Langdolmen Stenbjerggård

liegt nördlich der Straße von Ellested nach Ørbæk auf der dänischen Insel Fünen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Langdolmen Stenbjerggårdmap

Der Langdolmen[1] Stenbjerggård (auch Ellested oder Lindeskov genannt) liegt nördlich der Straße von Ellested nach Ørbæk auf der dänischen Insel Fünen. Es ist einer der am besten erhaltenen Langdolmen und mit seinen fünf Kammern (den meisten in einem Hünenbett vereinten) einer der bekanntesten in Dänemark.

Thumb
Thumb
LangdolmenStenbjerggård
Thumb
Schema Polygonaldolmen – von oben gesehen

Der noch von vielen Randsteinen gefasste einen Meter hohe Hügel, ist etwa 29,0 m lang und 10,0 m breit. Er wurde 1939 restauriert. Die Kammern sind Rechteckdolmen bzw. Polygonaldolmen ohne erhaltene Gänge. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[2]

Das Großsteingrab stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Siehe auch

Literatur

  • Karsten Kjer Michaelsen: Fortidsminder på Fyn. Fantasiens trædesten. Odense Bys Museer, Odense 2003, ISBN 87-7838-853-8, S. 161
  • Ingrid Falktoft Anderson: Vejviser til Danmarks oldtid. 2. Auflage. Gads Forlag, Århus 1994, ISBN 87-89531-10-8.
  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 2898

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.