen in Langenstein ein Männergesangverein, ein Kirchenchor, eine Volkstanzgruppe, ein Posaunenchor, ein Jugendchor, ein Gospelchor und eine Freiwillige Feuerwehr mit dazugehöriger Jugendfeuerwehr.

Bauwerke

  • Der namensgebende Lange Stein von Langenstein in der Nordost-Ecke der geschlossenen Kirchhof-Ummauerung.
  • Langenstein besitzt mit der evangelischen St.-Jakobi-Kirche eine von zwei Kirchen in Deutschland, die ein sogenanntes doppeltes, freischwebendes, sechseckiges, wabenförmiges Netzgewölbe haben.

Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Langenstein verfügt über eine Grundschule und einen evangelischen Kindergarten. Des Weiteren findet sich in Langenstein ein Dorfgemeinschaftshaus.

Verkehr

Langenstein liegt an der Kreisstraße 15 in Richtung Stadtallendorf und Neustadt und ist über die Anschlussstellen Kirchhain-Langenstein an die B 454 angebunden.

Söhne und Töchter des Orts

  • Der Theologe und Kirchenpolitiker Heinrich von Langenstein wurde im Jahre 1325 in Langenstein auf dem Hof Hainbuch geboren.

Literatur

Commons: Langenstein (Kirchhain) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.